Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Vermessung der Welt

Deutschland Österreich 2011/2012 Spielfilm

Verfilmung des Romans von Daniel Kehlmann: Anfang des 19. Jahrhunderts machen sich Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß daran, die Welt zu ergründen. Doch obwohl sie das selbe Ziel verfolgen, könnten ihre Methoden kaum gegensätzlicher sein: Während der Naturforscher Humboldt ferne Länder und Kontinente bereist, um die Welt zu vermessen, bleibt der Mathematiker Gauß zu Hause, um sie zu berechnen.

Aber auch sonst liegen Welten zwischen den beiden Männern: Humboldt, Spross einer Adelsfamilie, wurde von einem Privatlehrer unterrichtet und genoss eine Vielzahl sozialer Privilegien. Gauß hingegen wurde in prekären Verhältnissen groß – allein sein mathematisches Genie, das man früh erkannte, verhalf ihn zu einem sozialen Aufstieg. Als Erwachsene werden dann beide Männer auf ihre ganz eigene Art die Welt entdecken. Erst 1828, beide inzwischen Koryphäen auf ihrem Gebiet, begegnen sie sich bei einem Naturforscherkongress in Berlin.

 

631.822 (Stand: Dezember 2013)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Detlev Buck

Drehbuch

  • Detlev Buck
  • Daniel Kehlmann
  • Daniel Nocke

Kamera

  • Sławomir Idziak

Schnitt

  • Dirk Grau

Musik

  • Enis Rotthoff

Darsteller

  • Albrecht Schuch
    Alexander von Humboldt
  • Florian David Fitz
    Carl Friedrich Gauß
  • Aaron Denkel
    Alexander von Humboldt (Kind)
  • Lennart Hänsel
    Carl Friedrich Gauß (Kind)
  • Jérémy Kapone
    Aimé Bonpland
  • Vicky Krieps
    Johanna
  • Baldanpurev Sambuu
    Lama
  • Ariunsaikhan Davaakhuu
    Übersetzer
  • Karl Markovics
    Lehrer Büttner
  • Mercedes Jadea Diaz
    Johanna (Kind)

Produktionsfirma

  • Boje Buck Produktion GmbH (Berlin)
  • Lotus-Film GmbH (Wien)

Produzent

  • Claus Boje
  • Detlev Buck

Alle Credits

Regie

  • Detlev Buck

Regie-Assistenz

  • Christine Rogoll

Script

  • Barbara Krieger

Continuity

  • Maria Wolf
  • Barbara Krieger

Drehbuch

  • Detlev Buck
  • Daniel Kehlmann
  • Daniel Nocke

Vorlage

  • Daniel Kehlmann (Roman)

Kamera

  • Sławomir Idziak

Kameraführung

  • Andrzej Cichocki
  • Andrzej Król

Kamera-Assistenz

  • Henryk Jedynak
  • Claire Jahn
  • Jennifer Günther

2. Kamera

  • Jana Marsik

Steadicam

  • Markus Eckert

Standfotos

  • Anne Wilk

Licht

  • Björn Susen

Beleuchter

  • Lars Voigtländer
  • Thomas Thiele
  • Oliver Kühne
  • Philip Fleischer

Kamera-Bühne

  • Michael Müller
  • Jan Brun

Art Director

  • Florian Reichmann

Szenenbild

  • Udo Kramer

Set Dresser

  • Stefan Burischek
  • Sandra Wortmann

Ausstattung

  • Heike Wolf (Set Decorator)

Storyboard

  • Ariunsaikhan Davaakhuu

Außenrequisite

  • Moritz Heinlin

Innenrequisite

  • Andreas Huschke

Bühne

  • Daniel Lange

Maske

  • Monika Fischer-Vorauer
  • Michaela Oppl

Spezial-Maske

  • Birger Laube

Kostüme

  • Thomas Oláh
  • Nora Bates (Assistenz)

