Die Programmhighlights des eDIT Filmmaker’s Festival 2010



Vom 26. – 28. September treffen sich wieder internationale Film- und Medienschaffende beim 13. eDIT Filmmaker"s Festival in Frankfurt am Main. Das vollständige Programm ist jetzt online abrufbar.



Das Festival ist die internationale Plattform für Filmproduktion im digitalen Zeitalter und in seiner Form einmalig in Europa. Film- und Medienprofis aus aller Welt besuchen das Festival in Frankfurt am Main, um einander über Innovationen, Trends und Techniken zu informieren und sich auszutauschen.

Herzstück ist das dreitägige Programm mit rund 40 Einzelveranstaltungen, ergänzt durch das Best of FilmFestival für Cineasten, die eDIT: eDucation für den Nachwuchs, sowie viele Begleitveranstaltungen. Neben Visual Effects erfolgreicher Blockbuster aus Hollywood sind Animation, Kamera und Schnitt, Filmton und Produktion die Schwerpunkte des Festivals.

Wissenstransfer auf höchstem Niveau ist garantiert: Die Oscar®-Preisträger Rob Legato ("Titanic") und John Nelson ("Gladiator") haben sich für Visual-Effects-Präsentationen angesagt. Und auch der Sommer-Hit "Inception" besticht durch bemerkenswerte Effekte, die Paul Franklin erläutert.

Erstmals hat der deutsche Kameraverband bvk zum Programm aktiv beigetragen, was zu einer erheblichen Akzentuierung des Bereichs Kamera führt. So nimmt Franz Rath den Ehrenpreis des Europäischen Kameraverbandes IMAGO für sein Lebenswerk entgegen und spricht über seine Arbeit mit Regisseuren wie Margarethe von Trotta oder Volker Schlöndorff.

Kameramann Giora Bejach berichtet über die Dreharbeiten zu "Lebanon", der in Venedig den Goldenen Löwen für die beste Kamera erhalten hat. "How I Ended this Summer" hat Pawel Kostomarow komplett digital gedreht –und damit auf der Berlinale den Silbernen Bären gewonnen.

Ein Schwerpunktthema des diesjährigen eDIT Filmmaker’s Festival ist die Produktion von 3-D-Filmen. Ihnen scheint die Zukunft zu gehören: Hat James Cameron mit "Avatar" doch seinen eigenen, mit Titanic erzielten Rekord an den Kinokassen mit einem 3-D-Film brechen können. Der verantwortliche Cutter Stephen E. Rivkin & Rob Legato, der Erfinder des virtuellen Kamerasystems, sprechen über die Produktion von "Avatar."

Das “Praktiker-Seminar 3D: Anforderungen, Grenzen und Perspektiven stereoskopischer Produktion“ informiert Produzenten und Filmschaffende über die Stereoskopie in Europa. In den “eDIT Film Lectures“ thematisieren der Publizist Georg Seeßlen, Filmjournalist Markus Metz, der renommierte Drehbuchautor und Filmwissenschaftler Prof. Wolfgang Kirchner sowie Prof. Gundolf S. Freyermuth die Konsequenzen des 3-D-Booms.

Gleich mehrfach steht der mit Spannung erwartete, neue Animationsfilm "Despicable Me" von Pierre Coffin im Fokus des Festivals. Den Teilnehmern der eDIT gewährt der Regisseur Einblick in die Entstehung des Filmes, den Besuchern des Best of FilmFestival steht er im Rahmen einer exklusiven Preview für Fragen und Antworten zur Verfügung.

Das Best of FilmFestival für Cineasten in Frankfurt und Rhein-Main im Rahmen der eDIT hat wieder viele weitere Preziosen & Kompilationen renommiertester internationaler Filmfestivals im Programm: beispielsweise "How I Ended this Summer", den Gewinner des Silbernen Bären 2010.

Hessens Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, eröffnet das Festival im Rahmen der Eröffnungsgala am Sonntag, 26. September, im Sendesaal des Hessischen Rundfunks. Höhepunkte der Gala sind die Verleihung der Festival Honors, dem Ehrenpreis des Festivals, und des IMAGO-Tribute, dem Ehrenpreis des Europäischen Kameraverbandes. Den Nachwuchsfilmpreis eDward überreicht wieder Prof. Wolfgang Thaenert, Direktor der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.

Das 13. eDIT Filmmaker"s Festival ist eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Hessischen Landesanstalt für Privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und der Stadt Frankfurt am Main. Schirmherrschaft: Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst.

Das komplette Festival-Programm und alle weiteren Informationen:
www.filmmakersfestival.com