Regie, Regie-Assistenz, Drehbuch, Aufnahmeleitung
Genf, Schweiz

Biografie

Philippe Dériaz, geboren 1930 in Genf, erwarb ein Ingenieurdiplom an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Danach arbeitete er bei Film und Theater in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren der Industriefilm und die Oper.

Im Laufe seiner Arbeit beim Film war er unter anderem 1957 als Regie-Assistent für Massenszenen bei den schweizerischen Produktionen "Taxichauffeur Bänz" und "Der 10. Mai" zuständig. 1958 war er Aufnahmeleiter bei Ladislao Vajdas erfolgreicher deutsch-schweizerischer Koproduktion "Es geschah am helllichten Tag" mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe. Nach weiteren Filmen als Regie-Assistent und Aufnahmeleiter arbeitete er 1960 in Wien als Drehbuchautor und Regisseur von Werbefilmen. Bei "Zürcher Impressionen" von Hans Trommer, der den Zürcher Filmpreis 1962 gewann, war er wiederum Aufnahmeleiter. 1961 war er für Buch, Kommentar und Organisation zuständig bei "Ingenieure" und Aufnahmeleiter bei "Rosen auf Pump".

Eigene Arbeiten als Autor wie Regisseur folgten ab 1969, so "Don Juan in Essen" (1969), "Lehrjahre der Kunst" (1970), "Geboren 1685: Bach und Händel" (1985) und, gemeinsam mit Christine Dériaz, "Underground Architecture"  (1995).

Seit einigen Jahren arbeitet Philippe Dériaz hauptsächlich als Filmjournalist.