Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Frühlingssinfonie

BR Deutschland Österreich Schweiz 1982/1983 Spielfilm

Filmbiografie, mit Unterstützung der DEFA an Originalschauplätzen in Leipzig und Dresden gedreht: Die Liebesgeschichte zwischen Clara Wieck und Robert Schumann, und die Geschichte von Claras Vater Friedrich Wieck, der erbittert gegen diese Liebe kämpft. Friedrich Wieck ist Instrumentenhändler, Klavierlehrer und Musikpädagoge in Leipzig, seine Tochter Clara ein hoch begabtes Wunderkind am Klavier. Einer seiner Schüler ist der junge Pianist und Komponist Robert Schumann, der Klaviervirtuose werden will, sich, da seine Hand erlahmt, aber auf die Komposition konzentrieren muss. Schumann verliebt sich in Clara, die Beiden wollen heiraten, müssen die Erlaubnis dazu aber erst gegen den Vater vor Gericht erstreiten. Ein Jahr nach der Hochzeit komponiert Schumann für Clara seine "Frühlingssinfonie".

 

Credits

Regie

  • Peter Schamoni

Drehbuch

  • Peter Schamoni

Kamera

  • Gérard Vandenberg

Schnitt

  • Elfi Tillack

Musik

  • Robert Schumann
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy

Darsteller

  • Nastassja Kinski
    Clara Wieck
  • Rolf Hoppe
    Friedrich Wieck
  • Herbert Grönemeyer
    Robert Schumann
  • Anja-Christine Preussler
    Clara als Kind
  • Edda Seippel
    Mutter Schumann
  • André Heller
    Felix Mendelssohn-Bartholdy
  • Gideon Kremer
    Niccoò Paganini
  • Bernhard Wicki
    Baron von Fricken
  • Gisela Rimpler
    Baronin von Fricken
  • Sonja Tuchman
    Ernestine von Fricken

Produktionsfirma

  • Allianz Film Produktion GmbH (Berlin)
  • Peter Schamoni Filmproduktion (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Schweizer Fernsehen für die deutsche und rätoromanische Schweiz (SF DRS) (Zürich)

Produzent

  • Peter Schamoni

Alle Credits

Regie

  • Peter Schamoni

Regie-Assistenz

  • Gunter Krää
  • Harald Fischer

Script

  • Victoria Esch

Drehbuch

  • Peter Schamoni

Drehbuch-Mitarbeit

  • Hans Neunzig

Kamera

  • Gérard Vandenberg

Kamera-Assistenz

  • Jochen Radermacher
  • Dieter Bähr

Standfotos

  • Sybille Werner

Bauten

  • Alfred Hirschmeier

Bau-Ausführung

  • Dietmar H. Suhr
  • Gisela Schultze

Requisite

  • Wolfgang Kallnischkies
  • Kurt Pentzien

Maske

  • Viktor Leitenbauer
  • Heinz Bernhardt
  • Henriette Schörgmayer
  • Karin Wacker

Kostüme

  • Christiane Dorst

Garderobe

  • Fides Joppien
  • Rina Bartsch

Schnitt

  • Elfi Tillack

Schnitt-Assistenz

  • Sigrid Kühn

Ton

  • Gérard Rueff

Ton-Assistenz

  • Dierk Lange

Mischung

  • Hans-Dieter Schwarz

Musik

  • Robert Schumann
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy

Musikalische Leitung

  • Wolfgang Sawallisch

Musik-Ausführung

  • Babette Hierholzer
  • Dietrich Fischer-Dieskau
  • Wilhelm Kempf
  • Gideon Kremer
  • Ivo Pogorelich
  • Manfred Rosenberg
  • Berliner Liedertafel
  • Staatskapelle Dresden (Dresden)

