Deutsches Filmpaket "...and the winners are..." geht auf Reisen

Um international auf ausgezeichnete deutsche Filme aufmerksam zu machen, präsentieren die Deutsche Filmakademie und das Goethe-Institut erstmals gemeinsam im Ausland eine Auswahl von Filmen, die sich beim Deutschen Filmpreis oder dem "First Steps Award" durchsetzen konnten.

 

Zehn Spiel-, Kinder-, Kurz- und Dokumentarfilme, die 2018 für einen Deutschen Filmpreis oder einen "First Steps Award" nominiert waren oder mit einem der Preise geehrt wurden, werden ab dem 4. November unter dem Titel "…and the winners are…" an verschiedenen Stationen weltweit gezeigt. Dabei variiert das Programm an jeder Station und wird ergänzt um Diskussionsrunden und Workshops mit deutschen Filmschaffenden über die Kunst des Filmemachens. Die Idee für die Filmreihe geht zurück auf ein Gespräch zwischen Katja Eichinger, die sich seit Jahren beim "First Steps Award" engagiert, und Johannes Ebert, dem Generalsekretär des Goethe-Instituts.

Die ersten Stationen des Filmprogramms "…and the winners are…" sind:
Boston (USA): 4. bis 17. November 2018
Portland (USA): 6. Dezember 2018 bis 28. Februar 2019
Athen (Griechenland): 7. bis 14. Dezember 2018
Neu-Delhi (Indien): 11. bis 16. Januar 2019
Kolkata (Indien): 18. bis 20. Januar 2019

Von Oktober 2018 bis Ende 2019 findet in den USA das Deutschlandjahr statt. In diesem Rahmen beginnt die Reihe in Boston und zieht im Dezember weiter nach Portland. Gezeigt wird unter anderem Emily Atefs Spielfilm "3 Tage in Quiberon", der mit sieben "Lolas" als großer Gewinner aus der Filmpreisverleihung im April 2018 hervorging und vom Produzenten Karsten Stöter persönlich vorgestellt wird. Zu weiteren Gästen in Boston zählen Miriam Düssel, Produzentin von "Das schweigende Klassenzimmer", Thomas Stuber, Regisseur von "In den Gängen" und Valeska Grisebach, Regisseurin von "Western".

Anschließend macht das Filmpaket "…and the winners are…" Station in Athen. In Zusammenarbeit mit der griechischen Filmakademie finden hier neben den Filmvorführungen auch Workshops und Diskussionsrunden mit den Filmschaffenden der präsentierten Filme statt. Unter anderem wird Andres Veiel, Regisseur des dokumentarischen Portraits "Beuys", seine Arbeit in Athen persönlich vorstellen und ausführlich reflektieren.

In Indien wird Eva-Maria Bertschy, Dramaturgin von Milo Raus "Das Kongo Tribunal", das Thema "Film und Dokumentartheater" vertiefen.

Das Filmfestival "…and the winners are…" ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und der Deutschen Filmakademie. Im Herbst 2019 wird die Tour mit den Nominierten und Gewinnern des Deutschen Filmpreises 2019 in weiteren Städten fortgesetzt.

Weitere Informationen zum Filmpaket "…and the winners are…" finden Sie unter: www.deutsche-filmakademie.de/projekte/and-the-winners-are/

Quelle: www.deutsche-filmakademie.de