Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Karl Gass

Date of Birth
02/02/1917 - 12:00
Geburtsort
Mannheim
Sterbedatum
01/29/2009 - 12:00
Sterbeort
Kleinmachnow bei Berlin
Biografie

Karl Gass wurde am 2. Februar 1917 in Mannheim geboren und wuchs ab 1925 in Köln auf. 1935 absolvierte er dort sein Abitur und arbeitete zunächst als kaufmännischer Volontär bei einer Wohnungsgesellschaft, bevor er ein Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre aufnahm. Auch sportlich war Gass sehr aktiv: So wurde er im Jahr 1940 Deutscher Meister im Ruder-Achter. Im gleichen Jahr aber nahmen sowohl sein Studium als auch seine Sportkarriere durch den Zweiten Weltkrieg ein jähes Ende: Gass wurde zum Kriegsdienst eingezogen; 1945 geriet er als Reserve-Leutnant einer Panzergrenadierbrigade in britische Kriegsgefangenschaft.

Nach seiner Freilassung im Dezember 1945 ging er zurück nach Köln, wo er beim neu gegründeten Sender NWDR eine Stelle als Wirtschaftsredakteur bekam. Auf Grund seiner politischen Kommentare und seiner unverhohlenen Sympathie für die KPD geriet er jedoch immer wieder in Konflikt mit seinen Arbeitgebern. Im Februar 1948 siedelte er schließlich nach Ost-Berlin über. Dort wurde er beim Berliner Rundfunk Leiter der Wirtschaftsredaktion und arbeitet als Kommentator und Reporter bei der Sendung "Wir schalten uns ein".

Zum Film kam Karl Gass durch die Bekanntschaft mit Andrew Thorndike, der ihn 1949 als Autor für seinen Dokumentarfilm "Von Hamburg nach Stralsund" engagierte. 1950 wechselte Gass vom Berliner Rundfunk zum DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, wo er zunächst als freier Autor tätig war. Auf Anregung Thorndikes wendete er sich bald auch der Regie zu. Mit Thorndike als Co-Regisseur gab er sein Regiedebüt mit dem abendfüllenden Kompilationsfilm "Der Weg nach oben" (DDR 1950), über die wesentlichen Stationen wirtschaftlichen und kulturellen Aufbaus im Gebiet der DDR. Beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary wurde der "Der Weg nach oben" mit dem Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet.

1951 erhielt Gass eine Festanstellung im DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme. Er schrieb Texte für die Wochenschau "Der Augenzeuge" und Drehbücher für Dokumentarfilme, so etwa für Joop Huiskens erfolgreichen "Turbine I" (DDR 1953), über die Schnellreperatur einer Turbine. Ab 1953 war Gass auch wieder als Regisseur tätig und realisierte Filme wie "Leipziger Messe 1953" und "Vom Alex zum Eismeer" (DDR 1954), über die Arbeitsbedingungen ostdeutscher Fischfänger in der Barents-See. Im Oktober 1954 ernannte man ihn zum Künstlerischen Leiter des DEFA-Studios für Populärwissenschaftliche Filme. Sein erklärtes Ziel war es, das Profil des Kulturfilms zu schärfen und ihn mit marxistischer Philosophie in eine neue Ära zu führen. 1955 gehörte er zu den Gründern der Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche.

In den folgenden Jahren realisierte Gass einige Reportage-Filme im Ausland. So drehte er 1957 während einer Griechenland-Reise seine ersten Farbfilme: Darunter "An der Via Egnatia" über die Messe in Thessaloniki und "Insel der Rosen" über Rhodos. Eine Reise nach Spanien nutzte er, um die schlechten Lebensumstände der spanischen Landbevölkerung zu dokumentieren ("Die Stiere von Hidalgo", DDR 1959). Ein wichtiges Werk dieser Zeit war auch "Kosmos" (DDR 1959): Darin kombinierte Gass Trick- und Realaufnahmen sowie Archivmaterial und neue Aufnahmen, um das Leben und die Bedeutung des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt darzustellen.

