EU-Initiative "klicksafe" startet Kinokampagne für Medienkompetenz



Der neue TV- und Kinospot der EU-Initiative "klicksafe" läuft vom 22. Mai bis 4. Juni 2008 im Kino.



Kinobesucher von Hamburg bis München erwartet im Kino-Vorprogramm eine humorvoll-eindringliche Auseinandersetzung mit dem Medienverhalten von Jugendlichen.

Im Leben junger Menschen ist das Internet heute allgegenwärtig. Doch wer immer "online" ist, läuft Gefahr, sich in den digitalen Welten zu verlieren und sein reales Leben zu vernachlässigen. Vor diesem Hintergrund macht sich die Initiative "klicksafe" mit Ihrem zweiten TV- und Kino-Spot "Wo lebst Du?" für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienverhalten stark.

Unterstützt wird die zweiwöchige Kinokampagne auch von der Bundesregierung. "Wir dürfen die Kinder und Jugendlichen in ihrem Medienkonsum nicht einfach sich selbst überlassen", sagte Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur und Medien anlässlich der Spot-Premiere bei dem internationalen Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet (SAFER INTERNET DAY). In Zusammenarbeit mit der Initiative "RESPE©T COPYRIGHTS" wird der Spot vom 22. Mai bis 4. Juni 2008 bundesweit in über 50 Multiplex-Kinos im Vorprogramm von Blockbustern wie "Indiana Jones 4" und "Sex and the City" ausgestrahlt. Der Spot steht auf dem Onlineportal
www.klicksafe.de zum Download zur Verfügung. Die Botschaft des Spots lautet: "Wer nur noch in der digitalen Welt lebt, lebt nicht mehr in der richtigen. In welcher Welt lebst Du?"

Begleitend zur Kino-Ausstrahlung geht "klicksafe" auf Deutschlandreise: In Frankfurt (Cinestar Metropolis, 27. Mai), Düsseldorf (UCI Kino im Medienhafen, 31. Mai) und Hamburg (CinemaxX Hamburg-Dammtor, 3. Juni) lädt die EU-Initiative zu regionalen Aktionstagen ins Kino ein. Hier findet das "klicksafe"-Team direkten Kontakt zur Zielgruppe und informiert über den sicheren Umgang mit digitalen Medien.

Die Initiative klicksafe ist ein Projekt im Rahmen des "Safer Internet Programme" der Europäischen Union. Es wird von einem von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz koordinierten Konsortium getragen. Diesem gehören neben der LMK (
www.lmk-online.de) die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) (
www.lfm-nrw.de) sowie die ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH (
www.ecmc.de) an.

Weitere Informationen:
www.klicksafe.de