FILMZ startet zum elften Mal in Mainz

Heute hebt sich um 20 Uhr der Vorhang für fünf Tage FILMZ, das Festival des deutschen Kinos in Mainz – wie gewohnt im größten Kino der Stadt, dem Residenz-Kino.

Von 23. bis 27.11. präsentiert FILMZ zum elften Mal herausragende Beispiele des jungen deutschen Films. Eröffnet wird das Festival mit dem Spielfilm "Sohnemänner" von Ingo Haeb, einer rasanten Drei-Generationen-Komödie, die einen liebevollen Blick auf die Widrigkeiten des Lebens wirft. "Sohnemänner" ist zugleich der erste Beitrag zum diesjährigen Langfilmfestival.

Der Regisseur Ingo Haeb wird bei der Eröffnungsgala gemeinsam mit den Hauptdarstellern Peter Franke und Marc Zwinz sowie dem Verleiher Josef Wutz anwesend sein. Nach dem Film wird das Team den Moderatoren und dem Mainzer Publikum für Fragen zur Verfügung stehen. Im Anschluss an den Eröffnungsfilm steigt ab 22.30 Uhr im LOMO die Eröffnungsparty mit dem DJ-Team Audio Aktivisten.

Auch 2011 können sich die FILMZ-Gäste wieder auf einen Langfilmwettbewerb freuen, der mit einer Vielzahl von hochkarätigen jungen Filmen aufwarten kann. Traditionsgemäß wartet auf den Gewinner das mit 1000 Euro dotierte "Mainzer Rad". Dabei bietet die Filmauswahl dem Mainzer Publikum in diesem Jahr eine besonders große Genrevielfalt: So stimmt der Eröffnungsfilm "Sohnemänner", der ein skurriles Kräftemessen zwischen Vater und Sohn beschreibt, mit viel Humor auf die Festivaltage ein. Ernster wird es dagegen mit unvergesslichen Filmen wie dem Immigrations-Drama "Der Albaner" oder mit "Der Brand", der verstörenden Geschichte eines Vergewaltigungsopfers, die mit Darstellern wie Florian David Fitz und Wotan-Wilke Möhring glänzt. Geschichten über das Erwachsenwerden unter ganz besonderen Umständen erzählen feinfühlig "Stationspiraten" und "Romeos" – letzterer konnte bereits 2010 in der Drehbuchlesung begeistern.

Besonders begeistert ist FILMZ über das positive Feedback junger Filmschaffender und die zahlreichen Einreichungen in allen Wettbewerbskategorien: Das Format der Mittellangen Filme erreicht immer größere Beliebtheit – über 90 hochqualitative Filme wurden eingeschickt – und wird nun mit 13 Wettbewerbsfilmen an den Start gehen. Auch der in den letzten Jahren bei Publikum und Filmemachern besonders beliebte Kurzfilmwettbewerb verzeichnet Einreichrekorde von über 300 Filmen. Um der großen Vielfalt der Einreichungen gerecht zu werden, schafft die neue Reihe "andersARTig" im Cinemayence darüber hinaus eine neue Plattform für Kurzfilme, die sich durch besonders innovative Umsetzung und mutige Themenwahl auszeichnen.

Mit fünf ganz unterschiedlichen Wettbewerbsfilmen bietet auch der von der Firma Schott gesponserte Dokumentarfilmwettbewerb den Zuschauern die Möglichkeit, in den Alltag anderer einzutauchen und fremde Lebensgeschichten hautnah mitzuerleben – sei es mit dem Eröffnungsfilm "Giftchen", einer poetischen Annäherung an den Alkoholismus, oder mit "Wachstum", einem einzigartigen dokumentarischen Animationsfilm über die Utopie des unbegrenzten Wachstums. Die Wettbewerbsreihen freuen sich zudem über die vielen angekündigten Filmemacher und Gäste, die bei den Vorführungen anwesend sein werden.

Im Rahmen der Rückblende-Reihe begrüßt FILMZ in diesem Jahr den renommierten Regisseur und Produzenten Hans W. Geißendörfer als Ehrengast in Mainz. Am Donnerstag, dem 24.11., wird die Retrospektive mit seinem Film "Die gläserne Zelle" von 1978 eröffnet. Sein Debütfilm "Jonathan" ist am Samstag im Rahmen eines Symposiums mit anschließendem Gespräch zu sehen, welches in Kooperation mit dem Institut für Filmwissenschaft im Medienhaus stattfindet. Als Höhepunkt der Retrospektive präsentiert die "Rückblende-Gala" am Abend Geißendörfers 2011 erschienenes Werk "In der Welt habt ihr Angst".

Quelle und weitere Informationen: www.filmz-mainz.de