Ab Juli 1960 arbeitete Gass wieder als Regisseur im DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme. Im Jahr darauf gründete er die "KAG Gass" (Künstlerische Arbeitsgruppe Gass), die später in "Gruppe 'Effekt'" umbenannt wurde und die er bis 1972 leitete. Gass unternahm weitere Auslandsreisen, auf denen er diverse Reportagefilme drehte, so etwa "Licht über Palermo" (DDR 1961) in Sizilien, "Mit Combi und Camping nach Tunesien" (DDR 1961) sowie "Sorah und Ali" (DDR 1961), über ein tunesisches Flüchtlingslager. In Nordafrika realisierte er auch einen Film über den Befreiungskampf in Algerien: "Allons enfants... pour l'Algérie" (DDR 1961); eine der zentralen Personen, eine algerische Krankenschwester der FLN, wurde 20 Jahre später Hauptfigur seiner TV-Dokumentation "Jetzt lebe ich" (DDR 1982).

1962 drehte Gass den Dokumentarfilm "Schaut auf diese Stadt": Ein polemisches Porträt West-Berlins, das die Gründe für den Mauerbau aus Sicht der DDR schildert und die westlichen Reaktionen darauf wiedergibt. Kritischer gegenüber dem "Sozialistischen Realismus" zeigte er sich in der Dokumentation "Feierabend" (DDR 1964) über die Arbeit und Freizeit von Bauarbeitern auf der Großbaustelle Schwedt. Auf der Schwedter Baustelle drehte er auch "Asse" (DDR 1966) über die Arbeit einer Schweißer-Brigade (acht Jahre später zeigte er in "Asse – Anno '74" die zwischenzeitliche Entwicklung der Männer).

Mit seinen Filmen dieser Zeit entwickelte Gass die Methode des beobachtenden Reportagefilms im Stil des "cinéma vérité" weiter. So arbeitete er bei "Asse" ohne festes Drehbuch und ließ sich vollkommen von den beruflichen und privaten Situationen der Arbeiter leiten; auch verzichtete er weitgehend auf einen Kommentar. Auf diese Weise gelangen im sehr authentisch wirkende, durchaus humorvolle und nicht unkritische Porträts der Menschen und des Lebens in der DDR.

Neben seiner Arbeit als Filmemacher moderierte Gass von 1965 bis 1972 als Quiz-Master die populäre TV-Sendung "Sind Sie sicher?". Von 1965 bis 1968 war er an der Filmhochschule in Potsdam-Babelsberg Dozent und Leiter der Regieklasse für Dokumentarfilm. Zu seinen Schülern gehörten unter anderen Heinz Müller, Konrad Weiß sowie Gitta Nickel, mit der er von 1964 bis 1970 verheiratet war. Einer seiner Regieassistenten war Winfried Junge, den er 1961 zu einem Kurz-Dokumentarfilm über Schulanfänger anregte: "Wenn ich erst zur Schule geh..." (DDR 1962) wurde schließlich der erste Teil von Junges Langzeit-Projekt über die "Kinder von Golzow".

Mit "Anno Populi - Im Jahre des Volkes 1949" (DDR 1969) realisierte Karl Gass, selbst SED-Mitglied, den offiziellen Film zum 20. Jahrestag der DDR-Gründung - entsprechend linientreu fiel der Film aus. Auch die DDR-Chronik "Der Oktober kam" (DDR 1970) war in seiner propagandistischen Verbrämung ganz im Sinne der Staatspartei.

Ab den 1970er Jahren gab es in Gass' filmischem Werk drei zentrale Motive: Auslandsberichte über sozial rückständige Gebiete, vor allem in Südeuropa (u.a. "Die verdammten Toscaner", 1976, und "Wollt ihr unser Elend filmen?", 1977, über die nordgriechische Region Thessalien). Außerdem Porträts und Reportagen über Probleme und Erfolge in der DDR (z.B. "Richard der Bauer", 1977; "Ecken und Kanten. Bei Leuten an der Dosse", 1980). Und natürlich den "anti-imperialistischen Kampf", teils in Form historischer Schilderungen (z.B. "2 Tage im August. Rekonstruktion eines Verbrechens", 1982, über die ersten Atombomben und die Neutronenbombe) oder als Polemiken gegen westliche Politik ("Wenn Nato-Generale träumen", 1982; "Racketeers", 1984, über die US-Invasion Grenadas).

