Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Es geschah am hellichten Tag

Schweiz BR Deutschland Spanien 1958 Spielfilm

Im Schweizer Kanton Graubünden wird in der Nähe einer Waldstraße ein ermordetes Mädchen aufgefunden. Die Tat erregt großes Aufsehen, denn zwei ähnliche Morde, die vor einigen Jahren verübt worden waren, konnten bisher noch nicht aufgeklärt werden. Der bettelarme Hausierer Jacquier wird der Tat verdächtigt, obwohl er selbst die Polizei auf die Leiche des Mädchens aufmerksam gemacht hatte. Im Gegensatz zu Kommissar Henzi ist Kommissar Matthäi von Jacquiers Unschuld überzeugt, doch zu spät: Der Hausierer hat sich in seiner Zelle erhängt. Matthäi erinnert sich daraufhin an eine Zeichnung des ermordeten Kindes, auf der kleine stachelige Bälle, ein sehr großer Mann und ein Auto zu sehen waren ... Inkognito mietet der Kommissar eine Tankstelle an der Straße, die in den Kanton Graubünden führt. Als Haushaltshilfe nimmt er die junge Frau Heller und ihr Töchterchen Annemarie auf: Matthäi will das Kind als Köder benutzen. Und tatsächlich wird Annemarie eines Tages von einem großen Fremden angesprochen ... Die literarische Vorlage für den Film stammt vom Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt.

 

Credits

Regie

  • Ladislao Vajda

Drehbuch

  • Friedrich Dürrenmatt
  • Hans Jacoby
  • Ladislao Vajda

Kamera

  • Heinrich Gärtner

Schnitt

  • Hermann Haller

Musik

  • Bruno Canfora

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Oberleutnant Matthäi
  • Sigfrit Steiner
    Detektiv Feller
  • Siegfried Lowitz
    Leutnant Henzi
  • Michel Simon
    Hausierer Jacquier
  • Heinrich Gretler
    Polizeikommandant
  • Gert Fröbe
    Herr Schrott
  • Berta Drews
    Frau Schrott
  • Ewald Balser
    Professor Manz
  • Maria Rosa Salgado
    Frau Heller
  • Anita von Ow
    Annemarie Heller

Produktionsfirma

  • Praesens Film AG (Zürich)

Produzent

  • Lazar Wechsler

Alle Credits

Regie

  • Ladislao Vajda

Regie-Assistenz

  • Max Haufler

Script

  • Marty Vlasak

Drehbuch

  • Friedrich Dürrenmatt
  • Hans Jacoby
  • Ladislao Vajda

Vorlage

  • Friedrich Dürrenmatt (Roman "Das Versprechen")

Kamera

  • Heinrich Gärtner

Kameraführung

  • Ernst Bollinger

Kamera-Assistenz

  • Jean Hörler
  • Georges Hofer

Standfotos

  • Joe Boog

Licht

  • Albert Hächler

Bauten

  • Max Röthlisberger

Bau-Ausführung

  • Adolf Rebsamen

Requisite

  • Albert Knöbel

Maske

  • Hans Hügi
  • Josef Coesfeld

Kostüme

  • Robert Gamma

Garderobe

  • Robert Gamma

Schnitt

  • Hermann Haller

Schnitt-Assistenz

  • Franziska Schuh

Ton

  • Kurt Hugentobler

Ton-Assistenz

  • Hans Sennrich
  • Albert Bolliger (Mikrofon)

Beratung

  • Dr. H. Walder
  • Prof. Dr. med. A. Glaus

Musik

  • Bruno Canfora

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Oberleutnant Matthäi
  • Sigfrit Steiner
    Detektiv Feller
  • Siegfried Lowitz
    Leutnant Henzi
  • Michel Simon
    Hausierer Jacquier
  • Heinrich Gretler
    Polizeikommandant
  • Gert Fröbe
    Herr Schrott
  • Berta Drews
    Frau Schrott
  • Ewald Balser
    Professor Manz
  • Maria Rosa Salgado
    Frau Heller
  • Anita von Ow
    Annemarie Heller
  • Barbara Haller
    Ursula Fehlmann
  • Emil Hegetschweiler
    Gemeindepräsident
  • René Magron
    Polizeibeamter Weber
  • Hans Gaugler
    Vater Moser
  • Margrit Winter
    Mutter Moser
  • Ettore Cella
    Garagenbesitzer
  • Anneliese Betschart
    Lehrerin
  • Roger Livesey
    Dr. Manz
  • Max Haufler
    Wirtshausbesucher
  • Max Werner Lenz
  • Traute Carlsen

Produktionsfirma

  • Praesens Film AG (Zürich)

in Co-Produktion mit

  • CCC-Film GmbH (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • Chamartin Producciones (Madrid)

Produzent

  • Lazar Wechsler

Co-Produzent

  • Artur Brauner

Produktionsleitung

  • Uors von Planta

Aufnahmeleitung

  • Philippe Dériaz
  • Willi Rother

Erstverleih

  • Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)

Dreharbeiten

    • 20.02.1958 - April 1958: Umgebung von Zürich, Chur; Praesens-Atelier, CCC-Studios Berlin-Spandau, Atelier Berlin-Tempelhof
Länge:
2713 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.06.1958, 17323, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.07.1958, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 09.07.1958;
Erstaufführung (CH): 12.07.1959, Zürich, Rex;
TV-Erstsendung (DE): 24.05.1965, ZDF

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel (ES) El cebo
  • Originaltitel (DE) Es geschah am hellichten Tag
  • Weiterer Titel (US) It Happened in Broad Daylight

Versions

Original

Länge:
2713 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.06.1958, 17323, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.07.1958, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 09.07.1958;
Erstaufführung (CH): 12.07.1959, Zürich, Rex;
TV-Erstsendung (DE): 24.05.1965, ZDF

Awards

FBW 1958
  • Prädikat: Wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/es-geschah-am-hellichten-tag_5beba7a1d9174e51acedd1afb6c3f995