Sommer Berlinale 2013

Wer die Publikumserfolge "Gloria", "Das merkwürdige Kätzchen", "Frances Ha" oder "Viktor und Viktoria" bei der diesjährigen Berlinale verpasst hat, kann diese Highlights vom 25. bis 28. Juli 2013 bei der Sommer Berlinale im Freiluftkino Friedrichshain in Berlin vor deren Kinostart entdecken.

Donnerstag, 25. Juli 2013, 21:00 Uhr
Berlinale Forum: "Das merkwürdige Kätzchen", Regie: Ramon Zürcher, Deutschland 2013

Ein Familientreffen in einer Berliner Altbauwohnung. Vorbereitungen, Gespräche am Küchentisch, ein Essen am Abend. Selten öffnet die Kamera den Blick auf das Gesamtgeschehen, sondern assembliert aus unspektakulären Ausschnitten und Details eine aufregende Choreografie des Alltags.
Knut Elstermann von radioeins moderiert den Abend und stellt Regisseur Ramon Zürcher und sein Team vor.

Freitag, 26. Juli  2013, 21:00 Uhr
Berlinale Panorama: "Frances Ha", Regie: Noah Baumbach, USA 2012, Englisch mit dt. UT.

Auch wenn Frances' Alltag weit entfernt von ihren Träumen ist, stürzt sie sich mit unerschrockener Lebenslust in die tägliche Neuerfindung von Karriere, Liebe und Leben. Ein humorvolles Großstadtmärchen über das Erwachsenwerden nach dem Erwachsenwerden.
Präsentiert von Wieland Speck (Leiter Panorama)

Samstag, 27. Juli 2013, 21:00 Uhr
Berlinale Wettbewerb: "Gloria", Regie: Sebastián Lelio, Chile/Spanien 2012, Preis für die beste Darstellerin (Silberner Bär), Spanisch mit dt. UT.

Gloria, 58 und geschieden, möchte dem Älterwerden trotzen und sucht noch immer nach einer Liebe fürs Leben. So lässt sie sich auf eine Liaison mit dem Ex-Marineoffizier Rodolfo ein. Eine Tragikomödie der fragilen Hoffnungen und schmerzlichen Gewissheiten.
Thomas Hailer (Programm-Manager der Berlinale) stellt den Regisseur Sebastián Lelio vor.

Sonntag, 28. Juli 2013, 21:00 Uhr
Berlinale Retrospektive: "Viktor und Viktoria", Regie: Reinhold Schünzel, Deutschland 1933

Als der Damenimitator Viktor Hempel erkrankt, zieht Viktoria sich an seiner Stelle die Hosen an und spielt als Frau einen Mann, der eine Frau spielt. Die freche Tonfilmoperette ist ein Klassiker des "Queer Cinema".
Präsentiert von Connie Betz (Programm-Koordinatorin Retrospektive)

Weitere Informationen unter www.freiluftkino-berlin.de

Außerdem zeigen das Open-Air in Köln (www.filmfestivals-koeln.de) sowie das mobile Kino Nürnberg (www.sommernachtfilmfestival.de) im Juli und August Filme aus dem jüngsten Berlinale Programm.

Quelle: www.berlinale.de