Mit "Das Jahr 1945" (DDR 1984) stellte er nach jahrelanger Vorarbeit einen Film über die letzten 120 Tage des Krieges in Europa und die ersten Tage danach vor. Bei den Aufnahmen handelte es sich um Material sowjetischer Frontkameraleute, die vor allem den Alltag der Menschen im Krieg und die Folgen des Krieges festhielten. In der DDR wurde "Das Jahr 1945" mit über drei Millionen Zuschauern ein überragender Erfolg.

In seinen nächsten Filmen, etwa "Am Tag danach - Made in Germany" (DDR 1985) und "Jeder konnte es sehen" (DDR 1988), befasste er sich mit der Nazizeit und ihren Folgen. Seine letzte Regierabeit war 1990 "Nationalität: deutsch", über einen Lehrer, der im Lauf seiner Karriere drei unterschiedlichen Systemen diente.

Karl Gass war Präsidiumsmitglied des Verbands der Film- und Fernsehschaffenden der DDR; bis 1978 war er Vorsitzender der Sektion Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik. Nach seinem Abschied vom aktiven Filmemachen verfasste er Bücher zu historisch-politischen Themen.

Am 29. Januar 2009 starb Karl Gass in Kleinmachnow bei Berlin.

 
Filmography
2007/2008
Und wenn sie nicht gestorben sind - dann leben sie noch heute... Die Kinder von Golzow. Das Ende der unendlichen Geschichte
  • Idee
2005/2006
Und wenn sie nicht gestorben sind...Die Kinder von Golzow. Teil 1+2
  • Idee
2002/2003
Eigentlich wollte ich Förster werden - Bernd aus Golzow
  • Idee
2001/2002
Jochen - ein Golzower aus Philadelphia
  • Idee
1999/2000
Ein Mensch wie Dieter - Golzower
  • Idee
1998/1999
Brigitte und Marcel. Golzower Lebenswege
  • Idee
1998
Karl Gass
  • Mitwirkung
1996/1997
Da habt ihr mein Leben. Marieluise - Kind von Golzow
  • Idee
1996/1997
Was geht euch mein Leben an. Elke - Kind von Golzow
  • Idee
1995/1996
Die Geschichte vom Onkel Willy aus Golzow
  • Idee
1993/1994
Das Leben des Jürgen von Golzow
  • Idee
1992/1993
Drehbuch: Die Zeiten. Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA - Ein Film über einen Film
  • Idee
  • Redaktion
1992/1993
Cinéma vérité made in GDR
  • Mitwirkung
1990
Nationalität: deutsch
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1988
Jeder konnte es sehen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1987
Eine deutsche Karriere. Rückblicke auf unser Jahrhundert
  • Regie
  • Drehbuch
1985/1986
Nürnberg - Nicht schuldig!
  • Regie
  • Drehbuch
1984/1985
Am Tag danach - Made in Germany
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1984/1985
Das Jahr 1945
  • Regie
  • Szenarium
1984
Racketeers
  • Regie
  • Drehbuch
1983
Die brisante Branche
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1983
„An alle... an alle...“
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1981
Klaus G. und seine 100 Mädel
  • Regie
  • Drehbuch
1982
2 Tage im August. Rekonstruktion eines Verbrechens
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1982
Jetzt lebe ich
  • Sprecher
  • Regie
  • Szenarium
  • Kommentar
1982
Wenn NATO-Generale träumen
  • Regie
  • Drehbuch
1980/1981
Lebensläufe. Die Geschichte der Kinder von Golzow in einzelnen Portraits
  • Idee
1980
Ecken und Kanten. Bei Leuten an der Dosse
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1979
Der Leutnant von Ulm
  • Regie
  • Drehbuch
1978
Lüssower Landbote
  • Regie
