Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Als wir die Zukunft waren

Deutschland 2015 Dokumentarfilm

Dokumentarischer Episodenfilm, in dem sechs Filmemacher und eine Filmemacherin aus der ehemaligen DDR ihre Kindheits- und Jugenderinnerungen Revue passieren lassen: Lars Barthel, Gabriele Denecke, Peter Kahane, Thomas Knauf, Ralf Marschalleck, Hannes Schönemann und Andreas Voigt haben alle an der Filmhochschule in Potsdam-Babelsberg studiert und waren alle für die DEFA-Studios tätig. Trotz dieser Gemeinsamkeiten gehen ihre Erinnerungen und Eindrücke in vieler Hinsicht auseinander. Ihre Perspektiven und Einschätzungen sind nicht zuletzt von den familiären Hintergründen und den dort vorherrschenden Haltungen zum System geprägt. Gerade durch diese individuellen Eindrücke und Ambivalenzen versucht der Film, das zwischen Neugierde, Aufbegehren und Unterdrückung changierende Lebensgefühl junger Menschen im Ostdeutschland der 1950er und 60er Jahre widerzuspiegeln.

 

Credits

Regie

  • Peter Kahane (Episode 1)
  • Thomas Knauf (Episode 2)
  • Andreas Voigt (Episode 3)
  • Hannes Schönemann (Episode 4)
  • Gabriele Denecke (Episode 5)
  • Ralf Marschalleck (Episode 6)
  • Lars-Peter Barthel (Episode 7)

Drehbuch

  • Peter Kahane (Konzept (Episode 1))
  • Thomas Knauf (Konzept (Episode 2))
  • Andreas Voigt (Konzept (Episode 3))
  • Hannes Schönemann (Konzept (Episode 4))
  • Gabriele Denecke (Konzept (Episode 5))
  • Ralf Marschalleck (Konzept (Episode 6))
  • Lars-Peter Barthel (Konzept (Episode 7))

Kamera

  • Andreas Köfer (Episode 1)
  • Thomas Plenert (Episode 2 und 4)
  • Marcus Lenz (Episode 3)
  • Sebastian Hattop (Episode 5)
  • Lars-Peter Barthel (Episode 6 und 7)

Schnitt

  • Grete Jentzen (Gesamtschnitt)
  • Gudrun Steinbrück (Episode 1)
  • Mathieu Honoré (Episode 2 und 6)
  • Pamela Homann (Episode 5)

Musik

  • Pia Hoffmann (Music Supervising)
  • Marcel Noll
  • Tamás Kahane
  • Thomas Klemm

Produktionsfirma

  • Barbara Etz Filmproduktion (Hannover)

Produzent

  • Barbara Etz

Alle Credits

Regie

  • Peter Kahane (Episode 1)
  • Thomas Knauf (Episode 2)
  • Andreas Voigt (Episode 3)
  • Hannes Schönemann (Episode 4)
  • Gabriele Denecke (Episode 5)
  • Ralf Marschalleck (Episode 6)
  • Lars-Peter Barthel (Episode 7)

Drehbuch

  • Peter Kahane (Konzept (Episode 1))
  • Thomas Knauf (Konzept (Episode 2))
  • Andreas Voigt (Konzept (Episode 3))
  • Hannes Schönemann (Konzept (Episode 4))
  • Gabriele Denecke (Konzept (Episode 5))
  • Ralf Marschalleck (Konzept (Episode 6))
  • Lars-Peter Barthel (Konzept (Episode 7))

Kamera

  • Andreas Köfer (Episode 1)
  • Thomas Plenert (Episode 2 und 4)
  • Marcus Lenz (Episode 3)
  • Sebastian Hattop (Episode 5)
  • Lars-Peter Barthel (Episode 6 und 7)

Animation

  • Marcel 'Momper' Schröder
  • Motion Works GmbH (Halle)

Schnitt

  • Grete Jentzen (Gesamtschnitt)
  • Gudrun Steinbrück (Episode 1)
  • Mathieu Honoré (Episode 2 und 6)
  • Pamela Homann (Episode 5)

Ton

  • Maurice Wilkerling (Episode 1)
  • Max von Werder (Episode 2, 4 und 7)
  • Uwe Busch (Episode 3)
  • Thomas Funk (Episode 5)
  • Nic Nagel (Episode 6)

Musik

  • Pia Hoffmann (Music Supervising)
  • Marcel Noll
  • Tamás Kahane
  • Thomas Klemm

Produktionsfirma

  • Barbara Etz Filmproduktion (Hannover)

in Co-Produktion mit

  • Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) (Berlin + Potsdam)
  • Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) (Leipzig)

fertiggestellt von

  • Cine Impuls GmbH (Berlin)

Produzent

  • Barbara Etz

Redaktion

  • Rolf Bergmann (RBB)
  • Herbert Schneiders (MDR)
  • Marc Brasse (NDR)

Produktions-Koordination

  • Klaus-Dieter Schmutzer

Erstverleih

  • missingFILMs (Berlin)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) (Leipzig)
  • nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Hannover/Bremen)
  • Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin)
  • DEFA-Stiftung (Berlin)
Länge:
87 min
Format:
DCP, 16:9
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Stereo
Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.10.2015, Leipzig, DOK;
Kinostart (DE): 25.02.2016

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Als wir die Zukunft waren

Versions

Original

Länge:
87 min
Format:
DCP, 16:9
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Stereo
Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.10.2015, Leipzig, DOK;
Kinostart (DE): 25.02.2016

URL: https://www.filmportal.de/film/als-wir-die-zukunft-waren_2e9a44f54a64403a8650e98c28de3474