Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Brennendes Geheimnis

Großbritannien BR Deutschland 1988 Spielfilm

Im Jahre 1919 fährt die Frau eines amerikanischen Diplomaten in Wien mit ihrem zwölfjährigen Sohn, der unter Asthma leidet, in ein Sanatorium in den Bergen. Dort lernen sie einen charismatischen adligen Offizier kennen, welcher sich mit dem Jungen anfreundet – vor allem deshalb, weil er ein Auge auf die Mutter geworfen hat. Andrew Birkins Verfilmung der gleichnamigen Erzählung von Stefan Zweig brilliert durch detailgetreue Ausstattung und Kostüme sowie eine pittoreske Szenerie – die Außenaufnahmen wurden in der ČSSR gedreht. Klaus Maria Brandauer liefert eine der besten darstellerischen Leistungen seiner Karriere ab.

Quelle: Deutsches Filmmuseum

Credits

Regie

  • Andrew Birkin

Drehbuch

  • Andrew Birkin

Kamera

  • Ernst Day

Schnitt

  • Paul Green

Musik

  • Hans Zimmer
  • Richard Harvey (Panflöte)

Darsteller

  • David Eberts
    Edmund Tuchmann
  • Faye Dunaway
    Sonja Tuchmann
  • Klaus Maria Brandauer
    Baron Alexander Maria von Hauenschild
  • Ian Richardson
    Vater
  • John Nettleton
    Dr. Weiss
  • Martin Obernigg
    Hausmeister
  • Vaclav Štekl
    Stellvertretender Hausmeister
  • Vladimir Pospisil
    Hotelmanager
  • Dr. Karel Karas-Kratochvil
    Pförtner
  • Ivo Niedrle
    Sanatoriumsleiter

Produktionsfirma

  • NFH Ltd. (London)
  • B.A. Filmproduktion GmbH (München)

Produzent

  • William J. Quigley (Gesamtleitung)
  • M. J. Peckos (Gesamtleitung)
  • Norma Heyman
  • Eberhard Junkersdorf
  • Clarence Greene

Alle Credits

Regie

  • Andrew Birkin

Regie-Assistenz

  • Vladimir Michalek
  • Kurt von Vietinghoff
  • Sona Tichacková
  • Alena Zanková

Script

  • Elaine Day

Drehbuch

  • Andrew Birkin

Dialoge

  • Louis Elman (Dialog-Überwachung)
  • Annemarie Kolarova (Dialog-Überwachung)

Deutsche Dialoge

  • Florian Hopf

Vorlage

  • Stefan Zweig (Novelle)

Drehbuch Sonstiges

  • Martin Obernigg (Dialektberatung)

Kamera

  • Ernst Day

Kameraführung

  • Chic Anstiss

Kamera-Assistenz

  • Manfred Bürkle
  • Bohumil Rath

Standfotos

  • Murray Close
  • Ivar Minar

Licht

  • Karl Dillitzer
  • Slavomir Mikovec

Ausstattung

  • Karel Vacek
  • Bernd Lepel (Entwurf)

Requisite

  • Kim Oliver Gregan
  • Michael Kraus

Bühne

  • Konrad Schnell (Drehbühne)
  • Zdenek Mihle (Drehbühne)
  • Radek Stefan (Drehbühne)
  • Miroslav Rychetsky
  • Jiří Zahrádka

Bauten Sonstiges

  • Ortwin Freyermuth (Berater)

Maske

  • Josef Lojik
  • Milan Vlcek
  • Gerlinde Kunz (Faye Dunaway)
  • Heidemarie Klein (Klaus Maria Brandauer)
  • Jane Carvell (David Eberts)

Kostüme

  • Barbara Baum
  • Monika Jacobs

Frisuren

  • Jane Carvell (Faye Dunaway)

Schnitt

  • Paul Green

Schnitt-Assistenz

  • Mike Kelliher
  • Vladimir Michalek

Ton-Schnitt

  • Ron Davis
  • Bob Robinson

Ton-Assistenz

  • Steffen Graubaum

Musik-Tonaufnahme

  • Al Clay

Mischung

  • Dean Humphreys
  • Jonathan Frankel
  • Manfred Arbter (Deutsche Fassung)

Ton Sonstiges

  • Chris Price (Ton-Aufnahmen)

Musik

  • Hans Zimmer
  • Richard Harvey (Panflöte)

Darsteller

  • David Eberts
    Edmund Tuchmann
  • Faye Dunaway
    Sonja Tuchmann
  • Klaus Maria Brandauer
    Baron Alexander Maria von Hauenschild
  • Ian Richardson
    Vater
  • John Nettleton
    Dr. Weiss
  • Martin Obernigg
    Hausmeister
  • Vaclav Štekl
    Stellvertretender Hausmeister
  • Vladimir Pospisil
    Hotelmanager
  • Dr. Karel Karas-Kratochvil
    Pförtner
  • Ivo Niedrle
    Sanatoriumsleiter
  • Jarmila Derková
    Frau Isambard
  • Josef Kubicek
    Stationsvorsteher
  • Veronika Jeníková
    Küssende Frau
  • Roman Hajek
    Küssender Mann
  • Raoul Schránil
    Hotelgast
  • Dr. Karel Peyr
    Hotelgast
  • Nelly Gajerová
    Hotelgast
  • Vaclav Peska
    Hotelgast
  • Bella Jurdová
    Hotelgast
  • Jan Laibl
    Hotelgast
  • Hugo Kaminsky
    Hotelgast
  • Hana Packertová
    Hotelgast
  • Vera Kalendová-Nejezchlebová
    Dienstmädchen bei Tuchmanns
  • Rebecca Wright
    Zimmermädchen im Hotel

Produktionsfirma

  • NFH Ltd. (London)
  • B.A. Filmproduktion GmbH (München)

in Zusammenarbeit mit

  • Vestron Pictures Ltd. (London)
  • CLG Films (New York)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)

Produzent

  • William J. Quigley (Gesamtleitung)
  • M. J. Peckos (Gesamtleitung)
  • Norma Heyman
  • Eberhard Junkersdorf
  • Clarence Greene

Redaktion

  • Norbert Bittmann

Producer

  • Ron Carr (Produktions-Überwachung (für Vestron))

Herstellungsleitung

  • Robert Arnold

Produktionsleitung

  • Wolfram Kohtz
  • Jan Kadlec
  • Tomáš Gabriss

Aufnahmeleitung

  • Stefan Scholtissek
  • Jan Bílék
  • Jana Tomsová

Produktions-Assistenz

  • René Korenár
  • Monika Semeradová
  • Jordan Balurov

Geschäftsführung

  • Johanna Kohtz

Erstverleih

  • Concorde Filmverleih GmbH (München)

Video-Erstanbieter

  • Vestron Pictures Ltd. (London)

Filmförderung

  • Completion Bond Company

Dreharbeiten

    • 21.01.1988 - 23.03.1988: CSSR (Prag, Marienbad, Karlsbad)
Länge:
2870 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.12.1988, 61011, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (IT): September 1988, Venedig, IFF;
TV-Erstsendung (DE): 24.12.1990, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Brennendes Geheimnis
  • Originaltitel (GB) Burning Secret

Versions

Original

Länge:
2870 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.12.1988, 61011, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (IT): September 1988, Venedig, IFF;
TV-Erstsendung (DE): 24.12.1990, ARD

Digitalisierte Fassung

Länge:
108 min
Format:
DCP, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Ton

Awards

Bayerischer Filmpreis 1988
  • Bayerischer Filmpreis, Bester Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/film/brennendes-geheimnis_55f5beed63fe492fbcb626685a4adab5