Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

La Habanera

Deutschland 1937 Spielfilm

Die junge Schwedin Astrée reist mit ihrer Tante nach Puerto Rico und ist von dieser Insel wie verzaubert. Sie verliebt sich in den reichen selbstherrlichen Großgrundbesitzer Don Pedro, der sie heiratet. Obwohl sie einen Sohn haben, ist ihr Leben eine Qual. Ihr herrschsüchtiger Mann hält sie wie eine Gefangene. Nach Jahren einer zerrütteten Ehe wird sie krank vor Heimweh. Da kommt ihr Jugendfreund Dr. Nagel auf die Insel, um das Tropenfieber zu bekämpfen.

Jährlich sterben daran Hunderte von Menschen, was aber von Don Pedro und den Behörden geleugnet wird. Trotzdem lädt er Dr. Nagel zu einem Empfang in sein Haus ein. Während Astrée sein Lieblingslied, "La Habanera" singt, bricht Don Pedro zusammen. Das Tropenfieber hat auch ihn angesteckt. Dr. Nagel will das von ihm entwickelte Serum holen lassen, um ihn zu retten, doch Helfer Don Pedros haben es auf sein Geheiß vernichtet. Er stirbt einen qualvollen Tod. Astrée kehrt mit ihrem Sohn und Dr. Nagel in ihre Heimat zurück.

 

Credits

Regie

  • Detlef Sierck

Drehbuch

  • Gerhard Menzel

Kamera

  • Franz Weihmayr

Schnitt

  • Axel von Werner

Musik

  • Lothar Brühne

Darsteller

  • Zarah Leander
    Astrée Sternhjelm
  • Ferdinand Marian
    Don Pedro de Avila
  • Karl Martell
    Dr. Sven Nagel
  • Julia Serda
    Tante Ana Sternhjelm
  • Paul Bildt
    Dr. Pardway
  • Edwin Jürgensen
    Reeder Shumann
  • Boris Alekin
    Dr. Luis Gomez
  • Carl Kuhlmann
    Präfekt
  • Michael Schulz-Dornburg
    Astrées Sohn Juan
  • Rosita Alcaraz
    Spanische Tänzerin

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Alle Credits

Regie

  • Detlef Sierck

Regie-Assistenz

  • Fritz Andelfinger

Drehbuch

  • Gerhard Menzel

Kamera

  • Franz Weihmayr

Kamera-Assistenz

  • Bruno Stephan

Standfotos

  • Willi Klitzke

Bauten

  • Anton Weber
  • Ernst H. Albrecht

Kostüme

  • Annemarie Heise

Garderobe

  • Wilhelmine Spindler
  • Walter Salemann

Schnitt

  • Axel von Werner

Ton

  • Hermann Fritzsching

Musik

  • Lothar Brühne

Musikalische Vorlage

  • Georges Bizet (Melodie "Marsch des Toreros" aus der Oper "Carmen")

Gesang

  • Zarah Leander

Liedtexte

  • Bruno Balz ("Der Wind hat mir ein Lied erzählt")
  • Detlef Sierck ("Kinder-Lied", "Du kannst es nicht wissen")
  • Franz Baumann ("Die Habanera")

Darsteller

  • Zarah Leander
    Astrée Sternhjelm
  • Ferdinand Marian
    Don Pedro de Avila
  • Karl Martell
    Dr. Sven Nagel
  • Julia Serda
    Tante Ana Sternhjelm
  • Paul Bildt
    Dr. Pardway
  • Edwin Jürgensen
    Reeder Shumann
  • Boris Alekin
    Dr. Luis Gomez
  • Carl Kuhlmann
    Präfekt
  • Michael Schulz-Dornburg
    Astrées Sohn Juan
  • Rosita Alcaraz
    Spanische Tänzerin
  • Lisa Helwig
    Alte Amme
  • Géza von Földessy
    Chauffeur
  • Franz Arzdorf
    Assistenzarzt
  • Harry Hardt
    Assistenzarzt
  • Roma Bahn
    Schwedin Ebba
  • Werner Finck
    Herr Söderblom
  • Günther Ballier
    Schiffssteward
  • Werner Scharf
    Reisebüroinhaber José Garcia Hernandez
  • Franz Stein
    Schwedischer Fotograf
  • Karl Hannemann
    Polizist
  • Werner Kepich
    Polizist
  • Hans Kettler
    Erkrankter Polizist
  • Ernst Rotmund
    Schimpfender Polizist
  • Max W. Hiller
    Don Pedros Pförtner
  • Carl Merznicht
    Sänger
  • Bob Bauer
  • Max Wilhelm

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Herstellungsleitung

  • Bruno Duday

Produktionsleitung

  • Erich Holder

Aufnahmeleitung

  • Georg Mohr

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

DVD-Erstanbieter

  • Universum Film GmbH (München)

Dreharbeiten

    • August 1937 - 15.09.1937: Teneriffa
    • 30.09.1937 - 13.11.1937: Ufa-Atelier Neubabelsberg
Länge:
2692 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.12.1937, B.47111, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.12.1937, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) La Habanera

Versions

Original

Länge:
2692 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.12.1937, B.47111, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.12.1937, Berlin, Gloria-Palast

Digitalisierte Fassung

Länge:
98 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, 2.0

Prüffassung

Format:
DVD, 4:3
Bild/Ton:
s/w, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.06.2005, 00243, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Veröffentlichung (DE): 07.03.2006, DVD

Länge:
2657 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.08.2004, 00243, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Länge:
2603 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.10.1949, 00243, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung: 13.10.1976, Südwest 3

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/la-habanera_cf47576f43974f0d9b6da9bde1dade2b