Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Anna Susanna

DDR 1952/1953 Spielfilm

Der skrupellose Hamburger Reeder Brinkmann sieht in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929 keine andere Chance, der Pleite zu entkommen, als einen schwerwiegenden Versicherungsbetrug zu begehen: Er will sein Segelschiff "Anna Susanna" versenken, ohne jede Rücksicht auf die Besatzung. Kapitän Kleiers soll den Plan ausführen, wird aber dabei überrascht und stirbt im folgenden Kampf. Das Schiff sinkt, und einige Seeleute retten sich auf eine unbewohnte Insel. Als sie später nach Hamburg zurückkehren, erfahren sie zu ihrem Entsetzen, dass der Versicherungsfall anerkannt wurde. Sie ziehen gegen Brinkmann vor Gericht, jedoch ohne Erfolg. Er hat bessere Beziehungen als sie, und die zuständigen Beamten sind durch und durch korrupt. Letztlich müssen die Seeleute einsehen, dass die Gerechtigkeit gegen die Macht häufig den Kürzeren zieht.



Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Richard Nicolas

Drehbuch

  • Richard Nicolas

Kamera

  • Emil Schünemann
  • Wolf Göthe

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Musik

  • Horst Hanns Sieber

Darsteller

  • Günther Simon
    Orje
  • Peter Marx
    Fietje
  • Werner Peters
    Kuddel
  • Harry Hindemith
    Emil
  • Herbert Richter
    Kapitän Kleiers
  • Fritz Wagner
    Uwe Frahm, 1. Steuermann
  • Hans Olaf Moser
    Wesener, 2. Steuermann
  • Alfred Maack
    Segelmacher Peer Frensen
  • Arno Paulsen
    Jan Brödel
  • Klaus Dirks
    Lütt Heini

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Richard Nicolas

Regie-Assistenz

  • Rita Arendt

Drehbuch

  • Richard Nicolas

Dramaturgie

  • Marieluise Steinhauer

Kamera

  • Emil Schünemann
  • Wolf Göthe

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann

Standfotos

  • Heinz Wenzel

Bauten

  • Wilhelm Vorwerg
  • Alfred Schulz

Maske

  • Kurt Aust
  • Johanna Schwamborn
  • Gustav Zander

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Ton

  • Karl Tramburg

Musik

  • Horst Hanns Sieber

Musik-Beratung

  • H. W. Wiemann

Darsteller

  • Günther Simon
    Orje
  • Peter Marx
    Fietje
  • Werner Peters
    Kuddel
  • Harry Hindemith
    Emil
  • Herbert Richter
    Kapitän Kleiers
  • Fritz Wagner
    Uwe Frahm, 1. Steuermann
  • Hans Olaf Moser
    Wesener, 2. Steuermann
  • Alfred Maack
    Segelmacher Peer Frensen
  • Arno Paulsen
    Jan Brödel
  • Klaus Dirks
    Lütt Heini
  • Werner Pledath
    Brinkmann
  • Lothar Firmans
    van Diemen
  • Jürgen Gründling
    Jochen-Jürgen
  • Aribert Grimmer
    Kuddels Vater
  • Maly Delschaft
    Kuddels Mutter
  • Margit Schaumäker
    Sophie
  • Walter Weinacht
    Köhnke, Emils Vater
  • Charlotte Küter
    Martha Brödel
  • Friedel Nowack
    Frau Klasen
  • Eva Probst
    Grit Klasen
  • Friedrich Gnaß
    Fietjes Vater
  • Anna-Maria Besendahl
    Fietjes Mutter
  • Hans-Georg Rudolph
    Sörensen
  • Gustav Wehrle
    Vorsitzender des Seeamts
  • Käte Alving
    Fischfrau
  • Fritz Bohnstedt
    Nervöser Herr im Friseurladen
  • Guido Goroll
    Börsianer
  • Oskar Höcker
    Gastwirt
  • Friedrich Krienelke
    Dicker Mann im Restaurant
  • Friedrich Kühne
    Prokurist Kröger
  • Wladimir Marfiak
  • Magdalene von Nussbaum
  • Hans Schille
  • Siegfried Schmidt
  • Axel Triebel
  • Nico Turoff
  • Hermann Wagemann
  • Albrecht Bethge
  • Ursula Weiß
  • Ferdinand Heideck
  • Hans-Joachim Glaeser
  • Richard Süssenguth
  • Brigitte Zajontz
  • Ellen Anders
  • Sabine Thalbach
  • Gertraude Acker-Thies
  • Georg Dücker
  • Hans Fielitz
  • Toni Meitzen
  • Friedrich Wolf
  • Willi Wietfeldt
  • Karl Block
  • Paul Richter-Bauer
  • Hannes Ponsel
  • Otto Sommer
  • Hans Hellenberger
  • Kurt Getke
  • Waltraud Müller
  • Waltraud Kogel
  • Uwe-Jens Pape
  • Dieter Perlwitz
  • Gerhard Knape
  • Paul Knopf
  • Bruno Lorenz
  • Walter Lendrich
  • Frank Michelis
  • Johannes Maus
  • Herbert Scholz
  • Michael von Newlinski
  • Hans Maikowski
  • Hermann Stetza
  • Herbert Köfer
  • Herbert Mewes-Conti

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Adolf Hannemann

Aufnahmeleitung

  • Toni Chudzinski
  • Rudi Guth
  • Gerhard Riedel

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2516 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.02.1953 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DD): 27.02.1953, Berlin, Kino "Jugend" Weißensee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Anna Susanna

Versions

Original

Länge:
2516 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.02.1953 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DD): 27.02.1953, Berlin, Kino "Jugend" Weißensee

URL: https://www.filmportal.de/film/anna-susanna_b08d68838db140018e3f3fa6bc0c138c