Programm von LUCAS 2019 bekannt gegeben

Vom 19. bis 26. September 2019 findet zum 42. Mal LUCAS - Internationales Festival für junge Filmfans in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden statt. Neben den Wettbewerben gibt es ein vielfältiges Filmprogramm für alle Altersstufen.

 

Mehr als 60 Filme aus 30 Ländern präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum von vier Jahren bis 18plus, davon 21 aktuelle Langfilme und weitere 19 Kurzfilme in den internationalen Wettbewerben, deren Programm in Kürze bekannt gegeben wird.

Neben dem Filmeschauen ist »Mitmischen!« angesagt – und dazu gibt es vor, während und sogar nach der Festivalwoche unendlich viele Möglichkeiten. Junge Filmfans können mit Filmschaffenden über ihre Filme plaudern, selbst das Mikro in die Hand nehmen und die Kinovorstellung präsentieren oder aber am Familientag in die filmische Trickkiste schauen.

Auch im Programm mischt der Nachwuchs mit: Die Young European Cinephiles, vier filmaffine Jugendliche aus Europa, präsentieren ihre Filmreihe zum Thema "Grenzen", der interkulturelle Filmklub "Blickwechsel Jetzt" ist mit drei Filmen zu Gast und die jüngsten Filmexpert/innen zeigen in der Sektion "Minis" experimentelle Kurzfilme für Kinder ab vier.

Das Filmprogramm 2019 im Detail:

NEU: Klassiker.Klasse
Kultfilme mit Special Effects

Wie wird ein Film zum Klassiker? "Wenn ganze Generationen einen Film gesehen haben und ihn alle gefeiert haben" – so beschreibt es Ghizlan (17), die gemeinsam mit zehn anderen Berufsschüler/innen der Frankfurter Heinrich-Kleyer-Schule die Klassiker.Klasse bildet. Begleitet von Carsten Siehl (Filmpädagoge) und Wilke Bitter (LUCAS-»Mitmischen!«) sichteten die Jugendlichen Filme quer durch verschiedene Epochen und Genres. Gesucht: Werke, die aufgrund ihrer Visual- und Special Effects zu Kultfilmen geworden sind.

In drei Kinovorstellungen bringt die Klassiker.Klasse dem Publikum ihre Auswahl und die Entwicklung der Spezialeffekte nahe. In Kooperation mit der Heinrich-Kleyer-Schule Frankfurt

Sonntag, 22. September, 13 Uhr, Kino des DFF
"Mary Poppins"
US 1964. R: Robert Stevenson. A: Bill Walsh, Don Da Gradi
139 Min. Spielfilm. DF mit eng. UT. FSK 0. empfohlen ab 7

Montag, 23. September, 20:30 Uhr, Kino des DFF
"Superman"
US/UK/CA/CH 1978. R: Richard Donner. A: Mario Puzo, David Newman, Leslie Newman, Robert Benton. 143 Min. Spielfilm. eng. OF. FSK 12. empfohlen ab 12

Mittwoch, 25. September, 11 Uhr, Kino des DFF
"Jurassic Park"
US 1993. R: Steven Spielberg. A: Michael Chrichton.
127 Min. Spielfilm. OmU. FSK 12. empfohlen ab 13

Young European Cinephiles – "Crossing Borders"

Mit den "YECs" kommt die junge Generation europäischer Cineast/innen nach Frankfurt: Anna Brilla und Joshua Kiefer aus Deutschland sowie Damir Mehic und Gabriel Thym aus Luxemburg präsentieren ihr Filmprogramm im Kino des DFF und diskutieren mit den Festivalbesucher/innen zu einem aktuellen Thema. Es geht um »Grenzen«, frei interpretiert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

"Was gibt man über sich preis und welche Grenze hat Geduld? Bis wann ist ein Scherz witzig, wann wird er geschmacklos? Unsere ganze Erde und ihre Ressourcen kommen aktuell an ihre Grenzen. All diesen Themen geht unsere Filmauswahl auf den Grund", erläutert Anna Brilla (18) die Filmauswahl. Die Young European Cinephiles nutzen ihr Filmwissen und ihre Juryerfahrungen auf Festivals in Deutschland und Luxemburg, um gemeinsam außerhalb der Schublade zu denken. Sie stellen ein überraschendes Programm zusammen und zeigen: Ob es die Grenzen des guten Geschmacks sind, die uns trennen, kulturelle Barrieren oder ökologische Lebensräume – die Linien sind vielleicht nicht einmal sichtbar. Doch sind sie einmal überschritten, gibt es oft kein Zurück mehr. Gemeinsame Grenzerfahrungen schweißen aber auch zusammen und machen deutlich, worauf es ankommt.

