Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Chronik eines Mordes

DDR 1964/1965 Spielfilm

Mitte der 1950er Jahre wird in einer westdeutschen Stadt der Bürgermeister Zwischenzahl am Tag seiner Amtseinführung erschossen. Täterin ist die Jüdin Ruth Bodenheim, die sich mit dem Mord am Tod ihrer Eltern rächen will: Als SA-Mann war Zwischenzahl offensichtlich an der Deportation ihrer Eltern ins KZ während des Krieges beteiligt. Ruth hat ihre schrecklichen Erlebnisse und den Tod ihrer Eltern nicht verkraftet und will den Bürgern der Kleinstadt die Augen öffnen.

Auch ihr liebevoller Ehemann Dr. Martin kann Ruths Gerechtigkeitssinn und ihr Bohren in der Vergangenheit nicht abwenden. Sie will keine Abfindung, sondern einen offenen Prozess. Beeindruckt von Ruths Beharrlichkeit, den schwierigen Fall Zwischenzahl an die Öffentlichkeit zu bringen, beschließt der Staatsanwalt Dr. Hoffmann ihre Verteidigung vor Gericht zu übernehmen.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Joachim Hasler

Drehbuch

  • Angel Wagenstein

Kamera

  • Joachim Hasler

Schnitt

  • Hilde Tegener

Musik

  • Gerd Natschinski

Darsteller

  • Angelica Domröse
    Ruth Bodenheim
  • Ulrich Thein
    Dr. Martin
  • Jiří Vrštála
    Dr. Hoffmann
  • Bohumil Šmída
    Dr. Schäure
  • Siegfried Weiß
    Dr. Rotholz
  • Martin Flörchinger
    Zwischenzahl
  • Willi Schwabe
    Lion
  • Hans Klering
    Direktor
  • Antje Ruge
    Esther
  • Arno Wyzniewski
    David

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Heinrich Greif")

Alle Credits

Regie

  • Joachim Hasler

Drehbuch

  • Angel Wagenstein

Vorlage

  • Leonhard Frank (Roman "Die Jünger Jesu")

Dramaturgie

  • Walter Janka

Kamera

  • Joachim Hasler

Optische Spezialeffekte

  • Senta Ochs

Standfotos

  • Herbert Kroiss

Bauten

  • Alfred Tolle

Kostüme

  • Luise Schmidt

Schnitt

  • Hilde Tegener

Musik

  • Gerd Natschinski

Darsteller

  • Angelica Domröse
    Ruth Bodenheim
  • Ulrich Thein
    Dr. Martin
  • Jiří Vrštála
    Dr. Hoffmann
  • Bohumil Šmída
    Dr. Schäure
  • Siegfried Weiß
    Dr. Rotholz
  • Martin Flörchinger
    Zwischenzahl
  • Willi Schwabe
    Lion
  • Hans Klering
    Direktor
  • Antje Ruge
    Esther
  • Arno Wyzniewski
    David
  • Monika Lennartz
    Johanna
  • Stefan Lisewski
    Steve
  • Helmut Schreiber
    Kapitän Liban
  • Norbert Petznick
    Kleiner David
  • Gisela Graupner
    Wärterin
  • Helmut Bruchhausen
    Sekretär
  • Werner Schulz-Wittan
    Redner
  • Horst Quednow
    Polizeichef
  • Bruno Müller
    Richter
  • Günther Müller
    Hoher Beamter
  • Rita Richter
    Sekretärin
  • Fredy Barten
    Solider Geschäftsmann
  • Anna-Maria Horn
    Schöne Frau
  • Katharina Recknitz
    Baronin
  • Alois Herrmann
    Organist
  • Erich Böhme
    Pfarrer
  • Gertrud Brendler
    Ältere Frau
  • Elisabeth Hermanns
    Polin
  • Martin Richter
    Amerikanischer Posten
  • Agnes Kraus
    Betrunkene Frau
  • Janina Rzasa-Adynowska
    Mädchen im Unterrock
  • Maria Popwassilewa-Nitzsche
    Mädchen im Schlafrock
  • Wolfgang Joachim
    Mixer
  • Friedrich Teitge
    Justizbeamter
  • Elke Rieckhoff
    Tänzerin

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Heinrich Greif")

Produktionsleitung

  • Dieter Dormeier

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2502 m, 92 min
Format:
Totalvision
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.02.1965, Leipzig, Capitol;
Aufführung (DD): 04.03.1965, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Chronik eines Mordes

Versions

Original

Länge:
2502 m, 92 min
Format:
Totalvision
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.02.1965, Leipzig, Capitol;
Aufführung (DD): 04.03.1965, Berlin, International

URL: https://www.filmportal.de/film/chronik-eines-mordes_89485e902ee64eed95ba3df90234f6bf