Die European Film Academy präsentiert die drei Nominierten für den Young Audience Award (YAA) 2022

Drei Filme - zwei Spielfilme und ein Dokumentarfilm - wurden von Filmexpert*innen und Teenagern aus ganz Europa in einem zweistufigen Auswahlverfahren für den Young Audience Award 2022 nominiert.

 

Der Preis zeichnet europäische Filme für ein Publikum zwischen 12 und 14 Jahren aus und ist seit 2012 eine offizielle Kategorie der European Film Awards. Das Besondere: Junge Jurys in 42 europäischen Ländern sehen sich die drei Filme online und in über 60 Kinosälen in mehr als 70 europäischen Städten an und wählen die Gewinner*innen.

Die European Film Academy gratuliert den drei Nominierten:

"Animal"
Regie: Cyril Dion
Frankreich

"Comedy Queen"
Regie: Sanna Lenken
Schweden

"Träume sind wie wilde Tiger"
Regie: Lars Montag
Deutschland

Weitere Details zu den nominierten Filmen finden Sie hier.
 
Die Preisverleihung findet am 13. November 2022 in Erfurt statt und wird auch auf der YAA-Website gestreamt: yaa.europeanfilmawards.eu. Am selben Tag findet der von CICAE organisierte European Arthouse Cinema Day statt. Beide Veranstaltungen bilden den Auftakt zum "Monat des europäischen Films" und sind die ersten von vielen Veranstaltungen, die in den folgenden vier Wochen das europäische Kino feiern. Den krönenden Abschluss bildet die Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavik.

Der YAA ist darüber hinaus Teil des "European Film Club", eine Filmplattform und ein europäisches Netzwerk, das junge Menschen zusammenbringt, um europäische Filme zu sehen, zu diskutieren und eigene Filme zu drehen.

Durch die aktive, verantwortungsvolle Einbeziehung junger Zuschauer*innen, die als Jury fungieren und für ihren Lieblingsfilm stimmen, bietet der YAA die Möglichkeit, europäische Qualitätsfilme zu entdecken. Der Preis baut Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen, fördert das Verständnis für die europäischen Nachbarn und schärft das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Themen. Er befähigt junge Filmliebhaber*innen, Katalysator*innen für einen positiven Wandel zu sein. Nicht zuletzt vermittelt der YAA die Erfahrung, ein aktives Mitglied der europäischen Gemeinschaft in einem demokratischen Abstimmungsprozess zu sein.

Die Nominierungen wurden erneut in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt: Erstmals wählte ein internationales Komitee aus fünf Filmexpert*innen – Joana Domingues (Vorstandsmitglied der European Film Academy, Produzentin/Portugal), Andrey Hadjivasilev (Produzent, Regisseur/Bulgarien), Faridah Nabaggala (ECFA-Vertreterin, Festivalleiterin, Autorin/Norwegen), Stavros Pamballis (künstlerischer Leiter/Zypern), Claudia Schmid (Festivalleiterin/Schweiz) – und einer Gruppe von vier Jugendlichen – Hena, Madara, Maria Beatriz und Myrto – eine Vorauswahl von acht Filmen.

Anschließend wählte eine Jury aus fünf 13- bis 14-jährigen ehemaligen YAA-Teilnehmenden – Aifric (Irland), Natalija (Montenegro), Tin (Bosnien und Herzegowina), Christina (Grönland) und Riana (Kosovo) – die drei endgültigen Nominierungen aus.
Die nominierten Filme werden nun vom 7. bis 13. November Jurys von 12- bis 14-Jährigen in 42 Ländern in Europa und darüber hinaus gezeigt.

Quelle: www.europeanfilmacademy.org