Von Mexiko bis nach Kamerun: Die zehnte Ausgabe von Oberhausen on Tour

Oberhausen on Tour feiert in diesem Jahr seine zehnte Ausgabe mit einem neuen Rekord: Filme aus den Festivalprogrammen der Kurzfilmtage werden an 55 Spielstätten (2015: 54) in 22 Ländern, 15 davon in Europa, sieben auf der ganzen Welt, gezeigt.

Die Filmtournee der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zeigt, dass Kurzfilme sich erfolgreich Leinwände und Nischen abseits der traditionellen Kino-Auswertung erobern. Neu in diesem Jahr ist ein kleiner afrikanischer Schwerpunkt mit Vorstellungen in Kamerun, Südafrika und der Demokratischen Republik Kongo. Schon traditionell ist das Interesse in Lateinamerika: Sieben Spielstätten in Mexiko, Kolumbien und Chile nehmen in diesem Jahr teil. Den Auftakt macht am 15. Februar 2017 die Caligari FilmBühne in Wiesbaden mit "Hier und da", einem Programm mit Kurzfilmen zur Lebenssituation von Migranten in Deutschland heute.

In Deutschland wächst Oberhausen on Tour merklich: Spielstätten in 22 Städten (zuletzt 15) von Berlin bis Saarbrücken sind bei Oberhausen on Tour dabei, im Ausland sind die Filme in 31 Städten zu sehen. Neue Spielorte sind in Yaoundé (Kamerun), Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) dazugekommen, aber auch in Oakland (Kalifornien) oder Aubagne (Frankreich). Die Bandbreite der Spielstellen reicht von Arthouse-Kinos über Kommunale Kinos und Goethe-Institute bis zu Filmfestivals und renommierten Kunstinstitutionen wie de MUU Galleria in Helsinki, WORM in Rotterdam oder dem Istanbul Modern Museum in Istanbul.

Insgesamt gehen 70 Kurzfilme und Musikvideos in acht abendfüllenden Kurzfilmprogrammen auf Tournee: "Internationaler Wettbewerb 2016", "Deutscher Wettbewerb 2016", "MuVi-Preis 2016", "Preisträger 2016" und "Artist Film 2016" zeigen Preisträger und Highlights aus den Festivalprogrammen der 62. Kurzfilmtage. Für "Hier und da" haben die Kurzfilmtage Kurzfilme zur Lebenssituation von Migranten in Deutschland heute zusammengestellt, "Das Richtige tun" ist eine Auswahl von Kinderfilmen, die wenig oder keine Dialoge haben. "Zur Rettung der Popkultur 3" präsentiert 18 außergewöhnliche deutsche Musikvideos aus den Festivaljahren 2008 bis 2015. Zudem zeigen einige Spielstellen eigens zusammengestellte Programme – sei es eine Dokumentarfilmauswahl oder ein Afrika-Special.

Die Kurzfilmtage danken allen Partnern und insbesondere den Goethe-Instituten in Bogotá, Helsinki, Johannesburg, Kinshasa, Madrid, Mexiko-Stadt, Nikosia, San Francisco, Santiago de Chile und Yaoundé für ihr Engagement für Oberhausen on Tour.

Die Länder
Chile, Demokratische Republik Kongo, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Kamerun, Kolumbien, Kroatien, Mazedonien, Mexiko, Niederlande, Österreich, Polen, Republik Zypern, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Südafrika, Türkei, USA

Die Stationen in NRW
Bonn, Bonner Kinemathek; Dortmund, Kino im U; Köln, Filmpalette; Leverkusen, Kommunales Kino VHS; Münster, Cinema & Kurbelkiste

In Deutschland
Berlin, Kino in der Brotfabrik; Dresden, Motorenhalle und Clubkino im Schloss; Frankfurt am Main, Kino im Filmmuseum; Freiburg, Kommunales Kino; Hamburg, Metropolis Kino; Hannover, Kino im Sprengel; Heidelberg, Karlstorkino; Karlsruhe, Kinemathek Karlsruhe; Kiel, Kommunales Kino in der Pumpe ; Leipzig, UT Connewitz; Marburg, Traumakino; München, Werkstattkino; Nürnberg, Filmhaus im Künstlerhaus; Saarbrücken, Kino Achteinhalb; Stuttgart, Lindenmuseum; Weimar, backup_festival; Wiesbaden, Caligari FilmBühne

International
Aguascalientes, PopUp; Amsterdam, De Balie; Aubagne, Festival International du Film; Bogotá, Goethe-Institut; Bratislava, Kino inak/a4 ; Guadalajara, PopUp; Helsinki, MUU Galleria; Innsbruck, Internationales Filmfestival; Istanbul, Istanbul Modern; Johannesburg, The Bioscope; Kinshasa, Double Vision; Linz, Moviemento; Ljubljana , Slovenska kinoteka; Madrid, Goethe-Institut; Manchester, HOME; Mexiko-Stadt, Goethe-Institut; Nikosia, ARTos Foundation; Oakland, Pro Arts Gallery; Ohrid, NUCK Grigor Prlichev; Poznań, Short Waves Festival; Puebla, PopUp; Rotterdam, WORM; San Luis Potosí, PopUp; Santiago de Chile, Sala K; Skopje, Kinoteka na Macedonia; Strumica, NUCK Anton Panov; Thessaloniki, Thessaloniki Documentary Festival ; Toluca, PopUp; Wien, Blickle Kino; Yaoundé, Goethe-Institut; Zagreb, Kino Tuškanac

Die ersten Termine im Februar und März
15. Februar, Wiesbaden, Caligari FilmBühne, Hier und da
17. Februar, Freiburg, Kommunales Kino, Internationaler Wettbewerb
24. Februar, Freiburg, Kommunales Kino, MuVi-Preis
28. Februar, Ljubljana, Slovenska kinoteka, Preisträger
28. Februar, Ljubljana, Slovenska kinoteka, Zur Rettung der Popkultur 3
3. -12. März, Thessaloniki, Thessaloniki Documentary Festival, Special Dokumentarfilm
11. März, Hannover, Kino im Sprengel, Internationaler Wettbewerb
13. März, Linz, Moviemento, Deutscher Wettbewerb
15. März, Linz, Moviemento, Preisträger
16. März, Karlsruhe, Kinemathek, Internationaler Wettbewerb

Quelle: www.kurzfilmtage.de