Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Freddy und die Melodie der Nacht

BR Deutschland 1960 Spielfilm

Zwei gefährliche Verbrecher, Bachman und Willi, wollen nach einem missglückten Raubüberfall ihre Heimatstadt Berlin schnellstmöglich verlassen. Auf dem Weg zum Flughafen aber verlieren sie im Taxi von Freddy eines ihrer Pistolenmagazine.
Nun wollen sie nicht nur Freddy, der das Magazin findet, aus dem Weg räumen, sondern überfallen zwischendurch auch noch Freddys guten Freund und Kollegen Paul.
Freddy weiß von alledem noch nichts und geht mit seiner Freundin, der Blumenverkäuferin Ilse, auf eine Party. Selbst als ein Attentat auf ihn schief geht, ahnt Freddy noch nicht, in welcher Gefahr er schwebt. Erst als er im Radio von dem Überfall auf Paul erfährt, geht ihm ein Licht auf. Nun ist er fest entschlossen, die Täter zur Strecke zu bringen, allein schon um das Verbrechen an seinem Freund zu rächen ...

 

Credits

Regie

  • Wolfgang Schleif

Drehbuch

  • Gustav Kampendonk
  • Aldo von Pinelli

Kamera

  • Heinz Pehlke
  • Igor Oberberg

Schnitt

  • Hermann Ludwig

Musik

  • Lotar Olias

Darsteller

  • Freddy Quinn
    Taxifahrer Freddy
  • Heidi Brühl
    Blumenverkäuferin Ilse
  • Grethe Weiser
    Frau Bremer
  • Peter Carsten
    Karl Bachmann
  • Kai Fischer
    Anka
  • Harry Engel
    Willi Bremer
  • Hans Nielsen
    Herr Wendland
  • Werner Stock
    Paul Kalinke
  • Kunibert Gensichen
    Heini
  • Bruno W. Pantel
    Kneipenbesucher

Produktionsfirma

  • Melodie-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Aldo von Pinelli
  • Peter Schaeffers

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Schleif

Regie-Assistenz

  • Carl von Barany

Drehbuch

  • Gustav Kampendonk
  • Aldo von Pinelli

Kamera

  • Heinz Pehlke
  • Igor Oberberg

Kameraführung

  • Siegfried Hold

Kamera-Assistenz

  • Eugen Gaenger

Standfotos

  • Manfred Klawikowski

Bauten

  • Gabriel Pellon
  • Peter Röhrig

Requisite

  • Hans Riedel
  • Sylvester Schimpke

Maske

  • Sabine Brodt
  • Eva Schreckling
  • Friedrich Havenstein

Kostüme

  • Eva Maria Schröder

Garderobe

  • Gerda Hanoszek
  • Paul Wiesenthal

Schnitt

  • Hermann Ludwig

Schnitt-Assistenz

  • Pauline Uibel

Ton

  • Oskar Haarbrandt

Musik

  • Lotar Olias

Darsteller

  • Freddy Quinn
    Taxifahrer Freddy
  • Heidi Brühl
    Blumenverkäuferin Ilse
  • Grethe Weiser
    Frau Bremer
  • Peter Carsten
    Karl Bachmann
  • Kai Fischer
    Anka
  • Harry Engel
    Willi Bremer
  • Hans Nielsen
    Herr Wendland
  • Werner Stock
    Paul Kalinke
  • Kunibert Gensichen
    Heini
  • Bruno W. Pantel
    Kneipenbesucher
  • Willi Rose
    Freddys Chef
  • Herbert Weißbach
    Onkel Hugo
  • Peter Schiff
    Polizist in der Funkzentrale
  • Heinz Holl
  • Rolf Weih
  • Waltraud Runze
  • Inge Prothmann

Produktionsfirma

  • Melodie-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Aldo von Pinelli
  • Peter Schaeffers

Produktionsleitung

  • Hans Otto Schröder

Aufnahmeleitung

  • Karl Gillmore
  • Siegfried Schröder

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • Februar 1960 - März 1960: Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof
Länge:
2555 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1.37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.04.1960, 22153, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 25.01.1984, 22153-a, ab 16 Jahren / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.04.1960, Essen, Lichtburg

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Freddy und die Melodie der Nacht
  • Arbeitstitel (DE) Freddys Melodie der Nacht

Versions

Original

Länge:
2555 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1.37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.04.1960, 22153, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 25.01.1984, 22153-a, ab 16 Jahren / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.04.1960, Essen, Lichtburg

Digitalisierte Fassung

Länge:
94
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, 5.1
URL: https://www.filmportal.de/film/freddy-und-die-melodie-der-nacht_7ceb19ef1a3b4774a4e87832823e31b3