Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das kleine und das große Glück

DDR 1953 Spielfilm

Der erste eindeutige Liebesfilm der DEFA: eine Geschichte vom kleinen Glück der zweisamen Liebe und dem großen Glück der Arbeit im Kollektiv. Die Protagonisten sind Schwalk, der draufgängerische, selbstverliebte Schachtmeister einer Straßenbaubrigade, und Erika, eine fesche Brigadierin. Schwalk, der es gewöhnt ist, dass ihm – sowohl bei der Arbeit als auch in Liebesdingen – alles gelingt, kommt als Neuer in die Brigade. Sofort markiert er auch hier den großen Mann und wickelt mit seinem Auftreten Erika um den Finger. Doch die Liebe macht diese keineswegs blind, und so merkt sie, dass Schwalks Ehrgeiz zu ihrer aller Lasten geht. Denn um einen Wettbewerb zu gewinnen, nimmt dieser in Kauf, dass nachlässig gearbeitet wird – solange es nur schnell geht. Erika begehrt auf, zumal sie das Gefühl bekommt, sie sei für Schwalk nur eine weitere Eroberung. Doch diesmal hat es den forschen Schachtmeister tatsächlich erwischt, und er merkt, dass er sich nicht korrekt verhalten hat. Von Reue erfüllt, verdoppelt er seine Anstrengungen, um den angerichteten Schaden zu beheben, sowohl was das Bauprojekt, als auch seine Beziehung zu Erika angeht. Am Ende wendet sich alles zum Guten: Die Straße wird ordentlich fertiggestellt, und Erika und Schwalk marschieren auf ihr gemeinsam ins Glück.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Drehbuch

  • Paul Wiens

Kamera

  • Werner Bergmann

Schnitt

  • Marianne Karras

Musik

  • Fritz Steinmann
  • Günter Kochan ("Das Lied vom Glück")
  • André Asriel ("Lied der Jugendbrigade")

Darsteller

  • Susanne Düllmann
    Erika Brandt
  • Wilfried Ortmann
    Karl Schwalk
  • Hans-Joachim Büttner
    Stockberger
  • Hans Wehrl
    Hans Buchner
  • Paul Pfingst
    Anton Nowatzki
  • Rudolf Schröder
    Opa Muschler
  • Rudolf Fleck
    Karrer
  • Else Korén
    Witwe Schenk
  • Ruth Maria Kubitschek
    Mariechen
  • Ostara Körner
    Inge

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Drehbuch

  • Paul Wiens

Dramaturgie

  • Eva Seemann

Kamera

  • Werner Bergmann

Kamera-Assistenz

  • Hans Heinrich
  • Helmut Grewald

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann

Bauten

  • Artur Günther

Bau-Ausführung

  • Ulrich Damrau
  • Hans Minzloff
  • Hermann Asmus

Maske

  • Herbert Zensch
  • Gerhard Seiffert

Kostüme

  • Helga Scherff

Schnitt

  • Marianne Karras

Ton

  • Karl Tramburg

Musik

  • Fritz Steinmann
  • Günter Kochan ("Das Lied vom Glück")
  • André Asriel ("Lied der Jugendbrigade")

Darsteller

  • Susanne Düllmann
    Erika Brandt
  • Wilfried Ortmann
    Karl Schwalk
  • Hans-Joachim Büttner
    Stockberger
  • Hans Wehrl
    Hans Buchner
  • Paul Pfingst
    Anton Nowatzki
  • Rudolf Schröder
    Opa Muschler
  • Rudolf Fleck
    Karrer
  • Else Korén
    Witwe Schenk
  • Ruth Maria Kubitschek
    Mariechen
  • Ostara Körner
    Inge
  • Brigitte Stroh
    Inge Schütz
  • Johanna Bucher
    Hannchen
  • Edwin Marian
    Egon
  • Klaus Gendries
    Kurt
  • Werner Berndt
    Gustl
  • Klaus Mertens
    Theo
  • Fritz Decho
    Gotthold
  • Helga Raumer
    Gewerkschaftlerin
  • Kurt Ullrich
    Junger Arbeiter
  • Charlotte Friedrich
    1. Klatschbase
  • Lotte Gruner
    2. Klatschbase
  • Anni Kynast
    3. Klatschbase
  • Otto Dierichs
    Direktor der Bau-Union
  • Heinz Rosenthal
    Staatssekretär
  • Ernst Schicketanz
    Dr. Thörn
  • Joe Schorn
    Chauffeur
  • Toni Meitzen
    Passant
  • Johannes Hoyer
    Bahnhofsvorstand
  • Ilona Ringer
    4. Klatschbase
  • Ilse Bastubbe
  • Marga Kuhne
  • Barbara Schmidt
  • Jens-Peter Dierichs
  • Frank Scholze
  • Wolfgang Sörgel
  • Brigitte Weber
  • Christa Wieland
  • Bruno Atlas-Eising
  • Helmuth Bautzmann
  • Fritz Bogdon
  • Werner Buttler
  • Heinz Dhein
  • Horst Fleischer
  • William Gade
  • Georg Helge
  • Albert Krüger-Rougé
  • Herbert Rüdiger
  • Kurt Pfeiffer
  • Hans Schwenke
  • Nico Turoff
  • Teddy Wulff
  • Friedrich Löffler
  • Hans Schule
  • Manfred Schelske
  • Hans-Edgar Stecher
  • Edgar Engelmann
  • Wolfgang Hübner
  • Reinhard Schäfer
  • Grita Krätke

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Werner Dau

Aufnahmeleitung

  • Fritz Delp
  • Charlotte Morgenstern
  • Bernhard Buchhol

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2669 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 13.11.1953, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Das kleine und das große Glück

Versions

Original

Länge:
2669 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 13.11.1953, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

URL: https://www.filmportal.de/film/das-kleine-und-das-grosse-glueck_70bc6c7c3add4eb69a46d485e1742596