Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Junge Herzen

Deutschland 1943/1944 Spielfilm

Der Klaviersolist Horst Kuhlmann gilt als der beste Meisterschüler am Berliner Konservatorium Thormayer. Tag für Tag übt er an seinem Instrument – doch als er in Potsdam die hübschen Gartenbaustudentinnen Lindy und Luise kennen lernt, ist es mit dem Fleiß vorbei. Hals über Kopf zieht er bei den Mädels ein, die im Haus des Gartenbaudirektors Rettich leben. Unter Horsts neuen Interessen leidet natürlich die Kunst, und das, wo er demnächst ein großes Konzert geben soll. Um bei den zwei Freundinnen Eindruck zu schinden, kauft Horst mit geliehenem Geld eine Segeljolle und lädt die jungen Damen sogleich zu einer "Probefahrt" ein. Doch das Boot kentert und die drei werden von dem Architekten Martin Lorenz gerettet, der zufällig mit seinem Motorboot in der Nähe war. Zu Horsts großem Kummer macht sich Lorenz ohne Umschweife an Luise heran. Als wäre das nicht Unglück genug, entzieht ihm Professor Thormayer auch noch den Klaviersolo-Part in dem anstehenden Konzert ...

 

Credits

Regie

  • Boleslaw Barlog

Drehbuch

  • Rolf Meyer
  • Christian Munk

Kamera

  • Kurt Schulz

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Edlef Schauer
    Schüler
  • Harald Holberg
    Pianist Horst Kuhlmann
  • Ingrid Lutz
    Lindy, genannt "Kaninchen"
  • Lisca Malbran
    Luise, genannt "Kapitän"
  • Max Gülstorff
    Herr Rettich
  • Erika von Thellmann
    Frl. von Wartenberg
  • Jaspar von Oertzen
    Architekt Lorenz
  • Paul Westermeier
    Bootsbauer
  • Walter Janssen
    Prof. Thormeyer
  • Heinz Lausch
    Komponist Michel

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Schönmetzler)

Alle Credits

Regie

  • Boleslaw Barlog

Regie-Assistenz

  • Arndt Liebster

Drehbuch

  • Rolf Meyer
  • Christian Munk

Vorlage

  • E. W. Dröge (Roman "Ohne Sorge in Sanssouci")

Kamera

  • Kurt Schulz

Standfotos

  • Erwin Klitsch
  • Harald von der Hurk

Bauten

  • Anton Weber

Kostüme

  • Gertrud Steckler

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Ton

  • Jakob Verwys
  • Anton Rambousek

Musik

  • Werner Bochmann

Gesang

  • Traute Rose

Darsteller

  • Edlef Schauer
    Schüler
  • Harald Holberg
    Pianist Horst Kuhlmann
  • Ingrid Lutz
    Lindy, genannt "Kaninchen"
  • Lisca Malbran
    Luise, genannt "Kapitän"
  • Max Gülstorff
    Herr Rettich
  • Erika von Thellmann
    Frl. von Wartenberg
  • Jaspar von Oertzen
    Architekt Lorenz
  • Paul Westermeier
    Bootsbauer
  • Walter Janssen
    Prof. Thormeyer
  • Heinz Lausch
    Komponist Michel
  • Louis Soldan
    Wolf
  • Albert Florath
    Obergärtner
  • John Pauls-Harding
    Willi
  • Franz Weber
    Schloßkastellan
  • Frauke Stephan
    Karin
  • Hella Tornegg
    Dame in der S-Bahn

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Schönmetzler)

Herstellungsleitung

  • Hans Schönmetzler

Aufnahmeleitung

  • Kurt Paetz

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.02.1943 - Juni 1943: Berlin, Potsdam und Umgebung
Länge:
2375 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.01.1950, 00785, Uneingeschränkt / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 23.01.1950, 00785, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.11.1944, Berlin, Astor

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Junge Herzen

Versions

Original

Länge:
2375 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.01.1950, 00785, Uneingeschränkt / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 23.01.1950, 00785, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.11.1944, Berlin, Astor

Prüffassung

Länge:
2477 m, 90 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.09.1944, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/junge-herzen_888e94e1d3e947d7afa20ec586ae6b5a