Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

In die Sonne schauen

Deutschland 2023-2025 Spielfilm

Ein uralter, abgelegener Bauernhof in der Altmark bildet die Kulisse für eine epische Erzählung über vier Mädchen und junge Frauen, die während unterschiedlicher Epochen dort leben: In den 1910er-Jahren ist das Alma, in den 40er-Jahren Erika, in den 80er-Jahren Angelika und in 2020er-Jahren Nelly. Jede von ihnen erlebt auf dem Hof ihre Kindheit oder Jugend – und jede von ihnen wird mit Spuren der Vergangenheit konfrontiert, die ihre persönliche Gegenwart beeinflussen. So findet Alma heraus, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde, und glaubt sich dadurch schicksalhaft mit ihr verbunden; Erika entwickelt eine riskante Faszination für ihren versehrten Onkel, während Angelika zwischen morbider Todessehnsucht und unbändiger Lebenslust die Balance zu verlieren droht. Die Facetten dieser Schicksale wiederum suchen die behütet lebende Nelly in Gestalt intensiver Träume heim, und mit einem tragischen Vorfall auf dem Hof scheinen die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart endgültig zu verwischen.

Credits

Regie

  • Mascha Schilinski

Drehbuch

  • Louise Peter
  • Mascha Schilinski

Kamera

  • Fabian Gamper
  • Lena Krenz (Zusatz)

Schnitt

  • Evelyn Rack
  • Billie Mind (Junior Editorin)

Musik

  • Michael Fiedler
  • Eike Hosenfeld

Darsteller

  • Lena Urzendowsky
    Angelika
  • Laeni Geiseler
    Lenka
  • Zoë Baier
    Nelly
  • Hanna Heckt
    Alma
  • Lea Drinda
    Erika
  • Luise Heyer
    Christa
  • Greta Krämer
    Lia
  • Filip Schnack
    Fritz (jung)
  • Helena Lüer
    Gerti
  • Anastasia Cherepakha
    Hedda

Produktionsfirma

  • Studio Zentral (Berlin)

Produzent

  • Lucas Schmidt
  • Lasse Scharpen
  • Maren Schmitt

Alle Credits

Regie

  • Mascha Schilinski

Regie-Assistenz

  • Oliver Grüttner
  • Marie Anhut

Drehbuch

  • Louise Peter
  • Mascha Schilinski

Drehbuch Sonstiges

  • Franz Rodenkirchen (Beratung)

Kamera

  • Fabian Gamper
  • Lena Krenz (Zusatz)

Kamera-Assistenz

  • Johannes Jung
  • Christian Öhl

Farbkorrektur

  • Maik Lezius

Standfotos

  • Kirstin Schmitt

Licht

  • Oliver Geissler

Kamera-Bühne

  • Erik Sens
  • Marlon Koppelkamm

Szenenbild

  • Cosima Vellenzer
  • Sandra Fleischer (Assistenz)

Ausstattung

  • Maike Kiefer

Außenrequisite

  • Victor Maria Escalona

Innenrequisite

  • Johanna A. Thiele

Maske

  • Anne-Marie Walther
  • Irina Schwarz

Kostüme

  • Sabrina Krämer
  • Ella Imig (Assistenz)

Schnitt

  • Evelyn Rack
  • Billie Mind (Junior Editorin)

Ton-Schnitt

  • Billie Mind (Supervision)

Ton-Design

  • Billie Mind
  • Jürgen Schulz

Ton

  • Claudio Demel

Ton-Assistenz

  • Johann Meis

Geräusche

  • Maxi Pongratz

Mischung

  • Kai Tebbel

Casting

  • Karimah El-Giamal
  • Jacqueline Rietz

Musik

  • Michael Fiedler
  • Eike Hosenfeld

Darsteller

  • Lena Urzendowsky
    Angelika
  • Laeni Geiseler
    Lenka
  • Zoë Baier
    Nelly
  • Hanna Heckt
    Alma
  • Lea Drinda
    Erika
  • Luise Heyer
    Christa
  • Greta Krämer
    Lia
  • Filip Schnack
    Fritz (jung)
  • Helena Lüer
    Gerti
  • Anastasia Cherepakha
    Hedda
  • Susanne Wuest
    Emma
  • Gode Benedix
    Max
  • Luzia Oppermann
    Trudi
  • Bärbel Schwarz
    Berta
  • Liane Düsterhöft
    Frieda
  • Martin Rother
    Fritz
  • Florian Geißelmann
    Rainer
  • Konstantin Lindhorst
    Uwe
  • Claudia Geisler-Bading
    Irm
  • Andreas Anke
    Albat
  • Ninel Geiger
    Kaya
  • Lucas Prisor
    Hannes

Produktionsfirma

  • Studio Zentral (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz) (Das kleine Fernsehspiel)

Produzent

  • Lucas Schmidt
  • Lasse Scharpen
  • Maren Schmitt

Redaktion

  • Burkhard Althoff
  • Melvina Kotios

Ausführender Produzent

  • Maren Schmitt

Producer

  • Kerstin Jummrich (Junior Producer)

Herstellungsleitung

  • Henning Falk
  • Alexandra Kret

Produktionsleitung

  • Maximilian Seidel

Aufnahmeleitung

  • Katharina von der Heyde
  • Juliane Gräfe (Set)
  • Pauline Binke (Set)

Produktions-Assistenz

  • Nicole Brautzsch

Erstverleih

  • Neue Visionen Filmverleih GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) (Leipzig)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 18.07.2023 - 05.09.2023: Sachsen-Anhalt
Länge:
154 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.04.2025, 268204, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 14.05.2025, Cannes, IFF - Wettbewerb;
Erstaufführung (DE): 01.07.2025, München, Filmfest - CineMasters;
Kinostart (DE): 28.08.2025

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel (DE) The Doctor Says I'll Be Alright But I'm Feelin' Blue
  • Originaltitel (DE) In die Sonne schauen
  • Weiterer Titel (eng) Sound of Falling

Versions

Original

Länge:
154 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.04.2025, 268204, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 14.05.2025, Cannes, IFF - Wettbewerb;
Erstaufführung (DE): 01.07.2025, München, Filmfest - CineMasters;
Kinostart (DE): 28.08.2025

Awards

IFF Cannes 2025
  • Preis der Jury, Wettbewerb
Thomas Strittmatter Drehbuchpreis 2023
  • Thomas Strittmatter Drehbuchpreis, Bestes (unverfilmtes) Drehbuch
URL: https://www.filmportal.de/film/in-die-sonne-schauen_e591169580db40458acf97ba67c1dcd4