Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Biester

Frankreich Deutschland 1995 Spielfilm

Schweigsam, aber zuverlässig arbeitet das Dienstmädchen Sophie im Haus der wohlhabenden und vornehmen Familie Lelievre. Ihre Arbeitgeber sind äußerst zufrieden mit ihr und finden nur etwas merkwürdig, dass Sophie ihre Abende stets alleine vor dem Fernseher verbringt. Als Sophie zufällig die Postangestellte Jeanne kennen lernt, eine lebenslustige und selbstbewusste Frau, und sich mit ihr anfreundet, zeigt diese sich gleich äußerst neugierig in Bezug auf ihre Arbeitgeber. Aus ihrer Verachtung für die bourgeoise Familie erwächst schließlich ein unheilvoller Plan.

Claude Chabrols Film setzt Ruth Rendells Roman "A Judgment in Stone" als eine kammerspielartige Studie über Machtstrukturen um.

 

159.665 (Stand: 1996), Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Claude Chabrol

Drehbuch

  • Caroline Eilacheff
  • Claude Chabrol

Kamera

  • Bernard Zitzermann

Schnitt

  • Monique Fardoulis

Musik

  • Matthieu Chabrol

Darsteller

  • Isabelle Huppert
    Jeanne
  • Sandrine Bonnaire
    Sophie
  • Jean-Pierre Cassel
    George Lelièvre
  • Jacqueline Bisset
    Catherine Lelièvre
  • Virginie Ledoyen
    Melinda
  • Valentin Merlet
    Gilles
  • Julien Rochefort
    Jeremie
  • Dominique Frot
    Mme Lantier
  • Jean-Francois Perrier
    Priester
  • Philippe Le Coq
    Philippe

Produktionsfirma

  • MK 2 Productions S.A. (Paris)
  • Prokino Filmproduktion GmbH (München)
  • Olga-Film GmbH (München)
  • France 3 Cinéma S.A. (Paris)
  • Hallelujah-Film GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Marin Karmitz

Alle Credits

Regie

  • Claude Chabrol

Regie-Assistenz

  • Cécile Maistre
  • Daphne Rosenbom
  • Pierre Amengol
  • Anne Perron

Script

  • Aurore Chabrol

Drehbuch

  • Caroline Eilacheff
  • Claude Chabrol

Vorlage

  • Ruth Rendell (Roman "A Judgement In Stone")

Kamera

  • Bernard Zitzermann

Kameraführung

  • Michel Thiriet

Kamera-Assistenz

  • Sophie Charrière
  • Fabienne Delaleau

2. Kamera

  • Charlet Recors (Luftaufnahmen)
  • Vincent Kotwas (Luftaufnahmen)

Standfotos

  • Jérémie Nassif

Licht

  • Eric Barbaillon
  • Richard Vidal
  • Michel Garcon
  • Jean-Pierre Baronsky

Ausstattung

  • Daniel Mercier

Requisite

  • Didier Dubedout
  • Vincent Stadelmann
  • Pierre Galliard
  • Marie Taulen
  • Ivan Niclass
  • Jean-Paul Trincat

Bühne

  • Eric Bonnaire
  • Jean-Baptiste Dutreix
  • Dominique Robert

Maske

  • Jocelyne Lemery
  • Cédric Chami
  • Thi Loan Nguyen

Kostüme

  • Corinne Jorry

Garderobe

  • Anne-Marie Castano-Padovan
  • Paule Mangenot
  • Hélène Robin

Frisuren

  • Thi Loan Nguyen

Schnitt

  • Monique Fardoulis

Schnitt-Assistenz

  • Florence Poulin
  • Olivier Rossignol

Ton

  • Jean-Bernard Thomasson

Ton-Assistenz

  • Jean-Louis Lebras
  • Philippe Richard
  • Christian Fontaine

Geräusche

  • Gadou Naudin
  • André Naudin

Mischung

  • Claude Villand

Beratung

  • Caroline Eliacheti

Spezialeffekte

  • Jean-Pierre Moricourt
  • Dominique Collodant

Musik

  • Matthieu Chabrol

Musikalische Leitung

  • Laurent Petitgand

Musik-Ausführung

  • Orchestre Symphonique Français (FR)

Musik Sonstiges

  • Ernest Chausson (Zusätzliche Musik)
  • Wolfgang Amadeus Mozart (Zusätzliche Musik)
  • Edward Elgar (Zusätzliche Musik)

Darsteller

  • Isabelle Huppert
    Jeanne
  • Sandrine Bonnaire
    Sophie
  • Jean-Pierre Cassel
    George Lelièvre
  • Jacqueline Bisset
    Catherine Lelièvre
  • Virginie Ledoyen
    Melinda
  • Valentin Merlet
    Gilles
  • Julien Rochefort
    Jeremie
  • Dominique Frot
    Mme Lantier
  • Jean-Francois Perrier
    Priester
  • Philippe Le Coq
    Philippe
  • Yves Verhoeven
    Botenjunge
  • Philippe Languille
  • Christophe Lemoine
  • Melanie Maudre
  • Jean-Pierre Descheix
  • David Gabison
  • Claire Ifrane
  • Joelle Legua
  • Sarah Maze-Lauray
  • Claire-Marie Dentraygues
  • Alain Francoise
  • Claire Chiron
  • Pierre Gondard
  • Christine Melcer
  • Ludovic Brillant
  • Serge Rousseau
  • Penny Fairclough

Produktionsfirma

  • MK 2 Productions S.A. (Paris)
  • Prokino Filmproduktion GmbH (München)
  • Olga-Film GmbH (München)
  • France 3 Cinéma S.A. (Paris)
  • Hallelujah-Film GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

in Zusammenarbeit mit

  • Canal + (Paris)
  • Les Productions Traversière

Produzent

  • Marin Karmitz

Co-Produzent

  • Ira von Gienanth

Redaktion

  • Christoph Holch

Produktionsleitung

  • Yvon Crenn

Aufnahmeleitung

  • Catherine Pierrat

Verleih

  • Prokino plus Filmvertriebsgesellschaft mbH (München)

Filmförderung

  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)
  • SNCF (FR)
  • Procirep (Paris)

Dreharbeiten

    • 1995: Bretagne (St. Malo, Saint Coulomb)
Länge:
3054 m, 111 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.10.1995, 73949, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 02.11.1995

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Biester
  • Arbeitstitel (DE) Die Analphabetin
  • Originaltitel (FR) La cérémonie

Versions

Original

Länge:
3054 m, 111 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.10.1995, 73949, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 02.11.1995

Digitalisierte Fassung

Länge:
111 min
Format:
DCP, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Aufführung:

Aufführung (DE): 14.02.2022, Berlin, IFF - Hommage

URL: https://www.filmportal.de/film/biester_74e6d1328c2e4d2c9127318fe752d4ed