Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

...nur ein Komödiant

Österreich 1935 Spielfilm

Deutschland zur Zeit des Rokoko: Die junge, hübsche Beate von Dörnberg ist in ihrer Kutsche unterwegs an den Hof des Herzogs Friedrich Theodor. Während der Fahrt schließen sich ihr zwei unbekannte, sehr galante Herren an, die, wie sich später herausstellt, Wanderschauspieler sind. Kaum ist Beate am Hofe Friedrich Theodors angekommen, muss sie erkennen, dass der Fürst das Regieren völlig seinem Staatsminister von Creven überlässt.

 

Gemeinsam beuten sie das Volk gnadenlos aus, um des Fürsten Launen und Extravaganzen zu finanzieren. Als von Creven einen der Schauspieler des Wandertheaters in die höfische Armee zwingen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Der Schauspieler begeht Selbstmord, worauf Florian Reuther, der Leiter der Truppe, von Creven öffentlich für den Tod des Mannes verantwortlich macht. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, an deren Ende Florian die Flucht ergreifen muss. Als auch einem weiteren gesuchten Schauspieler die Flucht gelingt und niemand aus der Bevölkerung bereit ist, die Fluchthelfer zu verraten, stellt von Creven ein Ultimatum: Entweder alle Gesuchten werden ausgeliefert oder er lässt das Feuer auf die Bevölkerung eröffnen ...

Credits

Regie

  • Erich Engel

Drehbuch

  • Wolfgang von Herter

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Else Baum

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner

Darsteller

  • Rudolf Forster
    Herzog Friedrich Theodor / Schauspieler Florian Reuther
  • Christl Mardayn
    Komtesse Beate von Dörnberg
  • Hans Moser
    Melchior Pfennig
  • Paul Wegener
    Staatsminister von Creven
  • Hilde von Stolz
    Gräfin Karola von Roedenau
  • Ingrid Larsen
    Baronin Denise von Kleeberg
  • Grit Haid
    Kammerzofe Minna
  • Paul Henreid
    Schauspieler Velthen
  • Lisl Kinast
    Schauspielerin Martha
  • Wilhelm H. König
    Peter Tamm

Produktionsfirma

  • Horus-Film GmbH (Wien)

Produzent

  • Hans Lehmann

Alle Credits

Regie

  • Erich Engel

Regie-Assistenz

  • Rolf Eckbauer

Drehbuch

  • Wolfgang von Herter

Kamera

  • Bruno Mondi

Kamera-Assistenz

  • Ernst W. Fiedler

Bauten

  • Julius von Borsody

Maske

  • Paul Dannenberg

Schnitt

  • Else Baum

Ton

  • Hermann Birkhofer

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner

Musikalische Leitung

  • Willy Schmidt-Gentner

Darsteller

  • Rudolf Forster
    Herzog Friedrich Theodor / Schauspieler Florian Reuther
  • Christl Mardayn
    Komtesse Beate von Dörnberg
  • Hans Moser
    Melchior Pfennig
  • Paul Wegener
    Staatsminister von Creven
  • Hilde von Stolz
    Gräfin Karola von Roedenau
  • Ingrid Larsen
    Baronin Denise von Kleeberg
  • Grit Haid
    Kammerzofe Minna
  • Paul Henreid
    Schauspieler Velthen
  • Lisl Kinast
    Schauspielerin Martha
  • Wilhelm H. König
    Peter Tamm
  • Franz Schafheitlin
    Hofmaler Blanchet
  • Rudolf Carl
    Hofastrologe
  • Mihail Xantho
    Levantinischer Händler
  • Karl Paryla
    Minnas Bräutigam Anton
  • Alfred Neugebauer
    Zeremonienmeister
  • Babette Devrient-Reinhold
    Reichsgräfin Scharnitz
  • Alf von Sivers
    Herr von Salis
  • Ernst Pröckl
    Gesandter
  • Robert Valberg
    Hauptmann
  • Wilhelm Schich
    Dicker Mann im Lokal
  • Hans Waschatko
    Sekretär des Herzogs
  • Wilhelm Leicht
    Schauspieler
  • Johannes Roth
    Lokalgast
  • Rudolf Teubler
  • Josef Bergauer
  • Heinrich Waschatko

Produktionsfirma

  • Horus-Film GmbH (Wien)

Produzent

  • Hans Lehmann

Produktionsleitung

  • Hans Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Felix René Fohn

Erstverleih

  • Syndikat-Film GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Mai 1935 - Juni 1935: Heiligenkreuz
Länge:
5 Akte, 2583 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.09.1935, B.39869, Jugendverbot / feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (AT): 09.01.1936, Wien

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT) ...nur ein Komödiant
  • Weiterer Titel König der Maske

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2583 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.09.1935, B.39869, Jugendverbot / feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (AT): 09.01.1936, Wien

Prüffassung

Länge:
2314 m, 85 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.09.1980, 51843, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/nur-ein-komoediant_642e6c065cb047998fd16dbf02ff0a38