Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Lola Montez

Frankreich BR Deutschland 1955/1956 Spielfilm

Nach einer realen historischen Figur erzählt der Film die dramatische Lebensgeschichte der legendären Tänzerin Lola Montez: von ihrer unglücklichen Ehe mit einem schottischen Trinker über die romantische Affäre mit dem Komponisten Franz Liszt bis hin zu ihrer Beziehung zu Ludwig I., König von Bayern, der aus Liebe zu Lola sogar eine Revolution provozierte. In einem Zirkus endet ihre Karriere. Hier muss die kranke Lola unter demütigenden Bedingungen ihre eigenen Lebensgeschichte nachstellen und für Geld mit sensationslüsternen Männern posieren.

Französische Fassung: "Lola Montès"

Credits

Regie

  • Max Ophüls

Drehbuch

  • Max Ophüls
  • Jacques Natanson
  • Annette Wademant
  • Franz Geiger

Kamera

  • Christian Matras

Schnitt

  • Adolf Schlyßleder

Musik

  • Georges Auric

Darsteller

  • Martine Carol
    Maria Dolorès Porriz y Montez, Comtesse de Landsfeld, genannt Lola Montèz
  • Peter Ustinov
    Stallmeister - Conferencier
  • Adolf Wohlbrück
    König Ludwig I. von Bayern
  • Henri Guisol
    Kutscher Maurice
  • Oskar Werner
    Student
  • Will Quadflieg
    Franz Liszt
  • Lise Delamare
    Mrs. Craigie, Lolas Mutter
  • Paulette Dubost
    Josephine, Zofe
  • Friedrich Domin
    Zirkusdirektor
  • Walter Kiaulehn
    Theaterintendant

Alle Credits

Regie

  • Max Ophüls

Regie-Assistenz

  • Ulrich Pickard
  • Claude Pinoteau
  • Adolf Schlyßleder
  • Marcel Ophuls

Regie-Volontär

  • Alain Jessua (Hospitanz)

Script

  • Lucie Lichtig
  • Eva Ebner

Drehbuch

  • Max Ophüls
  • Jacques Natanson
  • Annette Wademant
  • Franz Geiger

Deutsche Dialoge

  • Franz Geiger
  • Claude Vernier (Dialogue Coach für Martine Carol)

Vorlage

  • Cécil Saint-Laurent (nach dem Roman "La vie extraordinaire de Lola Montès" von)

Kamera

  • Christian Matras

Kameraführung

  • Alain Douarinou

Kamera-Assistenz

  • Ernest Bourreaud
  • Luc Mirot
  • Henri Chenu
  • Henri Champion
  • Claus von Lettow-Vorbeck

Standfotos

  • Raymond Voinquel
  • Ferdinand Rotzinger
  • Karl-Heinz Vogelmann (Ringpress)

Bauten

  • Jean d'Eaubonne
  • Willi Schatz
  • Jacques Gut (Assistenz)
  • Pierre Duquesne (Assistenz)
  • Detten Schleiermacher (Assistenz)

Ausstattung

  • Jean d'Eaubonne
  • Willi Schatz
  • Jacques Gut (Assistenz)
  • Pierre Duquesne (Assistenz)
  • Detten Schleiermacher (Assistenz)

Requisite

  • Robert Christidès (Ensemblier)

Außenrequisite

  • Werner Wappler

Innenrequisite

  • Rolf Taute

Maske

  • Maguy Vernadet (für Martine Carol)
  • Gillet
  • Jonas Müller
  • Georg Jauss
  • Charlotte Müller

Kostüme

  • Marcel Escoffier (für Martine Carol)
  • Georges Annenkov

Kostüm-Entwurf

  • Felicitas Bergmann (Kostümberatung)
  • Ursula Maes (Kostümberatung)

Kostüm-Ausführung

  • Marie Grontzeff
  • Barbara Karinska
  • Madeleine Rabusson (Assistenz)
  • Jean Zay (Assistenz)
  • Monique Plotin (Assistenz)

Garderobe

  • Suzanne Revillard (für Martine Carol)
  • Werner Schmidt
  • Josef Fichtner
  • Edith Münch
  • Josefine Franz

Frisuren

  • Jean Lalaurette
  • Jules Chanteau

Schnitt

  • Adolf Schlyßleder

Schnitt-Assistenz

  • Rosa Ring
  • Johannes Nikel

Ton

  • Antoine Petitjean
  • Hans Endrulat

Ton-Assistenz

  • Karl Felix Tischler

Choreografie

  • Helge Pawlinin
  • Yves Rozec (Einstudierung der Trapez-Nummern)
  • Aimée Fontenay (Einstudierung der Trapez-Nummern)

Beratung

  • Peter S. Petrona (Zirkus-Beratung)

