Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ludwig II.

BR Deutschland 1954/1955 Spielfilm

Das Leben des bayerischen Märchenkönigs – fast ausschließlich an Originalschauplätzen gedreht, beginnt der Film mit Ludwigs Leichenzug und blendet dann zurück. Als junger Mann mit hohen Idealen und den besten Vorsätzen besteigt Ludwig den bayerischen Thron. Doch zwischen 1866 und 1871, der Gründung des deutschen Reiches, verbittert Ludwig immer mehr – Bayern ist nur noch ein Vasall Preußens, obwohl Bismarck vom "letzten großen Monarchen" schwärmt. Ludwigs jüngerer Bruder, Prinz Otto, verfällt zusehends dem Wahnsinn. Wegen seiner Verehrung für Richard Wagner, der ihn schamlos ausnutzt, verkracht er sich mit seinen Beratern, seiner großen Liebe, der Kaiserin Elisabeth von Österreich, "Sissi", muss er entsagen, und Sissis Schwester, Sophie, versteht ihn nicht. Ludwig zieht sich mehr und mehr zurück. Sein aufwändiges Leben und der Bau seiner Märchenschlösser bewirken, dass man ihn entmündigen will. Schließlich wird er auf einem Schloss am Starnberger See festgesetzt. Und eines Nachts entdeckt man die Leichen von Ludwig II. und seinem Psychiater, Dr. Gudden, im Starnberger See.

 

Credits

Regie

  • Helmut Käutner

Drehbuch

  • Georg Hurdalek
  • Peter Berneis (Bearbeitung)

Kamera

  • Douglas Slocombe

Schnitt

  • Anneliese Schönnenbeck

Darsteller

  • O. W. Fischer
    König Ludwig II. von Bayern
  • Ruth Leuwerik
    Kaiserin Elisabeth von Österreich
  • Marianne Koch
    Prinzessin Sophie
  • Paul Bildt
    Richard Wagner
  • Friedrich Domin
    Reichskanzler Otto von Bismarck
  • Rolf Kutschera
    Graf Holnstein
  • Herbert Hübner
    Herr von Pfistermeister
  • Robert Meyn
    Prof. Dr. Gudden
  • Rudolf Fernau
    Prinz Luitpold
  • Willy Rösner
    Ministerpräsident von Lutz

Produktionsfirma

  • Aura-Film Produktion GmbH (München)

Produzent

  • Conrad von Molo
  • Wolfgang Reinhardt

Alle Credits

Regie

  • Helmut Käutner

Regie-Assistenz

  • Erica Balqué

Drehbuch

  • Georg Hurdalek
  • Peter Berneis (Bearbeitung)

Vorlage

  • Kadidja Wedekind (Erzählung)

Kamera

  • Douglas Slocombe

Kameraführung

  • Karl Breslow

Kamera-Assistenz

  • Herbert Geier
  • Horst Fehlhaber

Standfotos

  • Gabriele Du Vinage

Bauten

  • Hein Heckroth (Gesamtausstattung)
  • Fritz Lück

Maske

  • Raimund Stangl
  • Anita Greil

Kostüme

  • Ursula Maes
  • Felicitas Bergmann (Assistenz)

Schnitt

  • Anneliese Schönnenbeck

Schnitt-Assistenz

  • Margot Mohrbutter
  • Ingeborg Taschner

Ton

  • Martin Müller

Ton-Assistenz

  • Bruno Suckau

Musik-Bearbeitung

  • Heinrich Sutermeister

Musikalische Vorlage

  • Richard Wagner

Musikalische Leitung

  • Kurt Graunke

Musik-Ausführung

  • Symphonie-Orchester Graunke (München)

Darsteller

  • O. W. Fischer
    König Ludwig II. von Bayern
  • Ruth Leuwerik
    Kaiserin Elisabeth von Österreich
  • Marianne Koch
    Prinzessin Sophie
  • Paul Bildt
    Richard Wagner
  • Friedrich Domin
    Reichskanzler Otto von Bismarck
  • Rolf Kutschera
    Graf Holnstein
  • Herbert Hübner
    Herr von Pfistermeister
  • Robert Meyn
    Prof. Dr. Gudden
  • Rudolf Fernau
    Prinz Luitpold
  • Willy Rösner
    Ministerpräsident von Lutz
  • Klaus Kinski
    Prinz Otto
  • Fritz Odemar
    General von der Tann
  • Erik Frey
    Kaiser Franz Joseph von Österreich
  • Albert Johannes
    Minister Fürst Hohenfels
  • Erica Balqué
    Cosima von Bülow
  • Walter Regelsberger
    Graf Dürckheim
  • Hans Quest
    Kapellmeister Eckert
  • Horst Hächler
    Prinz Louis Ferdinand
  • Wolfried Lier
    Kammerdiener Mayr
  • Harry Feist
    Leibkoch
  • Rolf Kralovitz
  • Karl Hellmer
  • Herbert von Karajan
  • Wiener Philharmoniker (Wien)

Produktionsfirma

  • Aura-Film Produktion GmbH (München)

Produzent

  • Conrad von Molo
  • Wolfgang Reinhardt

Produktionsleitung

  • Herbert Junghanns
  • Hermann Ludwig

Aufnahmeleitung

  • Anton Höhn
  • Willy Kieninger

Erstverleih

  • Schorcht Filmgesellschaft mbH (München)

Dreharbeiten

    • 03.08.1954 - 11.10.1954: Hohenschwangau, Neuschwanstein, Herrenchiemsee; Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig
Länge:
3121 m, 114 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.12.1954, 08952, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.01.1955, München, Sendlinger Tor;
Uraufführung: 14.01.1955, München, Rathaus-Lichtspiele;
TV-Erstsendung: 10.09.1965, ZDF

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel Glanz und Ende eines Königs
  • Originaltitel (DE) Ludwig II.
  • Weiterer Titel Glanz und Elend eines König

Versions

Original

Länge:
3121 m, 114 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.12.1954, 08952, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.01.1955, München, Sendlinger Tor;
Uraufführung: 14.01.1955, München, Rathaus-Lichtspiele;
TV-Erstsendung: 10.09.1965, ZDF

Awards

Bambi 1956
  • Geschäftlich erfolgreichster deutscher Film 1955 (ex aequo >Canaris<)
Deutscher Filmpreis 1955
  • Filmband in Gold, Bester Darsteller
FBW 1954
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/ludwig-ii_91b477b16afe43759dfd763e8d849526