Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Weber

Deutschland 1927 Spielfilm

Im dunklen Abnehmerraum des Fabrikanten Dreißiger stehen die armen Weber, um ihre „Webe“ abzuliefern. Es ist immer dasselbe Ritual: Waage - Prüfung - Auszahlung mit Abzug. Über ihre Existenz entscheidet Pfeiffer, Dreißigers rechte Hand. Als der rothaarige Bäcker dran ist, kommt es zur Auseinandersetzung, und Pfeiffer ruft Dreißiger zu Hilfe. Bäcker bekommt sein Geld, aber in Zukunft keine Arbeit mehr. Der Rest der Weber darf zum halben Lohn weiterarbeiten.

Da kommt der ehemalige Soldat Moritz Jäger aus der Stadt zurück und feuert sie an, mit dem Dreißigerlied auf den Lippen, durch das ganze Dorf zu ziehen. Bis hin zu Dreißigers Haus, der dem Aufstand mit seiner Familie gerade noch entkommen kann.

Nachdem die aufständischen Weber das Haus zerstört haben, geht es weiter ins nächste Dorf, wo die mechanische Weberei steht. Dieser Betrieb halbiert ihren geringen Lohn noch einmal. Sie stürmen die Fabrik. Nun wird das Militär gegen sie eingesetzt, doch die Weber behalten die Oberhand. Ihr Kampf um das tägliche Brot geht weiter.

Der Film besitzt handgeschriebene expressive Titel, die vom Künstler George Grosz gestaltet wurden. Auch ein Trickfilm-Segment in "Die Weber" soll von Grosz sein.

Credits

Regie

  • Friedrich Zelnik

Drehbuch

  • Fanny Carlsen
  • Willy Haas

Kamera

  • Frederik Fuglsang
  • Friedrich Weinmann

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner (Bei der Uraufführung)
  • Johannes Kalitzke (Restaurierte und digitalisierte Fassung)

Darsteller

  • Paul Wegener
    Fabrikant Dreißiger
  • Valeska Stock
    Frau Dreißiger
  • Hermann Picha
    Baumert
  • Camilla von Hollay
    Tochter Bertha Baumert
  • Arthur Kraußneck
    Alter Weber Hilse
  • Hans Heinrich von Twardowski
    Sohn Gottlieb Hilse
  • Dagny Servaes
    Gottliebs Frau Luise Hilse
  • Wilhelm Dieterle
    Moritz Jäger
  • Theodor Loos
    Weber Bäcker
  • Georg John
    Ansorge

Produktionsfirma

  • Friedrich-Zelnik-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Friedrich Zelnik

Alle Credits

Regie

  • Friedrich Zelnik

Drehbuch

  • Fanny Carlsen
  • Willy Haas

Vorlage

  • Gerhart Hauptmann (Bühnenstück)

Kamera

  • Frederik Fuglsang
  • Friedrich Weinmann

Bauten

  • Andrej Andrejew

Kunstmaler

  • George Grosz (Ausstattungsentwurf)

Maske

  • George Grosz (Maskenentwurf)

Frisuren

  • Paul Dannenberg

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner (Bei der Uraufführung)
  • Johannes Kalitzke (Restaurierte und digitalisierte Fassung)

Darsteller

  • Paul Wegener
    Fabrikant Dreißiger
  • Valeska Stock
    Frau Dreißiger
  • Hermann Picha
    Baumert
  • Camilla von Hollay
    Tochter Bertha Baumert
  • Arthur Kraußneck
    Alter Weber Hilse
  • Hans Heinrich von Twardowski
    Sohn Gottlieb Hilse
  • Dagny Servaes
    Gottliebs Frau Luise Hilse
  • Wilhelm Dieterle
    Moritz Jäger
  • Theodor Loos
    Weber Bäcker
  • Georg John
    Ansorge
  • Georg Burghardt
    Pastor Kittelhaus
  • Hanne Brinkmann
    Frau Kittelhaus
  • Julius Brandt
    Neumann
  • Emil Lind
    Kontrolleur Peifer
  • Hertha von Walther
    Tochter Emma Baumert
  • Hans Sternberg
    Gendarm Kutsche
  • Willy Kruszinski
    Polizeimeister
  • Emil Birron
    König Wilhelm IV.
  • Georg Gartz
  • Gerhard Ritterband
  • Lya Mara

Produktionsfirma

  • Friedrich-Zelnik-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Deutsches Lichtspiel-Syndikat AG (D.L.S.) (Berlin)

Produzent

  • Friedrich Zelnik

Aufnahmeleitung

  • Alfred Kern

Verleih

  • Phoebus-Film AG (München)

Erstverleih

  • Deutsches Lichtspiel-Syndikat AG (D.L.S.) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 17.02.1927 - 06.04.1927
Länge:
2538 m, 93 min bei 24 b/s
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.05.1927, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Untertitel Schauspiel aus den 40er Jahren von Gerhart Hauptmann
  • Originaltitel (DE) Die Weber

Versions

Original

Länge:
2538 m, 93 min bei 24 b/s
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.05.1927, Berlin, Capitol

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
96 min
Format:
DCP 2k, 1:1,33
Bild/Ton:
2.0

Prüffassung

Länge:
7 Akte, 2660 m, 98 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 06.05.1927, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/die-weber_ab18ae20fcd24bc184741d9ee94806fd