Kurzfilmtage online erreichten knapp 100 Länder

Die Online-Edition der 66. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen vom 13. bis 18. Mai 2020 hat sich als weitaus erfolgreicher als erwartet erwiesen. Insgesamt sahen Internet-Nutzer in knapp 100 Ländern die Festivalfilme im Netz.

 

Weit über 2.500 Festivalpässe wurden in rund 60 Länder verkauft, über 1.000 Fachbesucher aus fast 70 Ländern nutzten die Angebote der Kurzfilmtage Online zusätzlich.

33 Schulklassen, und damit rund 1.000 Schülerinnen und Schüler, nahmen das Angebot des Festivals wahr, Kurzfilme, vor allem im Home Schooling, zu sehen. Gut besucht waren auch die Fachveranstaltungen: Rund 200 Studierende von 14 Hochschulen sowie über 50 Pädagogen nahmen an den Webinaren und Online-Tagungen teil. Selbst der traditionelle MuVi Online-Publikumspreis profitierte: Die über 2.500 abgegebenen Stimmen stellen einen Teilnahmerekord dar. Am Montag, 18. Mai 2020, endete das Festival mit der Online-Preisverleihung. Insgesamt wurden 20 Preise im Gesamtwert von knapp 42.000 Euro online verliehen.

Festivalleiter Lars Henrik Gass dankte zum Abschluss den Filmemachern und Filmemacherinnen, den Jurys, Preisstiftern und allen Besuchern sowie seinem Team und resümierte: "Unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen ... Dies wird einen wichtigen Platz in der Geschichte des Festivals einnehmen und weist mit Folgen und Möglichkeiten weit darüber hinaus in die Zukunft."

Die wichtigsten Preise

Der wichtigste Preis der Kurzfilmtage, der mit 8.000 Euro dotierte Große Preis der Stadt Oberhausen im Internationalen Wettbewerb, geht in die USA an die Filmemacherin Lynne Sachs für ihre Arbeit "A Month of Single Frames". "Für die Fähigkeit, Poesie und Komplexität in einfachen Dingen zu finden, für seine tiefe Liebe zum Leben und zu den Menschen", begründet die Internationale Jury ihre Entscheidung.

Den mit 5.000 Euro dotierten Preis für den besten Beitrag im Deutschen Wettbewerb gewinnt Bjørn Melhus für seinen Film "SUGAR", ein Film, der in einer post-apokalyptischen Welt spielt und "sich aufmacht, der Menschheit wieder Menschlichkeit zurückzugeben", so die Jury des Deutschen Wettbewerbs.

Im NRW-Wettbewerb geht der mit 1.500 Euro dotierte Preis für den besten Beitrag an den Episodenfilm "Berzah" von Deren Ercenk, "ein packendes Triptychon von quasi-ohnmächtigen Kampfsituationen", so die Jury des NRW-Wettbewerbs.

Den 1. Preis im MuVi-Preis 2020, dotiert mit 2.000 Euro, gewinnen Andreas Reihse und Zaza Rusadze für ihren Clip "Eurydike" für Kreidler.

Im Kinder- und Jugendfilmwettbewerb zeichnet die Kinderjury den Film "Furthest From" von Kyung Sok Kim, USA, mit ihrem Preis aus, der mit einem Preisgeld von 1.000 Euro verbunden ist. Die Jugendjury verleiht ihren ebenfalls mit 1.000 Euro dotierten Preis an die deutsche Produktion "Becky's Weightloss Palace" von Bela Brillowska.

Weitere Preise

Der Hauptpreis im Internationalen Wettbewerb, dotiert mit 4.000 Euro, geht nach Indien an Sohrab Hura für seine Arbeit "Bittersweet", eine Studie der Beziehung zwischen der Mutter des Filmemachers und ihrem Sohn, den die Internationale Jury für "seine komplexen Bilder der Liebe" auszeichnet. "Bittersweet" gewinnt außerdem den 2. Preis der Jury des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro verbunden ist. Den ebenfalls mit 3.000 Euro dotierten e-flux-Preis gewinnt die griechische Produktion "BELLA" von Thelyia Petraki.

Die Jury des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur zeichnet mit ihrem ersten, mit 5.000 Euro dotierten Preis die französisch-südafrikanisch-deutsche Koproduktion "Shepherds" von Teboho Edkins aus, ein Porträt von Viehdieben in einem Gefängnis in Lesotho. Der Film erhält zudem den Preis der Ökumenischen Jury, der mit 1.500 Euro verbunden ist.

Der Fipresci-Preis, der Preis der internationalen Filmkritik, geht an die chinesische Produktion "I Am the People_Ⅰ"von Xiaofei Li.

Alle Preise

Eine vollständige Liste aller Preise und Lobenden Erwähnungen finden Sie hier: https://www.kurzfilmtage.de/presse/pressemitteilungen/aktuell/preistraeger2020/

Preisträgerfilme sehen

Die Kurzfilmtage verlängern ihr Programm mit einer Auswahl von Preisträgerfilmen sowie einem weiteren Programm mit preisgekrönten Filmen aus dem Kinder- und Jugendfilmwettbewerb. Beide Programme können ab Montagabend bis Mittwoch, 20. Mai, 9 Uhr morgens, online im Festival-Hub gesehen werden. Alle Akkreditierten sowie alle Inhaber eines Festivalpasses haben bis dahin Zugang zu den Filmen.

Festival-Blog

Der Festival-Blog, der bereits Anfang April online ging, wird noch bis Anfang Juni fortgeführt und bis dahin weit über 100 Gespräche, Filme, Lesungen und DJ-Sets umfassen.

Quelle: www.kurzfilmtage.de