Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das erste Recht des Kindes

Deutschland 1932 Spielfilm

Lotte Bergmann arbeitet als Stenotypistin für 120 Mark im Monat in einer Rechtsanwaltskanzlei. Von dem wenigen Geld lebt sie zusammen mit ihrer Mutter in einer Wohnung. Als sie feststellt, dass sie von dem Studenten Herbert Böhme schwanger ist, will sie mit ihm reden, doch da er finanzielle Probleme hat, verschweigt sie es.

 

Auch von der konservativen Mutter kann sie kein Verständnis erwarten.
Endlich, nach einer Ohnmacht im Büro, erzählt sie Herbert von ihrer Not. Sie ist verzweifelt. Die Frauenärztin lehnt eine Abtreibung ab. Die Geldforderungen bei anderen Ärzten kann sie nicht erfüllen. Die einzige Lösung, die sie noch sieht, ist der Freitod, doch sie kann in letzter Minute noch gerettet werden. Todkrank erlebt sie in ihren Fieberträumen die ausweglose Situation vieler unehelicher Mütter, aber auch wie schön es sein kann, Mutter zu werden. Und sie bekennt sich zu dem Recht eines jeden Kindes, gewollt und geliebt zu werden.

Credits

Regie

  • Fritz Wendhausen

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Franz Planer

Schnitt

  • Putty Krafft

Musik

  • Franz Wachsmann
  • Grete Walter (ungenannt)

Darsteller

  • Hertha Thiele
    Lotte Bergmann
  • Helene Fehdmer
    Mutter Bergmann
  • Eduard Wesener
    Herbert Böhme
  • Erna Morena
    Frauenärztin Dr. Käthe Baumgarten
  • Hermann Vallentin
    Rechtsanwalt Elbing
  • Hedwig Schlichter
    Fräulein Spitz
  • Lotte Stein
    Fräulein Müller
  • Ruth Jacobsen
    Fräulein Lauterbach
  • Traute Carlsen
    Empfangsschwester Anna
  • Maria Koppenhöfer

Produktionsfirma

  • R. N.-Filmproduktion GmbH, Robert Neppach (Berlin)

Produzent

  • Robert Neppach

Alle Credits

Regie

  • Fritz Wendhausen

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Franz Planer

Bauten

  • Erwin Scharf

Schnitt

  • Putty Krafft

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Franz Wachsmann
  • Grete Walter (ungenannt)

Darsteller

  • Hertha Thiele
    Lotte Bergmann
  • Helene Fehdmer
    Mutter Bergmann
  • Eduard Wesener
    Herbert Böhme
  • Erna Morena
    Frauenärztin Dr. Käthe Baumgarten
  • Hermann Vallentin
    Rechtsanwalt Elbing
  • Hedwig Schlichter
    Fräulein Spitz
  • Lotte Stein
    Fräulein Müller
  • Ruth Jacobsen
    Fräulein Lauterbach
  • Traute Carlsen
    Empfangsschwester Anna
  • Maria Koppenhöfer
  • Emilie Unda
  • Hertha von Walther
  • Genia Nikolajewa
  • Rotraut Richter
  • Hermine Sterler
  • Maria Forescu
  • Eduard von Winterstein
  • Heinrich Schroth
  • Franz W. Schröder-Schrom
  • Gerhard Bienert
  • Harry Halden
  • Ferdinand von Alten
  • Erwin Kalser
  • Fritz Alberti
  • Ilse Baerwald
  • Erich Bartels
  • Nora Brandt
  • Josef Dischner
  • Else Ehser
  • Margarethe Faas
  • Käthe Förder
  • Max Grünberg
  • Oskar Höcker
  • Georg John
  • Wera Liessem
  • Lotte Loebinger
  • Marlise Ludwig
  • Barbara Pirk
  • Klaus Pohl
  • Franz Stein
  • Mathilde Sussin
  • Katja Wald
  • Elisabeth Wendt
  • Hilde Wolf-Klinger
  • Gerda Zinn

Produktionsfirma

  • R. N.-Filmproduktion GmbH, Robert Neppach (Berlin)

im Auftrag von

  • Deutsches Lichtspiel-Syndikat AG (D.L.S.) (Berlin)

Produzent

  • Robert Neppach

Produktionsleitung

  • Adolf Essek
  • Leo Meyer

Aufnahmeleitung

  • Adolf Essek
  • Hanns Theo Grust

Erstverleih

  • Deutsches Lichtspiel-Syndikat AG (D.L.S.) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 29.08.1932 - September 1932
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Prüfung: 23.03.1933;
Prüfung: 13.03.1933

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.10.1932, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das erste Recht des Kindes
  • Untertitel Aus dem Tagebuch einer Frauenärztin
  • Verleihtitel (AT) Aus dem Tagebuch einer Frauenärztin

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Prüfung: 23.03.1933;
Prüfung: 13.03.1933

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.10.1932, Berlin, Atrium

Prüffassung

Länge:
8 Akte, 2139 m
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 14.10.1932, B.32298, Jugendverbot;
Zensur (DE): 13.05.1933, O.06596, Verbot

URL: https://www.filmportal.de/film/das-erste-recht-des-kindes_5c5bc9693974472eb6a666b9af6339b9