Die "YECs" präsentieren:

Donnerstag, 19. September, 20:30 Uhr, Kino des DFF
LUCAS-Eröffnungsfilm
"The Truman Show" ("Die Truman Show")
US 1998. R: Peter Weir. A: Andrew Niccol
Spielfilm. 103 Min. OmU. FSK 12. empfohlen ab 13

Freitag, 20. September, 18:30 Uhr, Kino des DFF
Donnerstag, 26. September, 10:30 Uhr, CineStar Metropolis
"Home" ("Home – die Geschichte einer Reise")
FR 2009. R: Yann Arthus-Bertrand. A: Isabelle Delannoy, Yann Arthus-Bertrand, Denis Carot, Yen Le Van
Dokumentarfilm. 89 Min. engl. Fassung mit dt. UT. FSK 0. empfohlen ab 13
Der Film "Home" unterliegt einer creative commons-Lizenz. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 21. September, 18 Uhr, Kino des DFF
"Le Prénom" ("Der Vorname")
FR/BE 2012. R: Alexandre de La Patellière, Matthieu Delaporte. A: Alexandre de La Patellière, Matthieu Delaporte
Spielfilm. 109 Min. OmeU. FSK 12. empfohlen ab 15

Die "Minis" bei LUCAS

In die Welt des Films mit allen Sinnen eintauchen, dazu ermuntert LUCAS schon die Allerjüngsten von vier Jahren an: Staunen, anfassen und mitmachen steht bei den "Minis" im Vordergrund. Vor und nach dem Film sorgen Aktiveinheiten dafür, dass Film und der Ort Kino ganz intuitiv erfahrbar werden.

Programm 1: Experimentalfilme für Kinder
Veranstaltungsdauer ca. 65 Min. empfohlen ab 4 Jahren

Freitag, 20. September, 9 Uhr, Caligari (Wiesbaden)
Mit filmpädagogischer Begleitung (DFF)

Sonntag, 22. September (LUCAS Familientag), 10:30 Uhr, Kino des DFF
Moderation: Kinder der KiTa Grüne Soße

Mittwoch, 25. September, 9:30 Uhr, Kino des DFF
Moderation: Kinder der KiTa Grüne Soße

Zwischen acht und neun Jahre sind sie alt und schon echte Expert/innen für Kunst- und Experimentalfilm: Die Kinder der "cinephilen" KiTa Grüne Soße. Die Gruppe hat vor vier Jahren den MiniFilmclub des DFF zur ästhetischen Filmbildung im Vorschulalter besucht und ihre KiTa mit dem Filmfieber angesteckt. Seither steht neben den Büchern im Regal eine wachsende DVD-Sammlung vielfältiger kurzer Experimental-Filme. Für LUCAS haben die MiniFilmclub-Alumni ihre Lieblingsfilme aus der Sammlung ausgewählt und zu einem Programm für Vier- bis Sechsjährige zusammengestellt. Mitmachen erwünscht: Interaktive Parts ergänzen das Programm.

Programm 2: Kurzfilme für die Jüngsten
Laufzeit: ca. 20 Min. empfohlen ab 4 Jahren

Sonntag, 22. September, halbstündlich zwischen 14 und 17 Uhr, Caligari (Wiesbaden)

Kurzfilme aus aller Welt, vielfältig, farbenfroh und anregend: Auf dem Wiesbadener Weltkindertagsfest am Sonntag, 22. September, bringen vier Filme aus Argentinien, Deutschland, Slowenien und Russland die Leinwand der Caligari FilmBühne zum Strahlen. Dabei geht es hoch her: In "Koyaa – Elusive Paper" (SI 2019, R: Kolja Saksida) windet sich und entschwindet das Papier, es will einfach nicht so wie der Bastler! Ein Wolkenforscher schaut in "How Much Does the Cloud Weigh?" (RU 2019, R: Nina Bisyarina) genau hin und eine Häschenwolke gibt ihm Rätsel auf. In "Yikásdáhí – Awaits the Dawn" (AR 2018, R: Gabriela Clar) wird’s mystisch: Ein Koyote stiehlt nach einer Navajo-Legende einem Gott seinen Sack voll Sterne und bringt Licht und Finsternis durcheinander. Dunkel ist es auch in "Nest" (DE 2019, R: Sonja Rohleder), dafür aber bunt wie der Tag: Im Dschungel legt sich ein Pfau auf der Suche nach einem Weibchen mächtig ins Zeug.

Familientag "analog und digital"
Sonntag, 22. September, 10–17 Uhr. Eintritt frei

Am Festivalsonntag von LUCAS lädt das DFF zu einer Entdeckungsreise durch die Geschichte der Filmtechnik von analog zu digital.

Kameraperspektive, Projektion, Spezialeffekte oder Schnitt sind nur einige Themenbereiche, die in Führungen, Workshops und auf der Kinoleinwand interaktiv erkundet werden können. Die jüngsten Filmfans von vier Jahren an sind genauso willkommen wie Eltern, Großeltern und junge Erwachsene.

Angebote wie eine begehbare Kamera nach dem Prinzip der Camera Obscura, ein "Ames-Raum" mit rätselhaften Perspektiven oder aber die DFF-Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung "Digital Revolution" stehen Besucher/innen jeden Alters den ganzen Tag kostenlos und ohne Voranmeldung offen.

Workshops mit Branchenprofis zu Spezialeffekten, Analogfilm oder aber Filmkritik laden nach Voranmeldung zum Blick in die filmische Trickkiste.

LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans wird gefördert von:

Stadt Frankfurt am Main, Hessisches Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, HessenFilm und Medien, Stadt Eschborn, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, LPR Hessen – Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, Patrons Circle des DFF, Fraport AG, Nassauische Sparkasse, ABG Frankfurt Holding.
Medienpartner: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Journal Frankfurt.

Förderer und Partner des Familientags:

Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Eumel Film, Die Flaschenpost-Insel, Catwalk – Make-Up Artist School Frankfurt/Main, Harry's Special Effects, Llurex Video, Emonex, Medienpartner: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Quelle: www.dff.film