Kino- und Filmerinnerungen seiner Besucherinnen und Besucher stellt das Deutsche Filmmuseum ins Zentrum der partizipativen Ausstellung "Zusammen sammeln" (2. März bis 16. Mai 2016). Beiträge können ab sofort online oder telefonisch eingereicht werden.
Wer seine Schätze am liebsten persönlich ins Museum bringen möchte, ist herzlich zum ersten Collection Day am Samstag, 24. Oktober, von 10 bis 14 Uhr eingeladen: Mitarbeiter des Hauses nehmen Ausstellungsobjekte persönlich entgegen und freuen sich auf die Geschichten und Erinnerungen, die damit in Zusammenhang stehen.
Das Poster von "Clockwork Orange", das schon fünf Umzüge überlebt hat; die jährlich wachsende Ticket-Sammlung sämtlicher Kinobesuche, versehen mit persönlichen Notizen; der Schnappschuss mit dem Lieblings-Schauspieler Elyas M’Barek bei einer zufälligen Begegnung in einem Berliner Café: All diese persönlichen Geschichten werden Teil der Ausstellung im Deutschen Filmmuseum. Zusammen sammeln zeigt so, welchen Einfluss Filme auf unser Leben nehmen, und auf welche Weise wir uns erinnern.
Hessisches Kulturerbe auf Film bewahren
Den Collection Day nutzt das Deutsche Filminstitut außerdem, um private Filmaufnahmen einzusammeln, die als historische Dokumente bewahrt werden sollen: Gesucht wird analoges Filmmaterial (z.B. 16mm, 8mm oder Super-8) von Privatpersonen, Amateurfilmern und Heimat- und Geschichtsvereinen aus allen Regionen Hessens: filmische Erinnerungen an Bürgerfeste, Einschulungen, oder Sportveranstaltungen, Stadt- und Landschaftsaufnahmen, historische Ereignisse und Alltagsszenen. Das Deutsche Filminstitut möchte diese Aufnahmen als wichtige Bestände des hessischen Kulturerbes sichern.
Eine vorherige Anmeldung zum Collection Day ist nicht notwendig, alle Sammler von Erinnerungen an persönliche Filmerlebnisse sind herzlich willkommen. Mehr zur Ausstellung unter www.zusammen-sammeln.de.
Quelle: www.deutsches-filmmuseum.de