Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Vaterspiel

Deutschland Österreich Frankreich 2007-2009 Spielfilm

Ratz will seinen Vater töten – zumindest virtuell. Er erfindet ein Computerspiel, in dem er sich Level für Level einen bösen Kampf mit dem eigenen Vater liefern und ihn verletzen und töten kann, sooft er will. Sonst tut der 35-Jährige nicht viel. Er kämpft seinen stillen Kampf mit der Welt, den Kampf, der Sohn eines Ministers zu sein, seine Schwester anders zu lieben, als man eine Schwester lieben sollte, und mit dieser Welt überhaupt zurechtzukommen.

Da erreicht ihn ein Anruf, und er hört eine Stimme aus lang vergangenen Tagen: Mimi. Sie will, dass ihr Jugendfreund Ratz nach New York kommt, sie braucht seine Hilfe. Für Mimi war Ratz schon immer bereit, vieles zu tun, und in Wien hält ihn im Augenblick sowieso wenig. Damit beginnt eine Reise, die ihn tief in die Geschichte und die Gedankenwelt seiner Vorfahren führt. New York wirft für Ratz beunruhigende Fragen auf: Wer ist der alte Mann im Keller, wie gespielt sind Mimis Gefühle, und mit welchen virtuellen Morden darf man Geld machen? Und so wird Ratz in die Geschichte einer jüdischen Familie verwickelt, die bei den Massakern der Nazis in Litauen vernichtet wurde, in die Geschichte der Familie eines Täters, die im amerikanischen Exil bis zum heutigen Tag ein schreckliches Geheimnis wahrt, und er erlebt die allmähliche Auflösung der eigenen Familie.

Quelle: 59. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Credits

Regie

  • Michael Glawogger

Drehbuch

  • Michael Glawogger

Kamera

  • Attila Boa

Schnitt

  • Vessela Martschewski

Musik

  • Olga Neuwirth

Darsteller

  • Helmut Köpping
    Ratz
  • Sabine Timoteo
    Mimi
  • Ulrich Tukur
    1. Beamter
  • Christian Tramitz
    Kramer
  • Itzhak Finzi
    Lucas
  • Samuel Finzi
    Lucas, 40-jährig
  • Michou Friesz
    Mutter
  • Franziska Weisz
    Klara
  • Otto Tausig
    Großvater
  • Nicholas Bodeux
    2. Beamter

Produktionsfirma

  • Tatfilm Produktion GmbH (Köln)

Produzent

  • Christine Ruppert

Alle Credits

Regie

  • Michael Glawogger

Regie-Assistenz

  • Hanuš Polak jr.

Script

  • Alice Stengl (Continuity)

Drehbuch

  • Michael Glawogger

Vorlage

  • Josef Haslinger (Roman)

Übersetzung

  • Corinne Le Hong

Kamera

  • Attila Boa

Kamera-Assistenz

  • Thomas Antoszczyk

Material-Assistenz

  • Ahmet Tan
  • Diego Reiwald

Steadicam

  • Thomas Korda

Optische Spezialeffekte

  • Michael Landgrebe (VFX)

Standfotos

  • Bernd Spauke

Licht

  • Niels Maier (Oberbeleuchter)

Kamera-Bühne

  • Bernd Mayer

Szenenbild

  • Bertram Strauß
  • Maria Gruber
  • Birgit Esser (Assistenz)

Set Dresser

  • Uli Tegetmeier

Ausstattung

  • Petra Klimek

Außenrequisite

  • Verena Wagner

Innenrequisite

  • Jutta Lilli Erasin

Bühne

  • Wolfgang Ennenbach (Setbaubühne)

Maske

  • Heike Merker
  • Astrid Mariaschk

Kostüme

  • Martina List

Garderobe

  • Møre Thole

Schnitt

  • Vessela Martschewski

Schnitt-Assistenz

  • Sebastian Bonde
  • Melanie Schütze

Ton

  • Bernd Hackmann

Ton-Assistenz

  • Klaus Wunder

Casting

  • Simone Bär
  • Markus Schleinzer

Musik

  • Olga Neuwirth

Darsteller

  • Helmut Köpping
    Ratz
  • Sabine Timoteo
    Mimi
  • Ulrich Tukur
    1. Beamter
  • Christian Tramitz
    Kramer
  • Itzhak Finzi
    Lucas
  • Samuel Finzi
    Lucas, 40-jährig
  • Michou Friesz
    Mutter
  • Franziska Weisz
    Klara
  • Otto Tausig
    Großvater
  • Nicholas Bodeux
    2. Beamter

Produktionsfirma

  • Tatfilm Produktion GmbH (Köln)

in Co-Produktion mit

  • Lotus-Film GmbH (Wien)
  • Polaris Films (Paris)

in Zusammenarbeit mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Degeto Film GmbH (Frankfurt am Main)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)
  • Newgrange Pictures (Dublin)

Produzent

  • Christine Ruppert

Co-Produzent

  • Erich Lackner
  • Thierry Potok
  • Christophe Mazodier

Ausführender Produzent

  • Helga Binder

Herstellungsleitung

  • Stefaan Schieder
  • Peter Wirthensohn

Produktionsleitung

  • Markus Brinkmann

Aufnahmeleitung

  • Caren Wiederhold
  • Karin Schmatz
  • Sandro Silva (Set)

Produktions-Koordination

  • Sebastian Fröhlich

Geschäftsführung

  • Lies Schumandl

Erstverleih

  • Alamode Filmverleih (München)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Stuttgart)
  • Österreichisches Filminstitut (ÖFI) (Wien)
  • Filmfonds Wien (Wien)
  • Land Niederösterreich (St. Pölten)
  • Irish Film Board (Dublin)
  • Eurimages (Straßburg)

Dreharbeiten

    • 28.03.2007 - 16.05.2007: New York, Wien und Umgebung, Nordrhein-Westfalen
Länge:
3194 m, 117 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.08.2009, 119035, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 08.02.2009, Berlin, IFF - Panorama Special;
Kinostart (DE): 26.11.2009

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT DE) Das Vaterspiel

Versions

Original

Länge:
3194 m, 117 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.08.2009, 119035, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 08.02.2009, Berlin, IFF - Panorama Special;
Kinostart (DE): 26.11.2009

URL: https://www.filmportal.de/film/das-vaterspiel_3668256c446d4a1b8b10be99d4b86928