Nachrichten

Das 18. Fünf Seen Filmfestival wird vom 3. bis 12. September 2024 stattfinden und erneut über 130 auserlesene Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme präsentieren. Wie es danach allerdings für das Festival weitergeht, ist unklar.

Bereits zum siebten Mal wird beim DOK.fest München der VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis verliehen. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wird von der VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbH gestiftet und würdigt die besondere Rolle von Produzent*innen bei Dokumentarfilmen.

2024 ist ein ganz besonderes Jahr für das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum: Das Haus am Schaumainkai in Frankfurt feiert nicht nur den 40. Jahrestag der Eröffnung des Deutschen Filmmuseums (am 7. Juni 1984); es schaut außerdem stolz auf 75 Jahre DFF insgesamt zurück.

Für die Produktion und den Verleih neuer Spiel-, Kinder-, Dokumentar- und Kurzfilme vergibt die FFA auch in diesem Jahr Referenzförderung an Unternehmen, deren Filme im Vorjahr an der Kinokasse sowie bei Filmpreisen und Festivals besonders erfolgreich waren. Die bereitgestellten Mittel summieren sich in diesem Jahr auf insgesamt 12.034.656 Euro.

Wie die Agentur Ute Nicolai unter Berufung auf Vera Tschechowas Familie heute mitteilte, ist die Schauspielerin und Regisseurin gestern nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben.

Zehn Musikvideos stehen zum Anschauen und Abstimmen über den Publikumspreis für den MuVi-Preis der 70. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen (1.-6. Mai 2024) online.

Die Deutsch-Französische Förderkommission hat in ihrer ersten Sitzung des Jahres 875.000 Euro für die Produktion von vier Filmen und 35.000 Euro für die Entwicklungsförderung eines Projektes zugesagt. Eines von ihnen, "Ein kurzer Sommer", wird majoritär aus Deutschland finanziert. Insgesamt vergab die Kommission Mittel in Höhe von 910.000 Euro.

Von 6. bis 27. April 2024 zeigt das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums Berlin unter dem Titel "Die ideale Frau?" eine Retrospektive zu Ruth Leuwerik und dem westdeutschen Film in den 1950er Jahren.

Das Director's Cut Gremium der MOIN Filmförderung hat in seiner aktuellen Sitzung rund 900.000 Euro an acht Projekte vergeben, darunter das Langfilmdebüt des Hamburger Regie-Duos Nicolaas Schmidt und Anne Döring sowie das Drama "Hercules Falling" mit "Game of Thrones"-Schauspieler Dar Salim.

Auch in diesem Jahr verleiht der Club der Filmjournalisten den traditionsreichen Ernst-Lubitsch-Preis für die beste komödiantische Leistung in einem deutschsprachigen Film.

Das Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum feiert den 80. Geburtstag des 2016 gestorbenen Regisseurs Niklaus Schilling mit einigen seiner bekanntesten Werke.

Das Programm der 70. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (1.-6. Mai 2024) wird durch eine Tagung zur politischen Situation von Kulturinstitutionen heute und die Diskussionsreihe "Wozu Festivals?" ergänzt.

Unter dem Titel "Ich mach' mein' Dreck alleene!" zeigt die Deutsche Kinemathek in Kooperation mit dem Zeughauskino am 14., 21. und 28. April 2024 im Zeughauskino im Pei-Bau eine Reihe mit Filmen des Komikers Ludwig Manfred Lommel.

Die Ausgaben für den Kinobesuch und den Kauf, die Leihe oder das Streamen von Home-Video-Produkten lagen 2023 mit 4,3 Mrd. Euro erstmals über der Vier-Milliarden-Marke; eine Erhöhung um 13 Prozent im Vergleich zu 2022.

Für 69 Kino-Modernisierungen – darunter drei Vorhaben zum Einbau von Photovoltaikanlagen und eine Maßnahme zur Barrierefreiheit – und drei außergewöhnliche Werbe-, Marketing- oder sonstige Maßnahmen hat die FFA-Kinokommission in ihrer ersten Sitzung des Jahres Fördermittel in Höhe von 3.374.877 Euro bewilligt.

Das DOK.fest München feiert am 1. Mai im Deutschen Theater Eröffnung mit dem Film "Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp" von Klaus Stern.

Von Nolan bis Hitchcock, von pink bis schwarz-weiß: Die diesjährigen SchulKinoWochen brachten wieder ein vielseitiges Programm auf die Leinwände der hessischen Kinos.

Das Programm für das 17. LICHTER Filmfest International steht. Vom 16. bis zum 21. April 2024 feiert Frankfurt die Filmkunst – und das in sieben Wettbewerben, acht Kategorien und insgesamt zehn Kinos.

Insgesamt 117 kurze Filme wurden für die fünf Wettbewerbe der 70. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (1.-6. Mai 2024) ausgewählt.

Am gestrigen Dienstagabend wurde in Berlin der 22. Deutsche Hörfilmpreis vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vergeben, erstmals moderiert von Nadine Heidenreich. Insgesamt 21 Produktionen waren in sechs Kategorien nominiert.