Stunts

  • Aimée Fontenay (Double für Martine Carol am Trapez)
  • Trixa (Double für Martine Carol am Seil)
  • Wilhelmson (Double für Martine Carol zu Pferd im Zirkus)
  • Eva Stolze (Double für Martine Carol in Bayern)
  • Uli Hock (Double für Martine Carol zu Pferd in Bayern)

Produktionsfahrer

  • Max Schröck
  • Anton Lantenhammer
  • Haake
  • Keyl
  • Deboy

Sonstiges Sonstiges

  • Alexander (Mitarbeit)
  • Josefine Kronawitter (Mitarbeit)
  • Soulordre (Mitarbeit)
  • Ernst (Mitarbeit)
  • Münch (Mitarbeit)
  • Hubertus (Mitarbeit)
  • Semmer (Mitarbeit)
  • Stephinger (Mitarbeit)
  • Attefellner (Mitarbeit)
  • Scharnagl (Mitarbeit)

Musik

  • Georges Auric

Musikalische Leitung

  • Jacques Météhen

Liedtexte

  • Max Ophüls

Darsteller

  • Martine Carol
    Maria Dolorès Porriz y Montez, Comtesse de Landsfeld, genannt Lola Montèz
  • Peter Ustinov
    Stallmeister - Conferencier
  • Adolf Wohlbrück
    König Ludwig I. von Bayern
  • Henri Guisol
    Kutscher Maurice
  • Oskar Werner
    Student
  • Will Quadflieg
    Franz Liszt
  • Lise Delamare
    Mrs. Craigie, Lolas Mutter
  • Paulette Dubost
    Josephine, Zofe
  • Friedrich Domin
    Zirkusdirektor
  • Walter Kiaulehn
    Theaterintendant
  • Carl Esmond
    Arzt
  • Willy Rösner
    Exzellenz Carow
  • Werner Finck
    Maler Wisböck
  • Gustav Waldau
    Professor Jeppner
  • Hélèna Manson
    Leutant James' Schwester
  • Germaine Delbat
    Schiffsstewardess
  • Ivan Desny
    Leutnant James
  • Jean Galland
    Sekretär
  • Jacques Fayet
    Schiffssteward
  • Bernard
    Diener von Franz Liszt
  • Daniel Mendaille
    Kapitän
  • Christine Dancourt
    Junges Mädchen
  • Alain Clairfond
    Junger Mann
  • Desagneaux
    Bordkommissar
  • Philippe Richard
    Oberst
  • Edy Debray
    Hauptmann
  • Bob Herlant
    Mann an Deck
  • R. Robert
    Matrose
  • Roger Dutoit
    Matrose
  • Maier
    Matrose
  • Petit
    Seemann
  • Limeil
    Seemann
  • Voronine
    Junge
  • Musset
    Krankenschwester
  • Léon Pauléon
    Passagier
  • Adam
    Passagier
  • Roy
    Passagier
  • Forel
    Passagier
  • Victor Vina
    Herr in der Loge
  • Victor Tabournot
    Herr in der Loge
  • Morris
    Herr in der Loge
  • Charles Bayard
    Herr in der Loge
  • Vernet
    Herr in der Loge
  • Bob Morel
    Herr in der Loge
  • Max Harry
    Herr in der Loge
  • Lord
    Herr in der Loge
  • Jacques De Cugnières
    Herr in der Loge
  • Andrès
    Herr in der Loge
  • Dubois
    Herr in der Loge
  • Tucchi
    Herr in der Loge
  • Dalphin
    Priester/Publizist
  • Tony
  • Claude Pinoteau
    Claudio Pinotto, Kapellmeister im Tivoli
  • Jacqueline Cantrelle
    Gattin des Kapellmeisters
  • Alfons Kiechle
    Gastwirt
  • Otto Friebel
    Sekretär
  • Dieter Werner
    Ferdinand von Freiberg
  • von Bernardi
    Gendarmerieleutnant
  • Fritz Odemar
    Hofrat
  • Will von Deek
    Adjutant des Königs
  • Carl Ehrhardt-Hardt
    Kammerdiener
  • Maguy Vernadet
    Kammerzofe
  • Suzanne Revillard
    Kammerzofe
  • Elinor von Wallerstein
    Königin
  • Schneider
    Husarenoffizier
  • Leo Siedler
    Mittenhöfer
  • Margarete Haagen
    Anna
  • Alexander Malachovsky
    Lolas Lakei
  • Heinrich Hauser
    Lolas Lakei
  • Anton Färber
    Lolas Lakei
  • Jakob Mosslacher
    Eddy
  • Mane
    Kleine Lola
  • Béatrice Arnac
    16jährige Lola im Zirkus
  • Klein
    16jährige Lola im Zirkus
  • Herleder
    Liliputanerin
  • Adi Berber
    Bulgakov
  • Hans Schwarz Jr.
    Ringer
  • Keil
    Kleiner Ringer
  • Marschner Jr.
    Akrobatenkönig
  • Meschke Sr.
    Lolas Vater in der Arena
  • Darwin
    Lolas Mutter in der Arena
  • Meschke Jr.
    Leutnant James in der Arena
  • Helge Pawlinin
    Ballettmeister
  • Marcel Ophuls
    Page in der letzten Einstellung
  • Hélène Iawkoff
  • Pierre Aleyranges
  • Bernard Musson
  • Jean Filliez
  • Yvonne Dany
  • Betty Philipsen

