Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Super-Stau

Deutschland 1990/1991 Spielfilm

Es ist Urlaubszeit, Deutsche aus Ost und West machen sich auf in die Ferien. Doch der Weg in den Süden ist durch einen enormen Stau verstellt, der die unvorbereiteten Urlauber auf engstem Raum zusammenbringt.

 

So treffen u.a. der aufbrausende Bergmann Hermann Pacholke nebst Familie auf den bajuwarischen Wohnmobilbesitzer Ludwig Stocker, der sich von seiner Frau Marie Bier und Ferienkost servieren lässt. Die Pippigs aus der ehemaligen DDR machen üble Erfahrungen mit dem Vertreter Westermann, während sich die Funker Hüsskes und Harms selbst zu Ordnungshütern erklären, um das drohende Chaos zu verhindern.

Credits

Regie

  • Manfred Stelzer

Drehbuch

  • Gerd Weiss

Kamera

  • Franz Bromet

Schnitt

  • Peter R. Adam

Musik

  • Piet Klocke

Darsteller

  • Ottfried Fischer
    Herr Stocker
  • Ralf Richter
    Herr Pacholke
  • Monika Baumgartner
    Frau Stocker
  • Hildegard Kuhlenberg
    Frau Pacholke
  • Petra Ehret
    Frau Pippig
  • Ulrich Anschütz
    Herr Pippig
  • Achim Konejung
    1. CB-Funker
  • Horst Schroth
    2. CB-Funker
  • Otto Mellies
    Vater Pippig
  • Christine Schorn
    Mutter Pippig

Produktionsfirma

  • Connexion Film Vertriebs & Produktions GmbH & Co. KG (Hamburg)
  • Delta Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Willi Baer
  • Richard Claus

Alle Credits

Regie

  • Manfred Stelzer

Regie-Assistenz

  • Gabriele Heberling

Script

  • Carmen Eckes-Bär
  • Katrin Melhop (Continuity)

Drehbuch

  • Gerd Weiss

Drehbuch-Mitarbeit

  • Achim Kronejung
  • Klaus Pohl
  • Horst Schroth
  • Manfred Stelzer

Kamera

  • Franz Bromet

Kamera-Assistenz

  • Nils Post
  • Herbert Buchberger (München)
  • Stefan von Borbély (2. Stab)
  • Matthias Maaß (2. Stab)

Material-Assistenz

  • Folkert Oehme

2. Kamera

  • Markus Dürr (Allgäu)
  • Alexander Honisch (Berlin)

Standfotos

  • Ronald Simoneit
  • Christian Heumader
  • Sergej Horowitz

Licht

  • Peter Hoffmann

Beleuchter

  • Torsten Lemke
  • Guido Diek

Kamera-Bühne

  • Wolfgang Kluge

Ausstattung

  • Christian Kettler
  • Martin Schreiber
  • Barbara Perk (Assistenz)

Außenrequisite

  • Michael Fechner

Innenrequisite

  • Ulrich Isfort

Maske

  • Ingrid Bendzuk
  • Volker Langwagen (Assistenz)

Kostüme

  • Ursula Welter

Schnitt

  • Peter R. Adam

Schnitt-Assistenz

  • Ute Rall

Ton

  • Horst Zinsmeister

Ton-Assistenz

  • Jochen Isfort

Mischung

  • Hartmut Eichgrün

Stunt-Koordination

  • François Doge

Musik

  • Piet Klocke

Darsteller

  • Ottfried Fischer
    Herr Stocker
  • Ralf Richter
    Herr Pacholke
  • Monika Baumgartner
    Frau Stocker
  • Hildegard Kuhlenberg
    Frau Pacholke
  • Petra Ehret
    Frau Pippig
  • Ulrich Anschütz
    Herr Pippig
  • Achim Konejung
    1. CB-Funker
  • Horst Schroth
    2. CB-Funker
  • Otto Mellies
    Vater Pippig
  • Christine Schorn
    Mutter Pippig
  • Jan Fedder
    Hinnerk
  • Heinrich Rolfing
    Clars
  • Heinrich Giskes
    Westermann
  • Wolfgang Schumacher
    Bruno
  • Ariane Mühlmann
    Tochter Stocker
  • Tim Paul
    Sohn Pacholke
  • Theo Messingschlager
    Dünner Mann
  • Rainer Doering
    Fabrizio
  • Dieter Dorst
    1. Alpinist
  • Uwe Orzechowski
    2. Alpinist
  • Hans-Martin Stier
    3. Alpinist
  • Aykut Kayacik
    4. Alpinist
  • Irmelin Beringer
    Liebhaberin
  • Jako Benz
    Liebhaber
  • Clowntheater Licedei
    Küchenbrigade
  • Karin Wolf
    Dolmetscherin
  • Harry Baer
    Nachbar

Produktionsfirma

  • Connexion Film Vertriebs & Produktions GmbH & Co. KG (Hamburg)
  • Delta Film GmbH (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • DEFA-Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Westallgäuer Filmproduktion GbR (Lindenburg)

Produzent

  • Willi Baer
  • Richard Claus

Produktionsleitung

  • Nani Mahlo

Aufnahmeleitung

  • Günter Klebingat
  • Axel Iwanter
  • Eberhard Schulze
  • Veit Helmer
  • Thomas Schnabel (München)
  • Georg Veith (Allgäu)

Produktions-Assistenz

  • Manfred Breuersbrock

Geschäftsführung

  • Uli Adomat

Erstverleih

  • Delta Filmverleih GmbH (Berlin)

Video-Erstanbieter

  • VCL/Carolco Communications GmbH (München)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderung NRW e.V. (Mülheim an der Ruhr/Dortmund)

Dreharbeiten

    • 06.08.1990 - Oktober 1990: Berlin, ehemaliger Grenzübergang Dreilinden, München, Allgäu, Nordrhein-Westfalen
Länge:
2228 m, 81 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.03.1991, 65490, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 21.03.1991;
TV-Erstsendung: 12.05.1994, Pro 7

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Super-Stau
  • Schreibvariante Superstau

Versions

Original

Länge:
2228 m, 81 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.03.1991, 65490, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 21.03.1991;
TV-Erstsendung: 12.05.1994, Pro 7

URL: https://www.filmportal.de/film/super-stau_8865fa716bbc4e41919f89d63b0a4efc