Monika Grütters über den Auftritt des deutschen Films bei den 70. Internationalen Filmfestspielen in Cannes

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat anlässlich der 70. Internationalen Filmfestspiele in Cannes die starke Rolle Deutschlands in den verschiedenen Kategorien gewürdigt.

Monika Grütters betonte: "16 Filme mit deutscher Beteiligung – so sichtbar war der deutsche Film in Cannes schon lange nicht mehr und einmal mehr beeindrucken die Frauen, wie Valeska Grisebach mit ihrem Film 'Western' in der wichtigen Reihe 'Un certain regard' bewiesen hat. Bereits im vergangenen Jahr hat uns Maren Ade nicht nur gezeigt, was Frauen als Drehbuchautorinnen und Regisseurinnen künstlerisch Großartiges leisten. Mit 'Toni Erdmann' hat sie die ganze Welt wieder neugierig auf Filmkunst made in Germany gemacht. Dass Fatih Akin mit seinem Film 'Aus dem Nichts' im Wettbewerb startet, zeigt, welchen Stellenwert deutsches Autorenkino international wieder hat. Experimentelle Formate und ein schöpferisches Selbstbewusstsein zeichnen den deutschen Film heute aus."

Grütters betonte weiter: "Mit Filmförderung allein schafft man zwar keine Festivalerfolge, aber Geld kann künstlerische Unabhängigkeit ermöglichen, kann Freiraum im Kopf schaffen. Damit Filmschaffende wie Valeska Grisebach und Fatih Akin als Künstlerinnen und Künstler ganz 'ihre Filme' machen können, haben wir in Deutschland die kulturelle Filmförderung deutlich aufgestockt. Schon seit 2016 stehen dafür 15 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Darüber hinaus soll die Erweiterung des Deutschen Filmförderfonds den Filmstandort Deutschland noch attraktiver machen und der deutschen Filmbranche große nationale wie internationale Aufträge bescheren. 25 Millionen Euro stehen bereits in diesem Jahr zusätzlich zur Verfügung und voraussichtlich 75 Millionen mehr im nächsten Jahr."

Die jährlich in Südfrankreich stattfindenden Internationalen Filmfestspiele von Cannes gelten neben der Berlinale als bedeutendstes Filmfestival der Welt. 18 Produktionen gehen dieses Jahr vom 17. bis 28. Mai ins Rennen um die höchste Auszeichnung des Festivals, die Goldene Palme. Den Vorsitz der neunköpfigen Jury hat Pedro Almodóvar. Auch die deutsche Regisseurin Maren Ade ist Mitglied der diesjährigen Jury.

Weitere Informationen unter: www.festival-cannes.com

Quelle: www.bundesregierung.de