European Film Academy zeichnet "Small Axe" von Steve McQueen aus

Anlässlich der Verleihung der 34. European Film Awards am 11. Dezember ehrt die European Film Academy den britischen Regisseur Steve McQueen mit dem 'Award for Innovative Storytelling' für seine herausragende Mini-Serie "Small Axe".

 

Mit diesem Preis möchte die European Film Academy ein bahnbrechendes Pièce d'oeuvre würdigen, das dem Publikum einen Blickwinkel aufzeigt, den es so noch nicht gesehen hat - Die Anthologie einer facettenreichen Geschichte, der nie die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Steve McQueen hat fünf Filme geschaffen, die von realen Ereignissen der 70er und 80er Jahre in der karibischen Gemeinschaft Großbritanniens inspiriert sind. Jeder Teil aus einer anderen Perspektive erzählt, untersucht "Small Axe" eindringlich, wie systemischer Rassismus kontinuierlich Ungerechtigkeit schürt und der Kampf um Bürgerrechte nicht für alle in Europa gleich ist. Die Filmreihe feiert auch die einzigartige Kultur der Westindischen Inseln, die nicht nur Großbritannien, sondern ganz Europa beeinflusst und inspiriert hat.

Mit den starken Darstellungen eines fantastischen Schauspielensembles und seiner filmischen Gesamtwirkung zeigt "Small Axe" McQueens großes Talent als innovativer Geschichtenerzähler, und zwingt einerseits das Publikum sich mit den schmerzhaften Facetten unserer Realität auseinanderzusetzen, aber vergisst auch nie, die Freude des Alltags zu offenbaren.

Die European Film Academy hat diese neue Kategorie im Jahr 2020 eingeführt, um die Veränderungen in der Filmlandschaft widerzuspiegeln und die großen innovativen Errungenschaften im europäischen Geschichtenerzählen zu feiern.

"Steve McQueens 'Small Axe' bietet einen einzigartigen und aufschlussreichen Blick auf die afro-karibische postkoloniale Entwicklung in Europa", sagt Mike Downey, Vorsitzender der European Film Academy. "Mit seinem erzählerisch vielfältigen, thematisch verflochtenen, subtil inszenierten Epos rückt er eine westindische Gemeinschaft von Mitte der 1960er bis in die 80er Jahre ins Rampenlicht und erzwingt auf brillante Art eine Abrechnung mit dem Rassismus und der systemischen Diskriminierung der Zeit, die sich längst überfällig anfühlt, und die seine Charaktere dazu drängt, auf eine Weise zu handeln, die so unterschiedlich ist wie ihre Umstände. Das Thema betrifft uns alle. Auf die eine oder andere Weise.  Wir sind stolz darauf, Steve McQueen mit diesem außergewöhnlichen Kunstwerk wieder inmitten der European Film Academy zu haben."

Matthijs Wouter Knol, Geschäftsführer der European Film Academy, ergänzt: "'Small Axe' füllt eine Lücke im Erzählmuster des europäischen Kinos. Dies und seine herausragende Qualität ist ein Grund, Steve McQueen diese Auszeichnung zu verleihen. Das europäische Kino ist für und von uns allen, und die Geschichten sollten zunehmend auch uns alle zeigen. Die Academy hofft, das 'Small Axe' andere Filmemacher dazu inspirieren wird, Menschen sichtbar zu machen, die wir noch nicht gesehen haben und Geschichten zu erzählen, von denen wir noch nicht gehört haben trotz eines ganzen Jahrhunderts europäischen Kinos. Nur so wird der europäische Film wirklich nachhallen und alle konsequent miteinbeziehen. Nur so wird er seine Kraft behalten, die Menschen zu verstehen und zu vereinen, was so dringend notwendig ist."

Steve McQueen wird den 'Award for Innovative Storytelling' als Ehrengast bei der Preisverleihung am 11. Dezember entgegennehmen.

"Small Axe" ist eine Produktion von Turbine Studios und Lammas Park in Zusammenarbeit mit Emu Films. Die Filme wurden von Tracey Scoffield, David Tanner, Michael Elliot, Anita Overland und Steve McQueen produziert.

Quelle: www.europeanfilmacademy.org