Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Leben kann so schön sein

Deutschland 1938 Spielfilm

Die junge Ehe des Versicherungsvertreters Hannes und seiner Frau Nora wird von Finanznöten und beengten Wohnverhältnissen zermürbt. Hannes erreicht nicht genug Vertragsabschlüsse, und die Existenznot wird größer. Nora versucht, zusätzlich Geld zu verdienen – doch auch dadurch wird die Beziehung belastet, zumal schließlich noch ein Vorgesetzter sie belästigt. Sie erwartet ein Kind von Hannes, doch der wendet sich immer weiter von ihr ab. Nach einem Sturz erleidet Nora eine Frühgeburt, und Hannes findet endlich zu ihr zurück. An ihrem Krankenbett versöhnen sich die beiden.

Der Film wurde kurz nach seiner Uraufführung 1938 verboten und erst 1950 wieder aufgeführt.

Credits

Regie

  • Rolf Hansen

Drehbuch

  • Jochen Huth

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Gustav Lohse

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Rudi Godden
    Hannes Kolb
  • Ilse Werner
    Nora Kramer
  • Gustav Waldau
    Eduard von Klützner
  • Hedwig Bleibtreu
    Sophie
  • Will Dohm
    Postbeamter Meier
  • Leonie Duval
    Fräulein Grün
  • Erik Ode
    Reisender Dewitt
  • Erika Helmke
    Ellen
  • Paul Westermeier
    Brautvater
  • Josefine Dora
    Vermieterin Mischke

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Rolf Hansen

Regie-Assistenz

  • Ernst Mölter

Drehbuch

  • Jochen Huth

Vorlage

  • Jochen Huth (Bühnenstück "Ultimo")

Kamera

  • Reimar Kuntze

Bauten

  • Franz Schroedter

Kostüme

  • Reingard Voigt

Schnitt

  • Gustav Lohse

Ton

  • Robert Fehrmann

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Rudi Godden
    Hannes Kolb
  • Ilse Werner
    Nora Kramer
  • Gustav Waldau
    Eduard von Klützner
  • Hedwig Bleibtreu
    Sophie
  • Will Dohm
    Postbeamter Meier
  • Leonie Duval
    Fräulein Grün
  • Erik Ode
    Reisender Dewitt
  • Erika Helmke
    Ellen
  • Paul Westermeier
    Brautvater
  • Josefine Dora
    Vermieterin Mischke
  • Gerhard Bienert
    Abteilungsleiter
  • Eva Tinschmann
    Direktrice
  • Wilhelm P. Krüger
    Lachender Siedler
  • Kurt Seifert
    Generaldirektor der Versicherung
  • Bruno Decarli
    Arzt
  • Marga Eckardt
    Krankenschwester Marie
  • Erich Dunskus
    Mann in der Klinik
  • Heinrich Krill
    Hochzeitsgast
  • Ernst Legal
    Möbelhändler

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Produktionsleitung

  • Friedrich Pflughaupt

Aufnahmeleitung

  • Kurt-Fritz Quassowski
  • Willy Laschinsky

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Späterer Verleih

  • Anton E. Dietz Filmverleih GmbH (Berlin/West + München + Frankfurt am Main) (1950)

Dreharbeiten

    • 11.08.1938 - Oktober 1938: Berlin und Umgebung
Länge:
2314 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.12.1938, B.50115, Jugendverbot [ungültig am 03.01.1939];
Zensur (DE): 29.12.1938, Verbot

Aufführung:

Uraufführung: 23.12.1938, Wien

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel Eine Frau für's Leben
  • Schreibvariante Eine Frau fürs Leben
  • Weiterer Titel Glück auf Raten
  • Arbeitstitel Ein Mensch wird geboren
  • Originaltitel (DE) Das Leben kann so schön sein
  • Arbeitstitel Ultimo. Ein Mensch wird geboren
  • Weiterer Titel Das Leben könnte so schön sein

Versions

Original

Länge:
2314 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.12.1938, B.50115, Jugendverbot [ungültig am 03.01.1939];
Zensur (DE): 29.12.1938, Verbot

Aufführung:

Uraufführung: 23.12.1938, Wien

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Eine Frau für's Leben
Länge:
2239 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.08.1950

Aufführung:

Uraufführung (DE): 09.02.1950, Hamburg;
Aufführung (DE): 20.07.1951, Berlin

URL: https://www.filmportal.de/film/das-leben-kann-so-schoen-sein_8519f462f735432b9aa41a31eb554681