Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Made in Germany

BR Deutschland 1956 Spielfilm

In einem primitiven Labor in Jena tüfteln Carl Zeiss, der Physiker Ernst Abbe und der Werkmeister Löber Tag und Nacht an ihrer Vision: ein Mikroskop, das stark genug sein soll, um Einsicht in die Welt der Kleinstlebewesen zu geben. Alle drei wissen, dass diese Erfindung der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung vieler tödlicher Krankheiten sein würde. Nur können die Männer nach keinem konkreten System arbeiten, da es noch keine feste Formel für den Bau von Mikroskoplinsen gibt. Während einer seiner Vorlesungen sieht Abbe plötzlich ein Funkeln in der Brosche einer Zuhörerin. Dieses Lichtspiel schenkt ihm einen Geistesblitz: Die Lichtbrechung als des Linsenrätsels Lösung. Schließlich ist es soweit: Abbes harte Arbeit ist von Erfolg gekrönt, das erste Zeiss-Werk wird eröffnet, in dem Abbe und Zeiss als gleichberechtigte Partner wirken. Als Zeiss wenige Jahre später stirbt, macht Abbe sämtliche Angestellten zu Teilhabern – ein großer Erfinder und ein Pionier sozial denkenden Unternehmertums zugleich.

 

Credits

Regie

  • Wolfgang Schleif

Drehbuch

  • Felix Lützkendorf
  • Richard Riedel

Kamera

  • Igor Oberberg

Schnitt

  • Hermann Ludwig

Musik

  • Mark Lothar

Darsteller

  • Winnie Markus
    Elise Abbe, geborene Snell
  • Carl Raddatz
    Prof. Ernst Abbe
  • Paul Dahlke
    Werkmeister Löber
  • Alexander Engel
    Kurator von Eggeling
  • Heinz Engelmann
    Dr. Otto Schott
  • Holger Hagen
    Dr. Hespe
  • Harry Hardt
    Prof. Snell
  • Werner Hinz
    Carl Zeiss
  • Herbert Hübner
    Staatssekretär von Würmb
  • Walter Klam
    Dr. Malbrand

Produktionsfirma

  • Corona Filmproduktion GmbH (München)

Produzent

  • Alexander Grüter

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Schleif

Regie-Assistenz

  • Carl von Barany

Drehbuch

  • Felix Lützkendorf
  • Richard Riedel

Kamera

  • Igor Oberberg

Kameraführung

  • Günther Knuth

Kamera-Assistenz

  • Thomas Kapiewicz

Standfotos

  • Lilo Winterstein

Bauten

  • Erich Kettelhut
  • Johannes Ott

Außenrequisite

  • Emil Freude

Innenrequisite

  • Otto Fechtner

Maske

  • Josef Coesfeld
  • Gertrud Coesfeld
  • Franz Siebert
  • Ilse Siebert

Kostüme

  • Alfred Bücken
  • Irms Pauli

Schnitt

  • Hermann Ludwig

Schnitt-Assistenz

  • Pauline Uibel

Ton

  • Georgis Stellakiss

Musik-Tonaufnahme

  • Werner Pohl

Musik

  • Mark Lothar

Darsteller

  • Winnie Markus
    Elise Abbe, geborene Snell
  • Carl Raddatz
    Prof. Ernst Abbe
  • Paul Dahlke
    Werkmeister Löber
  • Alexander Engel
    Kurator von Eggeling
  • Heinz Engelmann
    Dr. Otto Schott
  • Holger Hagen
    Dr. Hespe
  • Harry Hardt
    Prof. Snell
  • Werner Hinz
    Carl Zeiss
  • Herbert Hübner
    Staatssekretär von Würmb
  • Walter Klam
    Dr. Malbrand
  • Heinz Klevenow Sr.
    Otto von Bismarck
  • Hans Paetsch
    Großherzog von Weimar
  • Helmut Peine
    Prof. Binswanger
  • Erich Ponto
    Prof. Virchow
  • Willi Rose
    August Bebel
  • Margit Saad
    Adelheid von Eichel
  • Dietmar Schönherr
    Dr. Roderich Zeiss
  • Arthur Schröder
    Dr. Robert Koch
  • Siegfried Schürenberg
    Cullampton-Bubble
  • Camilla Spira
    Ottilie Zeiss
  • Viktoria von Ballasko
    Frau Löber
  • Kurt Waitzmann
    Dr. Mohr
  • Max Walter Sieg
    Sekretär
  • Toni Meitzen
    Herr Donat
  • Maria Martinsen
    Frau Donat
  • Hans Nielsen

Produktionsfirma

  • Corona Filmproduktion GmbH (München)

Produzent

  • Alexander Grüter

Produktionsleitung

  • Hans Raspotnik

Aufnahmeleitung

  • Georg Siebert
  • Willi Jeske

Dreharbeiten

    • September 1956 - Oktober 1956: Hannover (Herrenhäuser Gärten), Linden
Länge:
2747 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.01.1957, 13597, Jugendgeeignet / Jugendfördernd / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 07.07.1997, 13597, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.01.1957, Stuttgart, EM-Theater

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Made in Germany
  • Arbeitstitel Carl Zeiss
  • Arbeitstitel Jeder wählt sein Schicksal selbst
  • Arbeitstitel Made in Germany - Ein Leben für Zeiss
  • Verleihtitel (DE) Ein Leben für Zeiss

Versions

Original

Länge:
2747 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.01.1957, 13597, Jugendgeeignet / Jugendfördernd / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 07.07.1997, 13597, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.01.1957, Stuttgart, EM-Theater

URL: https://www.filmportal.de/film/made-in-germany_f4058902dab94475be4a1030f0970183