Algol

Deutschland 1920 Spielfilm

Algol


Der Kinematograph, Nr. 713, 12.9.1920


Der phantastische Film hat Schule gemacht und zeitigt immer neue Blüten, mehr oder weniger schön geformte, aber stets interessante. In diese Kategorie gehört auch "Algol", eine Tragödie der Macht, die, der Tendenz der Zeit folgend, zeigen will, daß auch die Beherrschung der Welt und ihrer Naturkräfte nicht glücklich macht, daß das Glück vielmehr in der Scholle, in friedlicher Arbeit, im Schoße der Familie liegt. (...)

Der Film ist eine seltsame Mischung von Realistik und Phantastik. Bilder von Arbeiterrevolten, Landleben, Ministerialsitzungen und dergleichen wechseln mit phantastischen Erscheinungen, bizarren Texten und den in einer Art expressionistischem Stil gehaltenen Bildern aus dem Kraftwerk und der Häuslichkeit Robert Hernes. Man sieht den Maschinenraum des Kraftwerkes und die monumentale Vorhalle, die bei aller Verschrobenheit eines grandiosen Zuges nicht entbehren. Bei den Innenräumen wirkt die Fülle der Dekorationen – Ornamentik fast erdrückend, und die Menschen verlieren sich vor dem mit Linien und Farben übersättigten Hintergrund. Man hätte im ganzen dem Film etwas mehr Einheitlichkeit gewünscht, muß aber gestehen, daß er einen starken Eindruck hinterläßt.

Emil Jannings spielt den Robert Herne, ganz Wille und Kraft, zügellos im Machttaumel und doch beherrscht in jeder Bewegung, eine gebändigte Kraftnatur, die allen anderen nicht nur körperlich, sondern auch geistig überlegen ist. Am nächsten steht ihm John Gottowt, der das verschlagene, satanische des Algolmännchens vorzüglich zum Ausdruck bringt. Hans von Schlettow gibt, schlicht und natürlich im Ausdruck, einen Bauernburschen, Ernst Hofmann den dekadenten Nachkommen des großen Vaters. In den weiblichen Hauptrollen sind Hanna Ralph als Jugendgeliebte, Gertrud Welcker als Gattin, Käte Haack als Tochter und Erna Morena in der Rolle einer Verführerin ausgezeichnet am Platze.

Rechtsstatus