  • Drehbuch
1978
Die Silberfüchse oder Spiegelungen vor Wanne C
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1977
Richard der Bauer
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1976/1977
Wollt ihr unser Elend filmen?
  • Regie
  • Drehbuch
1977
Grüße aus der Altmark
  • Regie
  • Drehbuch
1976
Heimkehr ins Gestern
  • Regie
  • Drehbuch
1975/1976
Montagnana - verlassenes Land
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1976
Einsatz: Atomstation
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1975/1976
Die verdammten Toscaner
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1975
Toscanerinnen
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1975
Die grüne, weiße, rote Toscana
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1974
Asse - Anno '74
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1975
Kulturnotizen aus der Toscana
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1973/1974
Napoleon an der Werra - Beobachtungen in einer Theaterlandschaft
  • Beratung
1973
Fünfe auf einen Streich
  • Regie
  • Drehbuch
1964-1973
Sind Sie sicher?
  • Darsteller
1972/1973
Sehen - Hören - Selber machen...
  • Sprecher
1971/1972
Icke - icke
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1972
Heuwetter. Geschichten aus Hohenselchow 1972 und 1963
  • Kamera
1972
Raketeers. Sternenbanner und Bundesadler in der NATO
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1972
Spaß mit Gästen, 7. Teil
  • Regie
  • Drehbuch
1971
Ich schreibe
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1971
Lichtmacher
  • Sprecher
1971
Drum links, zwei, drei
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1971
Betrieb und Territorium
  • Drehbuch
  • Kommentar
1971
Mit Netz und Spinne
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
1970
Der Oktober kam ...
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1970
Flammen
  • Beratung
1970
Optimum
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1969
Anno Populi - Im Jahre des Volkes 1949
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1969
Erika T.
  • Beratung
1969
Operationsforschung
  • Regie
  • Drehbuch
1969
Technologie im schwedischen Schiffbau
  • Regie
  • Drehbuch
1969
Prognose Informationssystem der VVB Schiffbau
  • Regie
  • Drehbuch
1967/1968
Vorwärts die Zeit
  • Regie
  • Drehbuch
1969
Der Augenzeuge [Jg. 1968 / Nr. 014]
  • Mitwirkung
1966/1967
Paul Dessau
  • Produzent
1966/1967
Bei uns im Mai
  • Regie
  • Drehbuch
1966/1967
Vietnam
  • Beratung
1967
Der Turmklempner
  • Beratung
1967
Der Augenzeuge [Jg. 1967 / Nr. 050]
  • Mitwirkung
1965/1966
Asse
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1965/1966
Über'n Fluß
  • Drehbuch
1965
Marhab - Willkommen!
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1965
...zum Beispiel Frankfurt/Oder
  • Drehbuch
1963/1964
Feierabend
  • Regie
  • Drehbuch
1964
Revolution am Telefon. Eine Dokumentation zum 20. Juli
  • Regie
  • Drehbuch
1963
Papiergeschichten
  • Regie
  • Drehbuch
1963
Globke heute
  • Sprecher
1963
Der Augenzeuge [Jg. 1963 / Nr. 048]
  • Mitwirkung
1961/1962
Schaut auf diese Stadt
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Drehbuch Sonstiges
  • Produktionsleitung
1961/1962
„Wenn ich erst zur Schule geh'...“
  • Idee
