Hot Docs zeigen deutsche Weltpremieren

12 deutsche Filme und Koproduktionen sind bei den Hot Docs in Toronto, dem wichtigsten Dokumentarfilmfestival Nordamerikas, programmiert. Dabei sind vom 23. April bis 3. Mai 2015 vier Filme als Weltpremieren zu sehen, fünf feiern ihre Nordamerikapremiere.

Weltpremiere in der Sektion World Showcase hat "Bessesen von Jinn" der jordanisch-palästinensischen Filmemacherin Dalia Al-Kury (DE/JO, Lichtblick Film), die einen kontroversen und wenig bekannten Aspekt der islamischen Kultur untersucht: den Glauben an Dschinns. "Original Copy" von Florian Heinzen-Ziob und Georg Heinzen (polyphem Filmproduktion) läuft in Welturaufführung in Screen to Screen. Der erste abendfüllende Dokumentarfilm von Florian Heinzen-Ziob erzählt von Mumbais letztem Filmplakatmaler und seinem Kampf, sein Erbe an die nächste Generation weiterzugeben.

Weltpremiere oder internationale Premiere bei der IDFA in Amsterdam, dem größten Dokumentarfilmfestival Europas, und Nordamerikapremiere bei den Hot Docs in Toronto - dies ist gleich drei deutschen Filmen und Koproduktionen in diesem Jahr gelungen. Davon sind zwei Abschlussfilme an der Filmakademie Baden-Württemberg: "Above and Below" (CH/DE, Flying Moon Filmproduktion) von Regisseur Nicolas Steiner über fünf Überlebenskünstler in einer apokalyptischen Welt, läuft in Toronto im Wettbewerb International Spektrum. Matthias Bittners "Krieg der Lügen" (zischlermann filmproduktion, Filmakademie Baden-Württemberg, Film- & Fernsehlabor Ludwigsburg) ist in den Special Presentations zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte eines irakischen Chemieingenieurs, dessen Informationen über mobile Massenvernichtungswaffen über den Tisch von BND, MI6 und CIA gingen und von der US-Regierung zur Legitimation der Irak-Invasion benutzt wurden.

"The Queen of Silence" von Agnieszka Zwiefka (DE/PL, ma.ja.de. Filmproduktion) über die zehnjährige Denisa, die illegal in einem polnischen Sinti und Roma Camp lebt, läuft nach Programmierung im IDFA Wettbewerb in der Hot Docs Sektion World Showcase als Nordamerikapremiere.

Schon in der Semaine de la Critique in Locarno zu sehen war "Morgen wird es schöner sein" (DE/CN) von Regisseurin Hongjie Xu, die seit längerem in Deutschland lebt. Der Film ist in Toronto in der Sektion World Showcase dabei und nimmt sein Publikum mit auf eine Reise ins chinesische Dorf Gulu, das hoch im Gebirge in Sichuan liegt.

Auch drei deutsche Kurzfilme sind Teil des Hot Docs Programms: "Dictator's Hotel" von Florian Hoffmann (DE/CF, DFFB) und "Poem of the Day" von Youdid Kahveci feiern Weltpremiere in den Shorts. "Imraan, c/o Carrom Club" von Udita Bhargava (DE/IN, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) läuft als Nordamerika Premiere in der Sektion Made in India.

Alle deutschen Filme und Koproduktionen bei den Hot Docs 2015:

International Spectrum
"Above and Below" von Nicolas Steiner (CH/DE, Flying Moon Filmproduktion)

World Showcase
"Censored Voices" von Mor Loushy (IL/DE, Made in Germany Filmproduktion)
"Morgen wird es schöner sein" von Hongjie Xu (DE/CN)
"Besessen von Jinn" von Dalia Al-Kury (DE/JO, Lichtblick Film)
"The Queen of Silence" von Agnieszka Zwiefka (DE/PL, ma.ja.de. Filmproduktion)

Special Presentations
"Krieg der Lügen" von Matthias Bittner (zischlermann filmproduktion, Filmakademie Baden-Württemberg, Film- & Fernsehlabor Ludwigsburg)

Screen to Screen
"Chuck Norris vs. Communism" von Ilinca Calugareanu (GB/RO/DE, Kloos & Co. Medien)
"Original Copy" von Florian Heinzen-Ziob & Georg Heinzen (polyphem Filmproduktion)

Made in India
"Imraan, c/o Carrom Club" von Udita Bhargava (DE/IN, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf)

Outstanding Achievement Award Retrospective
"Nostalgia for the Light" von Patricio Guzmán (CL/FR/DE/ES/US, Blinker Filmproduktion)

Shorts
"Dictator's Hotel" von Florian Hoffmann (DE/CF, DFFB)
"Poem of the Day" von Youdid Kahveci

Quelle: www.german-films.de