"Books at Berlinale": zwölf neue, internationale Romane zum Verfilmen

Am 14. Februar gibt es bei "Books at Berlinale" für Filmproduzent*innen zwölf neue Stoffe für Literaturverfilmungen zu entdecken. Die ausgewählten Romane werden bei einem Pitching im Rahmen des Berlinale Co-Production Market vorgestellt.

Beim anschließenden Get-Together können die geladenen Produzent*innen direkt nach der Präsentation der Bücher mit den renommierten, international aktiven Verlagsvertreter*innen und Literaturagent*innen, die die Filmrechte besitzen, ins Gespräch kommen. Sie können Kontakte zur internationalen Buchwelt aufbauen und pflegen oder möglicherweise sogar gleich über Optionen für Filmrechte der ausgewählten Bücher verhandeln.

Die zwölf Bücher der diesjährigen „Books at Berlinale“-Auswahl kommen von Verlagen und Agenturen aus Belgien, Brasilien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen und der Schweiz. Es wurden rund 130 Stoffe aus über 30 Ländern für das Programm eingereicht.

Neben den brandneuen Romanen der Bestsellerautoren Martin Suter (Schweiz) und Herman Koch aus den Niederlanden, dessen Welterfolg "Angerichtet" ("Het Dinner"/ "The Dinner") in diesem Jahr als Verfilmung mit Richard Gere im Wettbewerb der Berlinale vertreten ist, und einem Stoff des vielfach prämierten kurdischen Autors Bachtyar Ali präsentiert die Auswahl ein breites Spektrum an Themen und Genres mit einem hohem Verfilmungspotential.

Die ausgewählten Romane beschäftigen sich mit drängenden zeitgenössischen Fragen wie möglichen Folgen der Genmanipulation, mit Dystopien über die Welt nach dem Aussterben der Bienen, aber auch auf eine komödiantische Weise mit kindlichen Held*innen, die mit einer Gruppe von Maskottchen zu Kämpfern gegen das Böse avancieren.

Darüber hinaus erzählen große historische Stoffe, die auf tatsächlichen Ereignissen und Personen basieren, von deutschen Kriegsgefangenen in amerikanischen Lagern nach dem Zweiten Weltkrieg; von der schillernden Biographie des Bankiers Hugo Simon, Wegbegleiter von Thomas Mann und vielen anderen Künstler*innen, der mit seiner Familie aus Berlin ins brasilianische Exil flüchten musste und von der Tochter von James Joyce, die als Verlobte von Samuel Beckett als Tänzerin im Paris der 1920er Jahre ihre Bestimmung suchte.

Bereits seit 2006 wird "Books at Berlinale" von der Berlinale in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse organisiert. "Mit 'Books at Berlinale'‘ konnten wir gemeinsam mit der Frankfurter Buchmesse eine Veranstaltung mit einem großen Netzwerk schaffen, das die Zusammenarbeit im Bereich von Literaturadaptionen, die einen wichtigen Teil der Filmproduktionen ausmachen, fördert", so Berlinale-Direktor Dieter Kosslick.

Filmproduzent*innen, die im Bereich Literaturverfilmungen aktiv sind oder sein möchten, können sich ebenso wie Verlage und Literaturagent*innen noch bis zum 8. Februar unter books@berlinale.de für die Teilnahme an der Veranstaltung anmelden.

"Books at Berlinale" findet im Abgeordnetenhaus von Berlin im Rahmen des Berlinale Co-Production Market statt. Hauptpartner des Berlinale Co-Production Market sind die MDM - Mitteldeutsche Medienförderung und Creative Europe - MEDIA, Programm der Europäischen Union. Der Berlinale Co-Production Market ist Teil des European Film Market (EFM).

Die folgenden Stoffe sind für „Books at Berlinale” 2017 ausgewählt worden:
(in alphabetischer Reihenfolge der präsentierenden Firmen)

"Elefant" / "Elephant" (Martin Suter), Diogenes Verlag, Schweiz
"Never Be Sad Again" (Baptiste Beaulieu), Éditions Fayard, Frankreich
"The Boy" (Marcus Malte), Éditions Zulma, Frankreich
"Ein mögliches Leben" /"„One possible life" (Hannes Köhler), Elisabeth Ruge Agentur, Deutschland
"The Mascoteers: Enter the Zebra" (Rollo de Walden), Kaiken Publishing, Finnland
"The Last Pomegranate" (Bachtyar Ali), Literarische Agentur Mertin, Deutschland
"The History of Bees" (Maja Lunde), Norse Code Agency, Norwegen
"Berlin - Fires of Tegel" (Fabio Geda & Marco Magnone), Oetinger Filmrechte-Agentur, Deutschland
"The Ditch" (Herman Koch), Shared Stories, Niederlande
"We Own the Sky" (Luke Allnutt), The Artists Partnership, Großbritannien
"The Remnant" (Rafael Cardoso), Villas-Boas & Moss Literary Agency, Brasilien
"The Joyce Girl" (Annabel Abbs), Zeitgeist Literary Agency, Belgien

Quelle: www.berlinale.de