Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Abschied. Brechts letzter Sommer

Deutschland 1999/2000 Spielfilm

Deutschland, August 1956. Der Schriftsteller Bertolt Brecht hat den Sommer in seinem Ferienhaus in Brandenburg verbracht. Nun steht die Rückkehr nach Berlin bevor. Brecht muss die kommende Theatersaison vorbereiten. In dem Sommerhaus verbringt er seinen letzten Ferientag mit all den Frauen, die in seinem Leben von Bedeutung sind: seine Ehefrau Helene und seine Tochter Barbara, seine Assistentin Elisabeth und seine alte Geliebte Ruth. Außerdem die junge Schauspielerin Käthe sowie die zarte Isot mit ihrem Ehemann, dem Philosophen Wolfgang Harich. Es wird diskutiert, geraucht, gegessen, gestritten, geliebt und gehasst. Für den egomanen Künstler Brecht ist dieser ebenso schmerzhafte wie erfüllte Sommertag einer der letzten seines Lebens. Vier Tage später stirbt er in Berlin an Herzversagen.

 

22.994 (Stand 2000), Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Jan Schütte

Drehbuch

  • Klaus Pohl

Kamera

  • Edward Kłosinski

Schnitt

  • Renate Merck

Musik

  • John Cale

Darsteller

  • Josef Bierbichler
    Bertolt Brecht
  • Monica Bleibtreu
    Helene Weigel
  • Elfriede Irrall
    Elisabeth Hauptmann
  • Margit Rogall
    Ruth Berlau
  • Jeanette Hain
    Käthe Reichel
  • Wolfgang Harich
    Fintzi
  • Rena Zednikowa
    Isot Kilian
  • Birgit Minichmayr
    Barbara Brecht
  • Tilman Günther
    Stasi-Offizier
  • Paul Herwig
    Manfred Weckwerth

Produktionsfirma

  • Novoskop Film Jan Schütte (Berlin)

Produzent

  • Gesche Carstens
  • Henryk Romanowski
  • Jan Schütte

Alle Credits

Regie

  • Jan Schütte

Drehbuch

  • Klaus Pohl

Kamera

  • Edward Kłosinski

Kamera-Assistenz

  • Tadeusz Obuchowicz
  • Sebastian Obuchowicz

Steadicam

  • Tamas R. Nyerges

Licht

  • Sławomir Grinka

Bauten

  • Stanisław Górecki
  • Jerzy Radziwon

Ausstattung

  • Rafal Waltenberger

Requisite

  • Christoph Walcker

Maske

  • Marga B. Bergschmidt

Kostüme

  • Katharina Wöppermann

Schnitt

  • Renate Merck

Ton-Design

  • Kirsten Kunhardt

Ton

  • Eckhard W. Kuchenbecker

Ton-Assistenz

  • Bernd von Bassewitz
  • Nikolaus Spitzy

Mischung

  • Manfred Arbter

Casting

  • Risa Kes

Musik

  • John Cale

Musik-Ausführung

  • John Cale

Darsteller

  • Josef Bierbichler
    Bertolt Brecht
  • Monica Bleibtreu
    Helene Weigel
  • Elfriede Irrall
    Elisabeth Hauptmann
  • Margit Rogall
    Ruth Berlau
  • Jeanette Hain
    Käthe Reichel
  • Wolfgang Harich
    Fintzi
  • Rena Zednikowa
    Isot Kilian
  • Birgit Minichmayr
    Barbara Brecht
  • Tilman Günther
    Stasi-Offizier
  • Paul Herwig
    Manfred Weckwerth
  • Claudius Freyer
    Peter Palitzsch
  • Emanuel Spitzy
    Priester
  • Samuel Finzi
    Wolfgang Harich

Produktionsfirma

  • Novoskop Film Jan Schütte (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) (Potsdam-Babelsberg)
  • Südwestrundfunk (SWR) (Stuttgart)
  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)
  • Studio Babelsberg Independents (Potsdam-Babelsberg)

in Zusammenarbeit mit

  • Filmcontract Ltd. (Warschau)
  • Arthur Hofer Filmproduktion
  • Yleisradio TV 1 (Helsinki)

Produzent

  • Gesche Carstens
  • Henryk Romanowski
  • Jan Schütte

Co-Produzent

  • Jan Schütte
  • Arthur Hofer

Redaktion

  • Joachim von Mengershausen
  • Cooky Ziesche
  • Susan Schulte
  • Andreas Schreitmüller

Produktionsleitung

  • Katarzyna Janus

Aufnahmeleitung

  • Agata Deka
  • Agnieszka Chrusziel

Geschäftsführung

  • Katharina Beck

Erstverleih

  • Pegasos Filmverleih und Produktions GmbH (Köln + Frankfurt am Main)

Späterer Verleih

  • STUDIOCANAL GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • FilmFörderung Hamburg GmbH (Hamburg)
  • Filmboard Berlin-Brandenburg GmbH (Potsdam)
  • European Script Fund der EU
  • Kulturstiftung der Deutschen Bank

Dreharbeiten

    • 01.08.1999: Szczecinek (Klein-Stettin. Polen)
Länge:
2544 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.08.2000, 85654, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 14.05.2000, Cannes, IFF - Un certain regard;
Kinostart (DE): 14.09.2000;
TV-Erstsendung: 12.10.2001, Arte

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Abschied. Brechts letzter Sommer
  • Schreibvariante Abschied - Brechts letzter Sommer

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
93 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SR

Original

Länge:
2544 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.08.2000, 85654, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 14.05.2000, Cannes, IFF - Un certain regard;
Kinostart (DE): 14.09.2000;
TV-Erstsendung: 12.10.2001, Arte

URL: https://www.filmportal.de/film/abschied-brechts-letzter-sommer_d9b8a2284f044e18b416b6fb9eadd91a