  • Kommentar
  • Produktionsleitung
1962
Schlager der Woche
  • Regie
  • Drehbuch
1961
Allons enfants ... pour l'Algérie
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1961
Mit Combi und Camping nach Tunesien
  • Regie
  • Drehbuch
1961
Mit Kombi und Camping durch Tunesien
  • Regie
  • Drehbuch
1961
Wertvolles Schilf
  • Kommentar
1961
Septembergedanken
  • Regie
  • Drehbuch
1960/1961
Licht für Palermo
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1960/1961
Fünf Jahreszeiten
  • Regie
  • Drehbuch
1961
Pioniermonatsschau [Jg. 1961 / Nr. 07]: Sorah und Ali
  • Regie
  • Drehbuch
1959/1960
Kosmos - Erinnerungen an Alexander von Humboldt
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1959/1960
Freiheit, Freiheit über alles
  • Regie
  • Drehbuch
1960
Pflanzenzucht auf neuen Wegen
  • Kommentar
1960
Ich singe den Frieden
  • Drehbuch
1959
Die Stiere des Hidalgo
  • Regie
  • Drehbuch
1959
Versuch Nr. 27
  • Sprecher
  • Kommentar
1958/1959
Reportage aus Rossendorf
  • Sprecher
  • Kommentar
1959
Deine Erde
  • Regie
  • Drehbuch
1958
Uns mahnt ein November
  • Kommentar
1958
An der Schwelle zum Leben
  • Sprecher
1957/1958
Bilder aus Athen und Rhodos
  • Regie
  • Drehbuch
1957
Zwischen Himmel und Erde
  • Regie
  • Drehbuch
1957
Hellas ohne Götter
  • Regie
1957
An der Via Egnatia - Historisches und Heutiges über Stadt und Messe
  • Regie
  • Drehbuch
1957
Insel der Rosen
  • Regie
  • Drehbuch
1957
Die große Wanderung
  • Kommentar
1957
Du und die anderen
  • Sprecher
1955/1956
...unter anderem Schwarze Pumpe
  • Sprecher
1955/1956
Im Dienste der Menschheit
  • Sprecher
1955/1956
Ein heisses Eisen
  • Sprecher
1955
Gebirge und Meer
  • Drehbuch
1955
Unser Erzgebirge
  • Kommentar
1955
Gute Freunde - treue Helfer
  • Sprecher
1954
Die große Initiative
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Clowns, Dompteure und Artisten
  • Drehbuch
  • Kommentar
1954
Vom Alex zum Eismeer
  • Regie
  • Drehbuch
1953/1954
Werke in Deutschland
  • Regie
  • Drehbuch
1953/1954
Wir erleben Bukarest
  • Drehbuch
1953
Jagd um Sekunden
  • Drehbuch
  • Kommentar
1953
Leipziger Messe 1953
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Turbine I
  • Drehbuch
  • Kommentar
1953
Nach 900 Tagen
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Im Paradies der Ruderer
  • Regie
  • Drehbuch
  • Drehbuch Sonstiges
1952
Erwachendes Land
  • Drehbuch
1952
Ami go home
  • Drehbuch
  • Kommentar
1952/1953
Unser schwarzes Gold
  • Drehbuch
1952
1952 - Das entscheidende Jahr
  • Drehbuch
1952
Schutz der Arbeitskraft
  • Drehbuch
1952
Die Kohle ruft
  • Drehbuch
1952
Der Augenzeuge [Jg. 1952 / Nr. 047]
  • Drehbuch Sonstiges
1952
Der Augenzeuge [Jg. 1952 / Nr. 046]
  • Drehbuch Sonstiges
1952
Der Augenzeuge [Jg. 1952 / Nr. 011]
  • Drehbuch Sonstiges
1951
Folge I/51
  • Drehbuch
1951
Großbauten des Kommunismus
  • Drehbuch
  • Kommentar
1951
Freundschaft und Frieden
  • Regie
1951
Schwermaschinenbau. Im ersten Jahr des großen Plans
  • Drehbuch
1950
Der Weg nach oben
  • Regie
  • Kommentar
1949/1950
Von Hamburg bis Stralsund
  • Drehbuch
1950
Besserer Stahl
  • Drehbuch
1950
Meister des Schnellzerspanens
  • Drehbuch
URL: https://www.filmportal.de/person/karl-gass_4dd80d317fce44fb90c966ef4442d551