Europäischer Filmpreis 2015: 900 Gäste feiern das europäische Kino

Am Samstagabend ist es so weit: Rund 900 Gäste kommen im Haus der Berliner Festspiele zusammen, um das Europäische Kino und seine Nominierten zu feiern. Die glanzvolle Verleihung des Europäischen Filmpreises, der in 22 Kategorien vergeben wird, findet zum 16. Mal in Berlin statt.

Die Gewinner werden von einem namhaften Aufgebot an europäischen Schauspielern und Regisseuren auf die Bühne gebeten, darunter Jesper Christensen (Dänemark), Isabel Coixet (Spanien), Stephen Daldry (Großbritannien), Carice van Houten (Niederlande), Ulrich Matthes (Deutschland), François Ozon (Frankreich), Paweł Pawlikowski (Polen) und Alexander Skarsgård (Schweden) sowie die Regisseurin und EFA Vorstandsvorsitzende Agnieszka Holland und der EFA Präsident Wim Wenders.

Während zahlreiche Nominierte noch darauf hoffen müssen, eine der silbernen Statuetten mit nach Hause nehmen zu können, stehen drei prominente Gewinner bereits fest: Die wunderbare Charlotte Rampling erhält den "Preis für ein Lebenswerk", Christoph Waltz wird mit dem Preis "Europäischer Beitrag zum Weltkino" ausgezeichnet und der britische Ausnahmeschauspieler Sir Michael Caine erhält einen Ehrenpreis, der direkt vom Präsidenten Wim Wenders und dem Vorstand der European Film Academy verliehen wird.

Als Gastgeber wird Thomas Hermanns durch den Abend führen, der im Rahmen seiner kurzweiligen Moderation vergangenes Jahr in Riga auch vor politischen Themen nicht zurückscheute. Die momentane Situation in Europa soll auch im Kontext der diesjährigen Gala nicht zu kurz kommen: Daniel Brühl wird einen Text des inhaftierten ukrainischen Filmemachers Oleg Sentsov verlesen und Burghart Klaußner mit einem Lied an die Ereignisse in Paris erinnern. "Willkommen in Berlin" heißt die Choreographie, die von der Berliner Tanzakademie Flying Steps Academy unter der Leitung von Sebi Jaeger performt wird.

Die Verleihung wird auf www.europeanfilmawards.eu live gestreamt.

Der Europäische Filmpreis 2015 wird präsentiert von der European Film Academy e.V. und EFA Productions gGmbH und unterstützt durch den Hauptstadtkulturfonds, das Creative Europe MEDIA Sub-Programme, die FFA Filmförderungs-Anstalt, die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Medienboard Berlin-Brandenburg.

Quelle: www.europeanfilmacademy.org