Sieben Projekte über Deutsch-Italienischen Co-Development Fonds gefördert

Im Rahmen des neuen Deutsch-Italienischen Co-Development Fonds (DICF) haben die FFA und das MiBACT in Rom die Entwicklung von sieben deutsch-italienischen Projekten mit insgesamt 100.000 Euro gefördert.

Die mit 20.000 Euro höchste Förderung erhielt das majoritär von deutscher Seite entwickelte Projekt "The Guard" von Regisseur Giulio Ricciarelli ("Das Labyrinth des Schweigens"). Der neue Film des in Mailand geborenen Wahlmünchners handelt von der bewegenden Geschichte einer italienischen Polizistin in einem Flüchtlingslager bei Turin, die nach einem traumatischen Erlebnis die Seiten wechselt.

Auch in dem Debüt von Elisa Mishto "Stay Still" steht eine starke Frau im Mittelpunkt der Geschehnisse. Das Projekt um die 20-jährige Julie, die ihre ganz eigene Lebensphilosophie verfolgt und dabei ihr Umfeld gehörig ins Chaos stürzt, wurde mit 15.000 Euro gefördert.

Ebenfalls positiv bewertet wurde die Entwicklung des Projektes "Defender of the Faith". Die investigative Dokumentation von Christoph Röhl beleuchtet die Hintergründe über den Rücktritt von Papst Benedikt XVI. im Februar 2013 und erhielt eine Förderung in Höhe von 15.000 Euro.

Geförderte Projekte mit majoritär italienischer Beteiligung sind der Mafiafilm "Malerba" (dt. Produzent: Enigma Film), das Biopic "Samia" über das Schicksal der somalischen Athletin Samia Yusuf Omar auf ihrer Flucht nach Europa (dt. Produzent: Filmquadrat.dok), die Flüchtlingsdokumentation "Mare Nostrum – The Voyage of the Hope" (dt. Produzent: Tama Filmproduktion) sowie "Sabbia", die Geschichte einer jungen Sardin mit einem düsteren Geheimnis (dt. Produzent: Made in Munich Movies).

Insgesamt entschied die Kommission über 16 Anträge.  

Die Förderungen im Detail:

"The Guard"
Autor: Fabrizio Bozzetti
Regie: Giulio Ricciarelli
Produzent D: Tellfilm Deutschland, Berlin (55%)
Produzent I: La Sarraz Pictures, Turin (45%)
Förderung: 20.000 Euro

"Stay Still"
Autorin: Elisa Mishto
Regie: Elisa Mishto
Produzent D: Looks! Filmproduktion, Berlin (80%)
Produzent I: PMI, Turin (20%)
Förderung: 15.000 Euro

"Defender of the Faith"
Autor: Christoph Röhl
Regie: Christoph Röhl
Produzent D: Lichtblick Media, Berlin (70%)
Produzent I: EIE Film, Turin (30%)
Förderung: 15.000 Euro

"Samia"
Autoren: Thomas Wartmann, Giuseppe Catozzella
Regie: t.b.a.
Produzent D: Filmquadrat.dok, München (50%)
Produzent I: Indyca, Turin (50%)
Förderung: 15.000 Euro

"Malerba"
Autoren: Toni Trupia,  Enzo Monteleone, Klaus Richter
Regie: Toni Trupia
Produzent D: Enigma Film, München (35%)
Produzent I: Italian International Film, Rom (65%)
Förderung: 15.000 Euro

"Mare Nostrum – The Voyage of the Hope"
Autorin: Stefania Casini
Regie: Stefania Casini
Produzent D: Tama Filmproduktion, Stuttgart (20%)
Produzent I: Bizef Produzione, Rom (80%)
Förderung: 10.000 Euro

"Sabbia"
Autoren: Heidrun Schleef, Tomaso Mannoni, Antonia Iaccarino
Regie: Tomaso Mannoni
Produzent D: Made in Munich Movies, München (20%)
Produzent I: Ombre Rosse Film, Cagliari (80%)
Förderung: 10.000 Euro

Um die Zusammenarbeit von deutschen und italienischen Filmemachern zu intensivieren, haben die FFA und das MiBACT im Herbst 2014 den Deutsch-Italienischen Co-Production Development Fund (DICF) ins Leben gerufen. Die Förderung ist mit einem jährlichen Gesamtvolumen von bis zu 100.000 Euro ausgestattet und unterstützt die Entwicklung von vielversprechenden deutsch-italienischen Koproduktionen im frühen Entwicklungsstadium. Die Projekte werden mit maximal 30.000 Euro unterstützt. Beantragen müssen jeweils ein deutscher Produzent und ein italienischer Partner.

Anträge für die nächste Förderrunde können voraussichtlich Ende 2016 bei der FFA eingereicht werden. Antragsformulare und weitere Informationen zum DICF stehen unter www.ffa.de zum Download zur Verfügung.

Quelle: www.ffa.de