Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Falschmünzer

Deutschland 1940 Spielfilm

Eine Fälscherbande, die von der Schweiz aus gefälschte Banknoten in Umlauf bringt, erpresst den Grafiker Herbert Engelke, für sie zu arbeiten. Doch als Herbert erlebt, wie ein einfacher Toilettenmann, der einen gefälschten Geldschein angenommen hat, sich deswegen erhängt, geht er zur Polizei. Die schöne Betrügerin Juliette Balouet, die für die Fälscher arbeitet und sich in Italien in den Professor Bassi verliebt, möchte sich gerne aus der Bande lösen, wird aber enttarnt. Der Polizei gelingt es schließlich, die Fälscherbande zu verhaften. Juliette begeht Selbstmord, Herbert ist wieder ein freier Mann.

 

Credits

Regie

  • Hermann Pfeiffer

Drehbuch

  • Per Schwenzen
  • Walter Maisch

Kamera

  • Walter Pindter

Schnitt

  • Alexandra Anatra

Musik

  • Michael Jary

Darsteller

  • Kirsten Heiberg
    Juliette Balouet, Betrügerin
  • Rudolf Fernau
    Gaston de Frossard, Kopf der Fälscherbande
  • Karin Himboldt
    Hanna, Kunstschülerin
  • Hermann Brix
    Herbert Engelke, Grafiker
  • Theodor Loos
    Professor Bassi
  • Hermann Speelmans
    Karl Bergmann alias Harry Gernreich
  • Leo Peukert
    Johann Weidling
  • Lutz Götz
    Poppinger, Viehhändler
  • Axel Monjé
    Obersturmführer Dr. Bradt, Kriminalkommissar
  • Max Gülstorff
    Zeltlin, Kriminalinspektor aus Zürich

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Eduard Kubat)

Alle Credits

Regie

  • Hermann Pfeiffer

Regie-Assistenz

  • Max Diekhout

Drehbuch

  • Per Schwenzen
  • Walter Maisch

Kamera

  • Walter Pindter

Standfotos

  • Otto Krahnert

Bauten

  • Max Mellin
  • Gerhard Ladner

Kostüme

  • Elfriede Hampe

Schnitt

  • Alexandra Anatra

Ton

  • Ernst Walter

Musik

  • Michael Jary

Gesang

  • Kirsten Heiberg ("Viele schöne Sterne scheinen" [Wallonisches Volkslied])

Darsteller

  • Kirsten Heiberg
    Juliette Balouet, Betrügerin
  • Rudolf Fernau
    Gaston de Frossard, Kopf der Fälscherbande
  • Karin Himboldt
    Hanna, Kunstschülerin
  • Hermann Brix
    Herbert Engelke, Grafiker
  • Theodor Loos
    Professor Bassi
  • Hermann Speelmans
    Karl Bergmann alias Harry Gernreich
  • Leo Peukert
    Johann Weidling
  • Lutz Götz
    Poppinger, Viehhändler
  • Axel Monjé
    Obersturmführer Dr. Bradt, Kriminalkommissar
  • Max Gülstorff
    Zeltlin, Kriminalinspektor aus Zürich
  • Ingeborg von Kusserow
    Else Bornemann
  • Peter Elsholtz
    Gert, Fälscher
  • Jakob Tiedtke
    Papa Schmidt, Toilettenmann
  • Hans Stiebner
    Nico, Fälscher
  • Oscar Sabo
    Oskar, Komplize der Bande in Berlin
  • Bruno Hübner
    Hubert Bonifatius, ein bekannter der Schwestern Lieb
  • Olga Engl
    Antonie Lieb, Inhaberin des Schuhgeschäfts
  • Julia Serda
    Elvira, Mitinhaberin des Schuhgeschäfts
  • Christa Dilthey
    Juliette, Zofe auf Schloß Hohenegg
  • Franz Arzdorf
    Kellner im Berliner Restaurant
  • Walter Bechmann
    Hoteldiener in Zürich
  • Friedrich Beug
    Handlanger in der Fälscherbande
  • Heinz Berghaus
    Willy, der Kneipenwirt
  • Eduard Bornträger
    Hotelportier
  • Erich Dunskus
    Taxichauffeur
  • Fritz Eckert
    Kriminalbeamter im Polizeilabor
  • Wilhelm Egger-Sell
    Hotelportier
  • Fred Goebel
    Kellner im Berliner Restaurant
  • Knut Hartwig
    Kriminalbeamter, der Poppinger verhört
  • Oskar Höcker
    Polizist am Revier
  • Fred Köster
    Paketbote im Züricher Hotel
  • Hermann Mayer-Falkow
    Polizeibeamter in Uniform
  • Paul Mederow
    Tomaselli, Kunstsammler
  • Michael von Newlinski
    Kellner im Berliner Restaurant
  • Georg A. Profé
    Kellner im Berliner Restaurant
  • Klaus Pohl
    Straßenzeitungsverkäufer
  • Walter Pose
    Polizist am Revier
  • Alfred Pussert
    Weber, Techniker im Polizeilabor
  • Max Vierlinger
    Kassierer im Hotel
  • Ewald Wenck
    Taxichauffeur
  • Willy Witte
    Obersturmführer Kluger der Berliner Kriminalpolizei
  • Max Harry Ernst
    Gast bei Tomaselli
  • Angelo Ferrari
    Mitglied der Fälscherbande
  • Benno Gellenbeck
    Professor der Zeichenklasse
  • Karl Jüstel
    Gast bei Tomaselli
  • Alfred Karen
    Gast bei Tomaselli
  • Isolde Laugs
    Frau im Zeitungskiosk
  • Bruno Tillessen
    Ober im Hotelspeisesaal

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Eduard Kubat)

Herstellungsleitung

  • Erich Kubat

Aufnahmeleitung

  • Günther Regenberg
  • Georg Kroschel

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 25.05.1940 - Juni 1940: Aussenaufnahmen: Trins/Tirol
    • 15.06.1940 - Juli 1940: Studioaufnahmen: Ufa-Ateliers, Berlin-Tempelhof
Länge:
9 Akte, 2368 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 01.11.1940, B.54404, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.11.1940, Berlin, Atrium; Ufa-Theater Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Falschmünzer

Versions

Original

Länge:
9 Akte, 2368 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 01.11.1940, B.54404, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.11.1940, Berlin, Atrium; Ufa-Theater Tauentzien-Palast

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/falschmuenzer_673a7fce207c48e1bc0e74c6b46154a2