Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls

Österreich Deutschland 1993/1994 Spielfilm


Eine scheinbar sachlich-kühle Abfolge von 71 Szenen, die durch Schwarzbilder voneinander getrennt sind. Sie haben keinen direkten kausalen Zusammenhang, gehen aber alle einer nicht erklärbaren Katastrophe voraus: Weinachten 1993 erschießt ein 19jähriger Student in einer Bankfiliale in Wien bei einem Amoklauf drei Menschen und danach sich selbst. Die Szenen zeigen Menschen, deren Schicksal sich in dieser Katastrophe zufällig eint, oder solche, die mit ihnen in Verbindung treten – unter anderem eine Bankangestellte, einen Waffendieb, ein kinderloses Ehepaar und einen Flüchtlingsjungen. Sie zeigen sie in unspektakulären Alltagsmomenten und ohne psychologische Deutungsmuster, jedoch in offensichtlicher Isolation und Einsamkeit. Die Chronik wird auch durch aktuelle Fernsehberichterstattung der damaligen Tage untermalt und läuft auf ihr gleichsam zufällig wie unvermeidlich scheinendes Ende zu.

 

Credits

Regie

  • Michael Haneke

Drehbuch

  • Michael Haneke

Kamera

  • Christian Berger

Schnitt

  • Marie Homolkova

Musik

  • Johann Sebastian Bach

Darsteller

  • Gabriel Cosmin Urdes
    Rumänischer Junge
  • Lukas Miko
    Student Max
  • Otto Grünmandl
    Alter Tomek
  • Anne Bennent
    Inge Brunner
  • Udo Samel
    Paul Brunner
  • Branko Samarovski
    Hans
  • Claudia Martini
    Maria
  • Georg Friedrich
    Soldat Bernie
  • Alexander Pschill
    Hanno
  • Klaus Händl
    Gerhard

Produktionsfirma

  • Arte G.E.I.E. (Straßburg)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Wega Filmproduktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • Camera-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Veit Heiduschka

Alle Credits

Regie

  • Michael Haneke

Regie-Assistenz

  • Ramses Ramsauer

Script

  • Sabine Gally

Drehbuch

  • Michael Haneke

Kamera

  • Christian Berger

Kamera-Assistenz

  • Bernhard Pötscher

Material-Assistenz

  • Martin Gschlacht
  • Markus Wogrolly (Videooperator)
  • Gerhard Stüttler (Videobetreuung)
  • Andreas Polz (Computergrafik)
  • Martin Schemitsch (Computergrafik)

Licht

  • Franz Endlicher
  • Thomas Öhl
  • Thomas Horwath

Dolly

  • Kai Meyer-Ricks

Ausstattung

  • Christoph Kanter

Bau-Ausführung

  • Christian Binder
  • Ferdinand Kammerer
  • Rudolf Hobsig
  • Thomas Hörhahn
  • Peter Lenz
  • Gerhard Dor

Außenrequisite

  • Peter Ecker

Innenrequisite

  • Herwig Schretter

Bühne

  • Christian Binder
  • Ferdinand Kammerer
  • Rudolf Hobsig
  • Thomas Hörhahn
  • Peter Lenz
  • Gerhard Dor
  • Christian Schuster
  • Fitz Martan
  • Peter Hörhan
  • Gerhard Dohr

Maske

  • Ilse Weisz-Stainer
  • Monika Fischer-Vorauer (Assistenz)

Spezial-Maske

  • Michaela Hofstätter

Kostüme

  • Erika Navas
  • Angelika Gregoric (Assistenz)

Garderobe

  • Cinzia Cioffi

Schnitt

  • Marie Homolkova

Schnitt-Assistenz

  • Andreas Prochaska
  • Marie Haider

Ton

  • Marc Parisotto

Ton-Assistenz

  • Max Vornehm

Geräusche

  • Hans Walter Kramski
  • Willi Kluth

Mischung

  • Hannes Eder
  • Willi Kluth

Beratung

  • Andreas Polz (Computer)
  • Martin Schemitsch (Computer)

Musik

  • Johann Sebastian Bach

Darsteller

  • Gabriel Cosmin Urdes
    Rumänischer Junge
  • Lukas Miko
    Student Max
  • Otto Grünmandl
    Alter Tomek
  • Anne Bennent
    Inge Brunner
  • Udo Samel
    Paul Brunner
  • Branko Samarovski
    Hans
  • Claudia Martini
    Maria
  • Georg Friedrich
    Soldat Bernie
  • Alexander Pschill
    Hanno
  • Klaus Händl
    Gerhard
  • Corina Eder
    Anni
  • Dorothee Hartinger
    Kristina
  • Patricia Hirschbichler
    Sabine Tomek
  • Barbara Nothegger
    Fürsorgerin
  • Lucia Steindl
    Petra
  • Richard Cieslar
    Kollege von Hans
  • Ernst Taschl
    Hauptkassierer
  • Jan Sedlacek
    Kassierer
  • Sandra Sablik
    Kassiererin
  • Oliver Fiala
    1. Wachmann
  • Axel Sichrovsky
    2. Wachmann
  • Herbert Waibel
    TV-Journalist
  • Clemens Matzka
    Peter
  • Hermann Linsbauer
    Waffenhändler Franz
  • Wolfgang Michalek
  • Karl Künstler
  • Gianfranco Licandro
  • Stella Hlawna
  • Gudrun Gutt
  • Johannes Kollmann
  • Doris Burger

Produktionsfirma

  • Arte G.E.I.E. (Straßburg)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Wega Filmproduktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • Camera-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Veit Heiduschka

Co-Produzent

  • Paul Bielicki
  • Michael Boehme

Redaktion

  • Curt Segler
  • Willi Segler

Produktionsleitung

  • Hermann Wolf
  • Kurt Werner Krusche

Aufnahmeleitung

  • Phillip Kaiser
  • Alexander Foggensteiner

Produktions-Assistenz

  • Riccardo Meneghel
  • Claudio Schreiber

Geschäftsführung

  • Michael Katz
  • Christa Preisinger

Produktions-Sekretariat

  • Ulrike Lässer

Erstverleih

  • Sputnik Film GmbH & Co. Verleih KG (Berlin)

Video-Erstanbieter

  • absolut MEDIEN GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 1993: Wien
Länge:
2713 m, 99 min
Format:
35mm + Video, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.05.1994, 74092, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 1997, Cannes, IFF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT) 71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls
  • Originaltitel (DE) Amok

Versions

Original

Länge:
2713 m, 99 min
Format:
35mm + Video, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.05.1994, 74092, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 1997, Cannes, IFF

URL: https://www.filmportal.de/film/71-fragmente-einer-chronologie-des-zufalls_5b45bce265304b41aff7172c16095a00