Darsteller

  • Nastassja Kinski
    Clara Wieck
  • Rolf Hoppe
    Friedrich Wieck
  • Herbert Grönemeyer
    Robert Schumann
  • Anja-Christine Preussler
    Clara als Kind
  • Edda Seippel
    Mutter Schumann
  • André Heller
    Felix Mendelssohn-Bartholdy
  • Gideon Kremer
    Niccoò Paganini
  • Bernhard Wicki
    Baron von Fricken
  • Gisela Rimpler
    Baronin von Fricken
  • Sonja Tuchman
    Ernestine von Fricken
  • Margit Geissler
    Christel
  • Uwe Müller
    Becker
  • Inge Marschall
    Clemenza Wieck
  • Helmut Oskamp
    Alwien Wieck
  • Wolfgang Greese
    Gerichtspräsident
  • Gesa Thoma
    Nanni
  • Kitty Mattern
    Fürstin Starnitz
  • Walter Schuster
    Prof. Fischhof
  • Peter Schamoni
    Verleger Härtel
  • H. G. Röhrig
    Musikdirektor Dorn
  • Friedrich W. Bauschulte
    Burschenschaftler
  • Gerd Holtenau
    Rechtsanwalt
  • Marie Colbin
    Pariserin
  • Hanna Freitag
    Zimmerwirtin
  • Ursula Gerstel
    Zimmerwirtin
  • Jochen Bott
    Gastwirt
  • Hans-Heinz Jochmann
    Gastwirt
  • Sylvio Heufelder
    Herr von der Luhe
  • Hans-Eberhard Gäbel
    Fechtmeister
  • H. H. Henneberg
    Herr von Bergheim
  • Walter Martin
    Herr von Leitgen
  • Trude Brentina
    Frau von Leitgen
  • Bernd Ludwig
    Direktor des Gewandhauses
  • Robert Rober
    Direktor des Gewandhauses
  • Renè Forest
    Musiker in Pars
  • Claude Lelony
    Musiker in Paris
  • Friedrich Plate
    Musiker in Paris
  • Klaramaria Skala
    Dame in Wien
  • Viktor Leitenbauer
    Graf Jary
  • Traute Sense
    Frau Bernsdorf
  • Peter Pauli
    Verkäufer
  • Hannes Stelzer
    Orchesterdiener
  • Helmut Kaps-Zurmahr
    Pfarrer
  • Kurt Bernd
    Herr Böhme
  • Rosemarie Damm
    Frau Paeschke
  • Günther Götze
    Arzt
  • Joachim Pape
    Arzt
  • Willy Schmitz
    Arzt
  • Peter Kalisch
    Arzt

Sprecher

  • Peter Schamoni

Produktionsfirma

  • Allianz Film Produktion GmbH (Berlin)
  • Peter Schamoni Filmproduktion (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Schweizer Fernsehen für die deutsche und rätoromanische Schweiz (SF DRS) (Zürich)

Produktionsfirma Sonstiges

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Produktionshilfe)

Produzent

  • Peter Schamoni

Redaktion

  • Wolfgang Hammerschmidt

Produktionsleitung

  • Lilo Pleimes
  • Horst Hartwig

Aufnahmeleitung

  • Ulrich John
  • Wolfgang Lange
  • Egon Schlarmann
  • Klaus Herkert

Geschäftsführung

  • Elke Wolf

Erstverleih

  • Warner-Columbia Filmverleih GmbH (München)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 1982 - Oktober 1982: Zwickau, Wörlitz, Torgau; Ufa-Ateliers Berlin-Tempelhof
Länge:
2812 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.02.1983, 53663, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.04.1983, München, Eldorado;
TV-Erstsendung: 01.10.1985, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Frühlingssinfonie
  • Arbeitstitel Sinfonie einer Liebe

Versions

Original

Länge:
2812 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.02.1983, 53663, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.04.1983, München, Eldorado;
TV-Erstsendung: 01.10.1985, ZDF

Awards

Deutscher Filmpreis 1983
  • Filmband in Gold für darstellerische Leistung
FBW 1983
  • Prädikat: besonders wertvoll
Bayerischer Filmpreis 1983
  • Regiepreis
IFF La Coruña 1983
  • Preis der Galizischen Filmschaffenden für die beste Kamera
  • Besondere Erwähnung für die darstellerische Leistung
  • Beste Ausstattung
  • Beste Regie
URL: https://www.filmportal.de/film/fruehlingssinfonie_b111c275ed064b7e9c41bde2f8f049af