Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Ochse von Kulm

DDR 1954/1955 Spielfilm

Der bayerische Bauer Alois ist Besitzer eines gewaltigen Ochsen. Den Soldaten der amerikanischen Besatzung jagt das temperamentvolle Tier immer wieder mächtig Angst ein. Schließlich wird Alois für dieses "politische Vergehen" seines Ochsen zu einer Haftstrafe von 30 Tagen verurteilt. Das Problem ist nur, dass niemand bereit ist, während dieser Zeit die Verantwortung für den wilden Ochsen zu übernehmen. In ihrer Not ersinnt die Verwaltung eine aberwitzige Lösung: Der "Häftling Alois" wird zum Außendienst beim "Tierhalter Alois" abkommandiert; zugleich hat der "Tierhalter Alois" den "Häftling Alois" zu bewachen. So scheint die Gleichung aufzugehen – bis die "zwei Aloise" am Ende der Verwaltung ihre Rechnungen präsentieren.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Drehbuch

  • W. K. Schweickert

Kamera

  • Eugen Klagemann

Schnitt

  • Gisela Klagemann

Musik

  • Günter Klück

Darsteller

  • Ferdinand Anton
    Alois
  • Lore Frisch
    Resel
  • Franz Loskarn
    Bürgermeister
  • Thea Aichbichler
    Therese
  • Theo Prosel
    Meierhofbauer
  • Harald Mannl
    Waaghuber
  • Wolf Goette
    Schneidzwirbel
  • Hans Stadtmüller
    Richter
  • Raimund Schelcher
    Heckenberger
  • Sigrid Wilsky
    Sekretärin des Staatsanwaldes

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Regie-Assistenz

  • Ree von Dahlen
  • Carl Balhaus

Drehbuch

  • W. K. Schweickert

Vorlage

  • W. K. Schweickert (Roman)

Dramaturgie

  • Dr. Hans-Joachim Wallstein
  • Gerhard Neumann

Kamera

  • Eugen Klagemann

Kamera-Assistenz

  • Gerhard Wandrey

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann

Standfotos

  • Manfred Klawikowski

Bauten

  • Oskar Pietsch

Bau-Ausführung

  • Gerhard Helwig

Maske

  • Bernhard Kalisch
  • Elli Lämmer

Kostüme

  • Ruth Herschmann

Schnitt

  • Gisela Klagemann

Ton

  • Albert Kuhnle

Musik

  • Günter Klück

Darsteller

  • Ferdinand Anton
    Alois
  • Lore Frisch
    Resel
  • Franz Loskarn
    Bürgermeister
  • Thea Aichbichler
    Therese
  • Theo Prosel
    Meierhofbauer
  • Harald Mannl
    Waaghuber
  • Wolf Goette
    Schneidzwirbel
  • Hans Stadtmüller
    Richter
  • Raimund Schelcher
    Heckenberger
  • Sigrid Wilsky
    Sekretärin des Staatsanwaldes
  • Waltraud Backmann
    Amerikanerin
  • Harro ten Brook
    1. Amerikaner
  • Hans Lucke
    2. Amerikaner
  • Rolf Bergmann
    3. Amerikaner
  • Manfred Schäffer
    Gefängnispförtner
  • Axel Triebel
    Beamter
  • Harald Grünert
    Chef des Liegeschaftsamtes
  • Otto Sauter-Sarto
    Gewerbeamtsleiter Schnepfinger
  • Wolf Kaiser
    Gendarm Kranzel
  • Ludwig Sachs
    Knüpfel
  • Franz Arzdorf
    Chef des Landwirtschaftsamtes
  • Franz Weilhammer
    Lachmann
  • Lou Seitz
    Meierhofbäuerin
  • Maximilian Larsen
    Polizeipräsident
  • Richard Bendey
    Postbote
  • Jac Diehl
    Gemeindediener
  • Toni Meitzen
    1. Blasmusiker
  • Hildegard Plaschke
    Kellnerin
  • Johannes Hoyer
    Schutzmann
  • Hugo Hubatsch
    Begleitbearnter von Tüpferl
  • Ingrid Barkmann
    Wirtin der Bayrischen Bierstube
  • Ilona Ringer
    Magd
  • Liesel Eckhardt
    Dorfwahrsagerin
  • William Gade
    Fahrer des Bierwagens
  • Joe Schorn
    Polizeiinspektor
  • Ulla Reuter
    Sekretärin im Gewerbeamt
  • Lutz Götz
    Bauer Sachs
  • Alfred Land
    Peter
  • Gisela Flohr
    Mädchen
  • Barbara Schmidt
    Mädchen
  • Hans Hell
    Gerichtsschreiber
  • Nico Turoff
    Schmied
  • Ulrich von der Trenck
    Alter Mann
  • Fritz Polland
    Gendarm
  • Werner Toelcke
    Polizist
  • Herbert Kemleim
    Polizist
  • Günther Polensen
    Polizist
  • Werner Buttler
    Polizist
  • Alexander von Klöber
    Knecht
  • Sepp Klose
    Knecht
  • Frank Michelis
    Knecht
  • Hannes Cujath
    Militärpolizist
  • Günter Sonnenberg
    Militärpolizist
  • Lisa Mareck
    Bäuerin
  • Charlotte Böttge
    Bäuerin
  • Lissy Tempelhof
  • Lieselotte Oesterreich
    Bäuerin
  • Charlotte Crusius
    Bäuerin
  • Wilma Eisermann
    Bäuerin
  • Trude Brentina
    Bäuerin
  • Willi Endtresser
    Bauer
  • Kurt Zwarg
    Bauer
  • Teddy Wulff
    Bauer
  • Bruno Atlas-Eising
    Bauer
  • Walter Schramm
    Bauer
  • Karl-Wilhelm Streit
    Bauer
  • Karl Weber
    Bauer
  • Georg Kröning
    Bauer
  • Karl Koch
    Bauer
  • Wilhelm Mewes
    Bauer
  • Wilhelm Otto Eckhardt
    Bauer
  • Alexander Papendiek
    Bursche
  • Sigmar Schramm
    Bursche
  • Dieter Wallrabe
    Bursche
  • Erdmann Rafalsky
    Bursche
  • Erich von Dahlen
    Beamter
  • Friedrich Teitge
    Beamter
  • Victor Eckhardt
    Beamter
  • Conrad Pfennig
    Beamter
  • Karl Schwarz
    Beamter
  • Jo-Hans Teska
    Beamter
  • Werner Wenzel
    Beamter
  • Waldemar Jacobi
    Beamter
  • Wolfgang Bachmann
    Beamter
  • Johannes E. Gottschalch
    Beamter

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Paul Ramacher

Aufnahmeleitung

  • Heinz Walter
  • Otto Schröder

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2408 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 27.01.1955, Berlin, DEFA-Filmtheater Kastanienallee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Der Ochse von Kulm

Versions

Original

Länge:
2408 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 27.01.1955, Berlin, DEFA-Filmtheater Kastanienallee

URL: https://www.filmportal.de/film/der-ochse-von-kulm_b7ae0fa71bf64214b989ad794a71960e