Produktionsfirma

  • Gamma Film (Paris)
  • Florida Films (Paris)
  • Gamma Film GmbH (München) (begonnen)
  • Oska-Film GmbH (München) (begonnen)
  • Union-Film GmbH (München) (beendet)

Produzent

  • André Haguet
  • Alfred Zappelli
  • Toni Schelkopf (Gamma Film GmbH, Oska–Film GmbH, begonnen)
  • Emil E. Reinegger (Gamma Film GmbH, Union–Film GmbH, beendet)

Herstellungsleitung

  • Albert E. Caraco

Produktionsleitung

  • Ralph Baum

Aufnahmeleitung

  • André Hoss
  • Karlheinz Först
  • Georg Markl
  • Helmut Ringelmann
  • Paule Pastier

Produktions-Assistenz

  • Tony Aboyantz
  • Werner Röder

Geschäftsführung

  • Roger Péré
  • Hans Koch

Kasse

  • Gisela Gerblinger

Produktions-Sekretariat

  • Ulla de Colstoun (Sekretariat der Regie)
  • Hilde Bartholomä
  • Anneliese Sandow

Erstverleih

  • Union Film Verleih GmbH (München)

Späterer Verleih

  • Insel-Film GmbH (München) (1967-1976)

Dreharbeiten

    • 01.03.1955 - 28.07.1955: Drehzeit insgesamt
    • 16.04.1955 - 30.04.1955: Außenaufnahmen: Bamberg, Pommersfelden
    • 01.04.1955 - 15.04.1955: Studioaufnahmen: Victorine, Nice; Außenaufnahmen: Colle–sur–Loup (Mühle von Marcel Pagnol)
    • 01.05.1955 - 09.05.1955: Außenaufnahmen: Hohen Tauern, Englischer Garten in München
    • 10.05.1955 - 28.07.1955: Studioaufnahmen: Bavaria, Geiselgasteig
    • 01.03.1955 - 31.03.1955: Studioaufnahmen: Franstudio, Joinville–le–Pont
Länge:
3158 m, 115 min
Format:
35mm, 1:2,55 (Cinemascope)
Bild/Ton:
Eastmancolor, Western Electric 4 Kanal Magnetton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.01.1956, München, Luitpold-Theater;
Aufführung (DE): 13.01.1956, Hamburg, Passage

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Lola Montez
  • Weiterer Titel (FR) Lola Montès
  • Verleihtitel (DE) Lola Montez
  • Verleihtitel (DE) Lola Montez - Die Tänzerin des Königs
  • Verleihtitel (DE) Lola Montez

Versions

Original

Länge:
3158 m, 115 min
Format:
35mm, 1:2,55 (Cinemascope)
Bild/Ton:
Eastmancolor, Western Electric 4 Kanal Magnetton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.01.1956, München, Luitpold-Theater;
Aufführung (DE): 13.01.1956, Hamburg, Passage

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Lola Montez
Länge:
3093 m, 113 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Cinemascope)
Bild/Ton:
Eastmancolor, Western Electric Mono-Lichtton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 11.09.1967, 11344, ab 16 Jahre / feiertagsfrei [4. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart: Juni 1967, Konstanz, Camera;
TV-Erstsendung (DE): 25.06.1972, Nord 3

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Lola Montez
Länge:
3093 m, 113 min
Format:
35mm, 1:2,55 (Cinemascope)
Bild/Ton:
Eastmancolor, Western Electric 4 Kanal Magnetton u. Mono-Lichton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 10.02.1956, 11344, ab 16 Jahre / feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 09.02.1956, Berlin, Filmbühne Wien

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Lola Montez - Die Tänzerin des Königs
Länge:
2795 m, 102 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Cinemascope)
Bild/Ton:
Eastmancolor, Western Electric Mono-Lichtton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 02.12.1957, 11344-b, ab 16 Jahre / feiertagsfrei [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Voraufführung (DE): 03.12.1957, Frankfurt am Main, Turmpalast [Presseaufführung]

Archivfassung

Länge:
3158 m, 115 min
Format:
35mm, 1:2,55 (Cinemascope)
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Digital und Dolby Stereo SR
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 25.04.2002, Hessischer Rundfunk 3

Relation to Movie
Lola Montès
URL: https://www.filmportal.de/film/lola-montez_282e17b9eef143bea7cb815ca4b0b55d