Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Koffer des Herrn O. F.

Deutschland 1931 Spielfilm

In der verschlafenen Kleinstadt Ostend treffen eines Tages 13 Koffer ein, die allesamt mit den Initialen O.F. gekennzeichnet sind. Außerdem werden im "Grandhotel" sechs Zimmer bestellt. Die bevorstehende Ankunft des offensichtlich steinreichen Herrn O.F. löst in dem Ort einen sagenhaften Wirtschaftaufschwung aus. In nur einem Jahr wandelt sich Ostend zu einer modernen Großstadt. Da stört es keinen mehr, dass der wahre Herr O.F. nie angekommen ist.

 

Credits

Regie

  • Alexis Granowsky

Drehbuch

  • Léo Lania
  • Alexis Granowsky

Kamera

  • Reimar Kuntze
  • Heinrich Balasch

Schnitt

  • Paul Falkenberg
  • Curt von Molo

Musik

  • Karol Rathaus

Darsteller

  • Alfred Abel
    Bürgermeister
  • Peter Lorre
    Redakteur Stix
  • Harald Paulsen
    Baumeister Stark
  • Ludwig Stössel
    Hotelier Brunn
  • Hedy Lamarr
    Helene
  • Margo Lion
    Viola Volant
  • Ilse Korseck
    Sekretärin
  • Liska March
    Eve Lune
  • Gaby Karpeles
    Gehilfin von Eve Lune
  • Hadrian Maria Netto
    Friseur Jean

Produktionsfirma

  • Tonbild-Syndikat AG (Tobis) (Berlin) (?)

Produzent

  • Ernst Nölle

Alle Credits

Regie

  • Alexis Granowsky

Regie-Assistenz

  • Jacob Gärtner

Drehbuch

  • Léo Lania
  • Alexis Granowsky

Idee

  • Hans Hömberg

Kamera

  • Reimar Kuntze
  • Heinrich Balasch

Standfotos

  • Eugen Klagemann

Bauten

  • Erich Czerwonski

Maske

  • Karl Holek
  • Bruno Cieslewicz

Kostüme

  • Edward Suhr

Schnitt

  • Paul Falkenberg
  • Curt von Molo

Ton

  • Hans Grimm
  • Hans Bittmann

Musik

  • Karol Rathaus

Musikalische Leitung

  • Kurt Schröder

Musik-Ausführung

  • Barnabas von Géczy (Orchester)
  • Lewis Ruth

Liedtexte

  • Erich Kästner

Darsteller

  • Alfred Abel
    Bürgermeister
  • Peter Lorre
    Redakteur Stix
  • Harald Paulsen
    Baumeister Stark
  • Ludwig Stössel
    Hotelier Brunn
  • Hedy Lamarr
    Helene
  • Margo Lion
    Viola Volant
  • Ilse Korseck
    Sekretärin
  • Liska March
    Eve Lune
  • Gaby Karpeles
    Gehilfin von Eve Lune
  • Hadrian Maria Netto
    Friseur Jean
  • Hertha von Walther
    Jeans Frau
  • Franz Weber
    Schneider Dorn
  • Maria Karsten
    Dorns Frau
  • Fred Döderlein
    Alexander
  • Bernhard Goetzke
    Prof. Smith
  • Josefine Dora
    Jeans Schwiegermutter
  • Friedrich Ettel
    Apotheker
  • Aenne Görling
    Zimmervermieterin Beck
  • Rudolf Hofbauer
    Filmregisseur
  • Arthur Mainzer
    Filmdirektor
  • Meinhardt Maur
    Arzt
  • Aribert Mog
    Gehilfe des Baumeisters
  • Max Ralf Ostermann
    Maître d’Hôtel
  • Henry Pleß
    Bankdirektor
  • Gerti Ober
    Sekretärin des Bankdirektors
  • Eduard Rothauser
    Reisebürodirektor
  • Elsa Wagner
    Sekretärin des Reisebürodirektors
  • Hans Hermann Schaufuß
    Hausdiener Peter
  • Franz Schönemann
    Agenturdirektor
  • Trude Rosen
    1. Sekretärin des Agenturdirektors
  • Ursula Urdang
    2. Sekretärin des Agenturdirektors
  • Fanny Schreck
    Dorns Schwiegermutter
  • Franz Stein
    Gesangslehrer
  • Ernst Wurmser
    Dirigent der Feuerwehrkapelle
  • Hans Waschatko
    Parfümeriefabrikant
  • Eva L'Arronge
    Sekretärin des Parfümeriefabrikanten
  • Maria Forescu
    Strafende Mutter
  • Hans Adolfi
  • Ernst Behmer
  • Ernst Busch
  • Eduard Bornträger
  • Walter Eckard
  • Lilly Claus
  • Alexander Fernoff
  • Edgar Hellwald
  • Lydia Kindermann
  • Ursula Kastner
  • F. Klein
  • Fritz Klippel
  • Frank Lothar
  • J. Lenggl
  • Marcel Merminod
  • Paul Moleska
  • Menonon
  • Edmund Pouch
  • Valerie Hofbauer
  • Franz Schrecker
  • Gad Shelaso
  • Mara Spiegel
  • Hans Otto Stern
  • Kurt Thormann

Produktionsfirma

  • Tonbild-Syndikat AG (Tobis) (Berlin) (?)

Produzent

  • Ernst Nölle

Herstellungsleitung

  • Mark Asarow
  • Hans Conradi

Produktionsleitung

  • Mark Asarow
  • Hans Conradi

Aufnahmeleitung

  • Erich Frisch

Erstverleih

  • Deutsches Lichtspiel-Syndikat AG (D.L.S.) (Berlin)

Dreharbeiten

    • September 1931 - Oktober 1931: Süddeutschland
Länge:
2187 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,20
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.11.1931, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.12.1931, Berlin, Mozartsaal

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel Bauen und Heiraten
  • Originaltitel (DE) Die Koffer des Herrn O. F.
  • Weiterer Titel (DE) Die Koffer des Herrn O.F. Ein Märchen für Erwachsene
  • Weiterer Titel (eng) The Thirteen Trunks of Mr. O.F.
  • Titelübersetzung (eng) The Trunks of Mr. O.F.
  • Titelübersetzung (eng) Build and Marry

Versions

Original

Länge:
2187 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,20
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.11.1931, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.12.1931, Berlin, Mozartsaal

Digitalisierte Fassung

Länge:
78 min
Format:
DCP 2k, 1:1,19
Bild/Ton:
s/w, 2.0
URL: https://www.filmportal.de/film/die-koffer-des-herrn-o-f_611c084e8a23460aaa3a8be4a3c14e8a