Berlinale World Cinema Fund: Aktuelle Förderempfehlungen

In der 28. Jurysitzung des Berlinale World Cinema Fund (WCF) haben die Jurys insgesamt 13 Förderempfehlungen ausgesprochen.

 

Für Produktionsförderung wurden fünf Filmprojekte aus Brasilien, Chile, Mexiko, Syrien und Vietnam vorgeschlagen. Im zusätzlichen Förderprogramm WCF Europe gingen drei Empfehlungen im Bereich Produktion an Projekte aus Ägypten, Costa Rica und Kambodscha. Für das Sonderprogramm WCF Africa wurden zwei Projekte zur Förderung empfohlen: eines aus Südafrika, eines aus Somalia.

Drei Empfehlungen wurden für Verleihförderung ausgesprochen: WCF Europe Verleihförderung für den argentinischen Film "Zama" von Lucrecia Martel, für den Kinostart des Filmes in Deutschland, Polen, Portugal und der Türkei sowie WCF Verleihförderung für den deutschen Kinostart von "Candelaria" von Jhonny Hendrix Hinestroza (Kolumbien/Kuba) und "Las herederas" von Marcelo Martinessi (Paraguay), der auf der vergangenen Berlinale mit dem Silbernen Bären für die beste Darstellerin und dem Silbernen Bären Alfred-Bauer-Preis ausgezeichnet wurde.

Unter den Förderempfehlungen befinden sich zwei Projekte von Berlinale Talents-Alumni sowie ein Film, der auf der Suche nach Ko-Produzent*innen am Berlinale Co-Production Market teilgenommen hatte.

Damit hat der WCF seit seiner Gründung im Oktober 2004 Produktions- bzw. Verleihförderung an insgesamt 196 Projekte unter 3.448 Einreichungen aus Afrika, Lateinamerika, dem Nahen/Mittleren Osten, Zentral- und Südostasien, dem Kaukasus sowie den Ländern Mongolei, Nepal, Bangladesch, Pakistan und Sri Lanka vergeben. Alle bisher produzierten WCF-Filme liefen im Kino und/oder in den Programmen renommierter internationaler Filmfestivals und belegen den weltweiten Erfolg der Initiative.

Produktions- und Verleihförderung

Die WCF-Jury traf ihre Auswahl aus 203 eingereichten Projekten aus insgesamt 51 Ländern. Die Förderempfehlungen umfassen Fördermittel in Höhe von 416.000 €.
Mitglieder der Jury sind die Produzentin und Verleiherin Hania Mroué (Libanon), die Dokumentarfilmproduzentin Marta Andreu (Spanien), der Verleiher und Produzent Jan De Clercq (Belgien) sowie der WCF-Projektleiter Vincenzo Bugno. Hinzu kommen als Juroren für WCF Africa der Journalist, Filmkritiker, Schriftsteller und Schauspieler Jahman Oladejo Anikulapo (Nigeria) und die Berlinale-Delegierte für Subsahara-Afrika Dorothee Wenner (Deutschland).

Produktionsförderung WCF

"Al Sahra, a 1000 Days", Regie: Saeed Al Batal und Ghiath Al Haddad (Syrien). Produktion: Bidayyat for Audiovisual Arts (Libanon). Dokumentarfilm. Fördersumme: 25.000 €

"La vaca que cantó una canción de future" ("The Cow that Sang a Song About the Future"), Regie: Francisca Alegría (Chile). Produktion: Jirafa Films (Chile). Spielfilm. Fördersumme: 40.000 €

"Noche de fuego", Regie: Tatiana Huezo (Mexiko). Produktion: Pimienta Films (Mexiko) und The Match Factory (Deutschland). Spielfilm. Fördersumme: 30.000 €

"Querência", Regie: Helvecio Marins Jr. (Brasilien) Produktion: Muiraquitã Filmes e Produçoes Artísticas (Brasilien). Spielfilm. Fördersumme: 25.000 €

"Taste", Regie: Le Bao (Vietnam). Produktion: Le Bien Pictures (Vietnam). Spielfilm. Fördersumme: 30.000 €

WCF Europe

WCF Europe wird ermöglicht durch die Finanzierung des Creative Europe MEDIA-Programms der Europäischen Kommission. Empfehlungen zur Produktionsförderung:

"Ceniza negra", Regie: Sofía Quirós (Costa Rica). Produktion: Sputnik Films (Costa Rica) und Promenades Films (Frankreich).
Spielfilm. Fördersumme: 30.000 €

"Feathers of a Father", Regie: Omar El Zohairy (Ägypten). Produktion: Synergy Films (Ägypten) und Heretic (Griechenland).
Spielfilm. Fördersumme; 40.000 €

"White Building", Regie: Kavich Neang (Kambodscha). Produktion; Anti-Archive (Kambodscha) und Apsara Films (Frankreich).
Spielfilm. Fördersumme: 60.000 €

WCF Africa

Das Sonderprogramm WCF Africa – gefördert werden Projekte aus Subsahara-Afrika - startete 2016 und wurde dank der erweiterten Finanzierung des Auswärtigen Amtes ins Leben gerufen. Empfehlungen zur Produktionsförderung:

"The Grave Digger", Regie: Khadar Ahmed (Somalia) Produktion: Twenty Twenty Vision Filmproduktion GmbH (Deutschland).
Spielfilm. Fördersumme; 40.000 €

"The Night Outside", Regie: Elan Gamaker (Südafrika). Produktion: Fireworxx Media (Südafrika). Spielfilm. Fördersumme: 49.000 €
Der Regisseur Elan Gamaker ist ein Berlinale Talents-Alumnus.

Verleihförderung WCF

"Candelaria", Regie: Jhonny Hendrix Hinestroza (Kolumbien)
Verleih: DCM Filmdistribution GmbH (Deutschland), Spielfilm.
Fördersumme: 10.000 €.  Deutscher Kinostart: 05.07.2018

"Las herederas" ("The Heiresses"), Regie: Marcelo Martinessi (Paraguay)
Verleih: Grandfilm (Deutschland), Spielfilm. Fördersumme: 10.000 €
Deutscher Kinostart: 29.11.2018
Der Regisseur Marcello Martinessi ist ein Berlinale Talents-Alumnus.

Verleihförderung WCF Europe

"Zama", Regie: Lucrecia Martel (Argentinien)
Weltvertrieb: The Match Factory (Deutschland).
Verleih: Desforra Apache Unipessoal LDA  (Portugal), Yeni Bir Film Ltd (Türkei), Grandfilm (Deutschland) und Stowarzyszenie Nowe Horyzonty (Polen). Spielfilm. Fördersumme: 27.000 €
"Zama" war 2013 als Projekt beim Berlinale Co-Production Market.

Der World Cinema Fund ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Internationalen Filmfestspiele Berlin, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt sowie weiterer Unterstützung durch das Goethe-Institut.

Das Sonderprogramm WCF Europe ist mit der Unterstützung des Creative Europe MEDIA-Programms der Europäischen Kommission entstanden. Dank einer zusätzlichen Förderung des Auswärtigen Amtes startete 2016 das Sonderprogramm WCF Africa.

Quelle: www.berlinale.de