Garderobe

  • Daniela Backes

Schnitt

  • Dirk Grau

Ton-Design

  • Christian Conrad
  • Dominik Schleier

Ton

  • Paul Oberle
  • David Hilgers
  • Ludwig Bestehorn

Ton-Assistenz

  • Oliver Göbel
  • Hunor Schauschitz

Synchron-Ton

  • Clemens Nürnberger

Mischung

  • Martin Steyer

Spezialeffekte

  • Tissi Brandhofer

Stunt-Koordination

  • Rainer Werner

Casting

  • Simone Bär
  • Emrah Ertem

Musik

  • Enis Rotthoff

Darsteller

  • Albrecht Schuch
    Alexander von Humboldt
  • Florian David Fitz
    Carl Friedrich Gauß
  • Aaron Denkel
    Alexander von Humboldt (Kind)
  • Lennart Hänsel
    Carl Friedrich Gauß (Kind)
  • Jérémy Kapone
    Aimé Bonpland
  • Vicky Krieps
    Johanna
  • Baldanpurev Sambuu
    Lama
  • Ariunsaikhan Davaakhuu
    Übersetzer
  • Karl Markovics
    Lehrer Büttner
  • Mercedes Jadea Diaz
    Johanna (Kind)
  • Sunnyi Melles
    Mutter Humboldt
  • Nils Dreschke
    Hauslehrer Kunth
  • Paul von Mikulicz
    Wilhelm von Humboldt (Kind)
  • Michael Maertens
    Herzog
  • Max Giermann
    Mann vom Militär
  • Katharina Thalbach
    Mutter Gauß
  • Guntbert Warns
    Vater Gauß
  • Anastasiia Dmitrievna Kyryliuk
    Nina
  • Georg Friedrich
    Sklavenhändler
  • Alex Brendemühl
    Pater Zea
  • Tatiana Merizalde Dobles
    Indianerin
  • Ronald Kukulies
    Fleischer
  • Peter Matic
    Kant
  • Thomas Loibl
    Barbier
  • Anna Unterberger
    Minna
  • David Kross
    Eugen Gauß
  • Michael Schenk
    König von Preußen
  • Sven Regener
    Ein Naturforscher
  • Leander Haußmann
    Ein anderer Naturforscher
  • Daniel Kehlmann
    Der unheimliche Mann
  • Johannes Zeiler
    Gendarmeriekommandant Vogt
  • Detlev Buck
    Wütender Mann

Produktionsfirma

  • Boje Buck Produktion GmbH (Berlin)
  • Lotus-Film GmbH (Wien)

in Co-Produktion mit

  • Degeto Film GmbH (Frankfurt am Main)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Südwestrundfunk (SWR) (Stuttgart)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg)
  • ORF Enterprise GmbH & Co. KG (Wien)
  • A Company Filmproduktionsgesellschaft (Berlin)

Produzent

  • Claus Boje
  • Detlev Buck

Co-Produzent

  • Erich Lackner
  • Thomas Pridnig
  • Peter Wirthensohn

Redaktion

  • Michael André (WDR)
  • Bettina Reitz (ARD Degeto)
  • Bettina Ricklefs (BR)
  • Christian Granderath (NDR)
  • Ulli Herrmann (SWR)

Herstellungsleitung

  • Jan Brandt
  • Martin Rohrbeck
  • Sonja Schmitt

Aufnahmeleitung

  • Jan Enderlein
  • Jenny Wätzig (Motiv)
  • Tom Kretschmar (Set)

Produktions-Koordination

  • Grit Belitz

Erstverleih

  • Warner Bros. Pictures Germany GmbH (Hamburg)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) (Leipzig)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Wirtschaftliche Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Österreichisches Filminstitut (ÖFI) (Wien)
  • Filmfonds Wien (Wien)
  • Land Niederösterreich (St. Pölten)
  • Filmstandort Austria (FISA) (Wien)

Dreharbeiten

    • 19.10.2011 - 29.01.2012: Görlitz, Wien, Equador
Länge:
119 min
Format:
35mm, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.10.2012, 135052, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 25.10.2012

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE AT) Die Vermessung der Welt

Versions

Original

Länge:
119 min
Format:
35mm, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.10.2012, 135052, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 25.10.2012

Awards

FBW 2012
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/die-vermessung-der-welt_32557d74b9074736ac0956810af43365