Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Traumulus

Deutschland 1935 Spielfilm

Sittendrama mit nationalsozialistischen Untertönen: Professor Dr. Niemeyer ist Direktor des Königlichen Gymnasiums und bei seinen Schülern als liebenswerter, aber weltfremder "Traumulus" bekannt.

 

Sein Lieblingsschüler, der junge Baron Kurt von Zedlitz, sorgt mit heimlichen Besuchen im Nachtlokal für einen Skandal, der den Landrat – einen Intimfeind Niemeyers – auf den Plan ruft. Niemeyer zeigt sich nachsichtig, doch Kurt plagt das schlechte Gewissen. Unerlaubt verlässt er das Internat, um seine Mitschüler, mit denen er eine verbotene Verbindung gegründet hat, bei einer geheimen Versammlung zur Läuterung zu bewegen. Aber das Treffen wird von der Polizei gestürmt, und Niemeyer, der sich von Kurt getäuscht glaubt, schickt den verzweifelten Schüler fort. Als er von Kurts lauteren Absichten erfährt, ist es zu spät: Kurt hat sich das Leben genommen. Überzeugt, dass er in der Führung der Jungen versagt hat, tritt Niemeyer von seinem Posten zurück.

Credits

Regie

  • Carl Froelich

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle
  • Erich Ebermayer

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Gustav Lohse

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Emil Jannings
    Direktor Professor Niemeyer
  • Hilde Weissner
    Jadwiga, seine Frau
  • Harald Paulsen
    Fritz, sein Sohn
  • Hildegard Barko
    Olga, Dienstmädchen bei Niemeyer
  • Wilhelm P. Krüger
    Schimke
  • Hannes Stelzer
    Kurt von Zedlitz, Gymnasiast
  • Hans Joachim Schaufuß
    Hans Klausing, Gymnasiast
  • Hans Richter
    Graf Franz von Mettke, Gymnasiast
  • Rolf Müller
    Emmerich Frommelt, Gymnasiast
  • Alexander Kraft Hohenlohe
    Erwin Putzke

Produktionsfirma

  • Froelich-Film GmbH (FFG) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Carl Froelich

Regie-Assistenz

  • Rolf Hansen

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle
  • Erich Ebermayer

Kamera

  • Reimar Kuntze

Bauten

  • Franz Schroedter

Maske

  • Max Papyka
  • Charlotte Pfefferkorn

Schnitt

  • Gustav Lohse

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Emil Jannings
    Direktor Professor Niemeyer
  • Hilde Weissner
    Jadwiga, seine Frau
  • Harald Paulsen
    Fritz, sein Sohn
  • Hildegard Barko
    Olga, Dienstmädchen bei Niemeyer
  • Wilhelm P. Krüger
    Schimke
  • Hannes Stelzer
    Kurt von Zedlitz, Gymnasiast
  • Hans Joachim Schaufuß
    Hans Klausing, Gymnasiast
  • Hans Richter
    Graf Franz von Mettke, Gymnasiast
  • Rolf Müller
    Emmerich Frommelt, Gymnasiast
  • Alexander Kraft Hohenlohe
    Erwin Putzke
  • Hilde von Stolz
    Schauspielerin Lydia Link
  • Herbert Hübner
    Landrat von Kannenwurf
  • Ernst Waldow
    Assessor Mollwein
  • Otto Stoeckel
    Polizei-Inspektor Hoppe
  • Bruno Fritz
    Ober-Sekretär Tamaschke
  • Hugo Froelich
    Schutzmann Patzkowski
  • Gaston Briese
    Schutzmann Bellert
  • Max Rosen
    Schutzmann Krebs
  • Walter Steinbeck
    Major Kleinstüber
  • Walter Werner
    Sanitätsrat Brunner
  • Karl Etlinger
    Fabrikant Meier
  • Hans Brausewetter
    Rechtsanwalt Falk
  • Harry Frank
    Oberlehrer Schwenk
  • Ernst Legal
    Bäckermeister Schladebach
  • Else Ehser
    Fräulein Wetterhahn, Schneiderin
  • Rolf Moebius
  • Achim Schmidt
  • Werner Vogt
  • Peer Baedeker
  • Peter Jeger
  • Hermann Braun
  • Eberhard Schott
  • Walter Bienenstein
  • Rudolf Klicks

Produktionsfirma

  • Froelich-Film GmbH (FFG) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Aufnahmeleitung

  • Arno Winckler
Länge:
2686 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.01.1936, B.41207, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.01.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Traumulus

Versions

Original

Länge:
2686 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.01.1936, B.41207, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.01.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2702 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.01.1940, B.53055, Jugendfrei ab 14 Jahre [Doppelprüfung]

Länge:
2602 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.06.1950, 1434, Jugendfrei ab 16 Jahre;
FSK-Prüfung (DE): 03.06.1969, 1434a, Jugendfrei ab 16 Jahre

Länge:
2675 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.01.1944, B.59793, Jugendfrei ab 14 Jahre [Doppelprüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/traumulus_a989e9f2d1954314a7592d248b1bb3f7