Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Nach Mitternacht

BR Deutschland 1981 Spielfilm

Nach dem im Exil entstandenen Roman von Irmgard Keun, in dem ein junges Mädchen mit der grausamen Realität des NS-Staates konfrontiert wird: 1935 wird die 18-jährige Sanne vom Vater zu ihrer Tante Adelheid nach Frankfurt geschickt, wo sie in deren Schreibwarenladen arbeiten soll. Sie verliebt sich in ihren Cousin Franz, will ihn heiraten und mit ihm einen eigenen Laden aufbauen. Aber die herrische und missgünstige Tante zeigt Sanne bei der Gestapo an. Sanne muss Franz verlassen und zieht zu ihrem Bruder, dem Schriftsteller Algin, bei dem sie auch Oppositionelle und Juden kennen lernt. Der Tod eines kleinen Mädchens und der Selbstmord eines bei den Nazis in Ungnade gefallenen Journalisten auf einer Party ihres Bruders lassen Sanne endgültig die Grausamkeit des Nazi-Regimes erkennen. Mit Franz, der einen Denunzianten getötet hat und auf der Flucht vor der Polizei ist, will sie Deutschland verlassen und geht in den Nachtzug nach Rotterdam.

 

Credits

Regie

  • Wolf Gremm

Drehbuch

  • Annette Regnier
  • Wolf Gremm

Kamera

  • Michael Steinke

Schnitt

  • Clarissa Ambach

Musik

  • Charles Kalman

Darsteller

  • Désirée Nosbusch
    Sanne
  • Wolfgang Jörg
    Franz
  • Nicole Heesters
    Tante Adelheid
  • Hermann Lause
    Algin
  • Krista Stadler
    Liska
  • Marion Kracht
    Gerti
  • Kurt Weinzierl
    Dr. Breslauer
  • Wolfgang Müller
    Paul
  • Norbert Kentrup
    Heini
  • Hans Peter Hallwachs
    Herr Wittkamp

Produktionsfirma

  • Ziegler Film GmbH & Co. KG (Berlin + Köln)
  • Paramount Film Production (Deutschland) GmbH (München)
  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

Produzent

  • Regina Ziegler
  • Willi Benninger

Alle Credits

Regie

  • Wolf Gremm

Regie-Assistenz

  • Karin Viesel
  • Christine Kabisch

Script

  • Sybille Ludwig

Drehbuch

  • Annette Regnier
  • Wolf Gremm

Vorlage

  • Irmgard Keun (Roman)

Kamera

  • Michael Steinke

Kamera-Assistenz

  • Carl-F. Koschnick

Standfotos

  • Leo Weisse

Licht

  • Ernst Tischler

Ausstattung

  • Jan Schlubach
  • Albrecht Konrad (Assistenz)

Requisite

  • Olaf Schiefner
  • Peter Alteneder

Bühne

  • Robin Harlow

Maske

  • Barbara Naujok
  • Ursula Sonntag

Kostüme

  • Ursula Welter
  • Heidi Plätz (Assistenz)

Schnitt

  • Clarissa Ambach

Schnitt-Assistenz

  • Karl-Heinz Brandenburg
  • Bettina Böhler
  • Anne Watfé

Ton

  • Wolf-Dietrich Peters

Ton-Assistenz

  • Michael Hemmerling

Mischung

  • Hans-Dieter Schwarz

Musik

  • Charles Kalman

Darsteller

  • Désirée Nosbusch
    Sanne
  • Wolfgang Jörg
    Franz
  • Nicole Heesters
    Tante Adelheid
  • Hermann Lause
    Algin
  • Krista Stadler
    Liska
  • Marion Kracht
    Gerti
  • Kurt Weinzierl
    Dr. Breslauer
  • Wolfgang Müller
    Paul
  • Norbert Kentrup
    Heini
  • Hans Peter Hallwachs
    Herr Wittkamp
  • Brigitte Mira
    Denunziantin
  • Maria Martina
    Betty Raff
  • Waltraud Habicht
    Frau Fricke
  • Erika Skrotzki
    Frau Sileas
  • Martina Herrmann
    Bertchen
  • Heinz-Werner Kraehkamp
    Herr Kullenbach
  • Franz Boehm
    Herr Schleimann
  • Stefan Staudinger
    SS-Mann
  • Ute Fitz-Koska
    Frau Breitwehr
  • Hans-Werner Bussinger
    Herr Sileas
  • Rudolf Waldemar Brem
    Herr Breitwehr
  • Hans Hirschmüller
    Mann im Lokal
  • Edith Volkmann
    alte Frau
  • Wolfgang Zerlett
    Stürmer
  • Klaus Münster
    Reporter
  • Imke Barnstedt
    Gestapo-Beamtin
  • Charles Kalman
    Pianist
  • Jürgen Wegner
    Schnellrichter
  • Wolfgang Baumann
    Herr Pielmann
  • Harry Raymon
    Herr Aaron
  • Wolfgang Jarczyk
    Dieter Aaron
  • Ilse Marggraf
    Frau Aaron
  • Manfred Günther
    Kellner
  • Erdmut Dauter
    Taubenzüchterin
  • Engelbert von Nordhausen
    Arzt
  • Stephan Paryla
    Gitarrist
  • Dieter Kursawe
    Mann mit Fahrrad
  • Christel Harthaus
    Schwangere
  • Peter Wagenbreth
    Gestapo-Mann
  • Gerhard Hesse
    Gestapo-Mann
  • Axel Scholz
    SA-Mann
  • Andreas Pauls
    Wachtmeister
  • Manfred Grunert
    Wachtmeister
  • Irmgard Keun
    Dame im Café
  • Ruth Wohlschlegel
    Dame im Café
  • Erika Rabau
    Dame im Café
  • Dirk Vogeley

Produktionsfirma

  • Ziegler Film GmbH & Co. KG (Berlin + Köln)
  • Paramount Film Production (Deutschland) GmbH (München)
  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Regina Ziegler
  • Willi Benninger

Co-Produzent

  • Artur Brauner

Redaktion

  • Willi Segler

Herstellungsleitung

  • Michael Boehme

Produktionsleitung

  • Horst Burkhard

Aufnahmeleitung

  • Rüdiger Lange

Produktions-Assistenz

  • Wolfgang Bajorat

Erstverleih

  • Cinema International Corporation (CIC) GmbH (Frankfurt am Main)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Februar 1981 - April 1981: Berlin; CCC-Studios Berlin-Spandau
Länge:
3018 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.09.1981, 52633, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.09.1981;
TV-Erstsendung (DE): 08.10.1985, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Nach Mitternacht

Versions

Original

Länge:
3018 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.09.1981, 52633, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.09.1981;
TV-Erstsendung (DE): 08.10.1985, ZDF

Awards

IFF Gijon 1983
  • 3. Preis
FBW 1981
  • Prädikat: Wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/nach-mitternacht_b547d514862742249b6e993dc93a6e1e